Niko Kovac im Gespräch mit Ramy Bensebaini.


BVB-Trainer Niko Kovac (l.) im Gespräch mit Linksverteidiger Ramy Bensebaini. © dpa

6 Min Lesezeit

Hier gibt es alle BVB-News und Gerüchte:

25. Juni, 11.44 Uhr: BVB-Pokalspiel gegen Essen im Free-TV

Der Deutsche Fußball-Bund hat am Mittwoch die Partien der ersten Pokal-Runde zeitgenau angesetzt: Das ZDF überträgt am 15. August (Freitag, 20.45 Uhr) die Partie zwischen Arminia Bielefeld gegen Werder Bremen. Am 18. August (Montag, 20.45 Uhr) sendet die ARD das Derby zwischen Rot-Weiss Essen und Borussia Dortmund. Alle 32 Partien der ersten Runde sind außerdem beim Pay-TV-Sender Sky zu sehen.

Die Spiele des VfB Stuttgart und des FC Bayern München finden aufgrund des Supercups am 16. August erst später statt. Titelverteidiger Stuttgart ist am 26. August (20.45 Uhr/ARD und Sky) beim Zweitligisten Eintracht Braunschweig zu Gast. Der Deutsche Meister aus München tritt einen Tag später ebenfalls um 20.45 Uhr (ZDF und Sky) beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden an.

24. Juni, 15.30 Uhr: BVB-Youngster Wätjen auf Leihbasis zum VfL Bochum

Der BVB leiht Kjell Wätjen für eine Spielzeit an den VfL Bochum aus. „Wir haben uns bewusst dazu entschieden, Kjell an den VfL Bochum auszuleihen – einen sehr ambitionierten Zweitligisten, bei dem er viel Spielpraxis sammeln kann. Aufgrund der Konkurrenzsituation in unserem Mittelfeld wäre Letzteres für Kjell 2025/2026 beim BVB schwierig gewesen“, erklärte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.

Die Entwicklung des 19-Jährigen stagnierte zuletzt. Bei den Profis kam Wätjen in der vergangenen Saison nur auf 15 Minuten Einsatzzeit. Für die Drittliga-Mannschaft lief er hingegen 20 Mal auf und traf fünfmal. Bei der Borussia steht er noch bis zum 30. Juni 2028 unter Vertrag.

„Ich freue mich riesig, die nächsten Schritte meiner noch jungen Karriere an der Castroper Straße gehen zu dürfen. Ich komme aus dieser Region und weiß um die Bedeutung des VfL für die Menschen hier vor Ort. Besonders die Gespräche mit den Verantwortlichen haben mich sehr überzeugt“, so Wätjen.

Bis Montag spielte der zentrale Mittelfeldspieler mit der deutschen U19-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Rumänien. Im Halbfinale unterlag die DFB-Elf Spanien mit 5:6 nach Verlängerung.

20. Juni, 23.10 Uhr: Bellingham spricht über BVB-Transferpoker

BVB-Neuzugang Jobe Bellingham hat sich erstmals über den wochenlangen Transferpoker um seine Person gesprochen: „Ich habe mich lange innerlich gegen Dortmund gesträubt – einfach aus Angst, nicht mein eigener Herr zu sein“, sagte der 19-Jährige bei DAZN. Hans-Joachim Watzke habe ihn schließlich überzeugt: „Er hat mir gesagt: Es geht nicht darum, anders zu sein – sondern das Richtige zu tun. Und genau das hat mich überzeugt. Ich wollte den richtigen Weg gehen, nicht zwanghaft einen anderen. Und wenn der richtige Weg Dortmund ist – wie bei vielen jungen Spielern – warum dann nicht?

Sein Debüt beim 0:0 gegen Fluminense bei der Klub-WM habe er als „irgendwie surreal“ wahrgenommen. „Es war ein bisschen komisch, weil es in den USA war – das fühlt sich einfach ganz anders an. Aber es war auch ein cooles Gefühl. Das Stadion war einzigartig, ich war noch nie vorher dort. Und auf dem Platz habe ich mich wohlgefühlt. Also, ich bin wirklich froh darüber.“

Über seine Lieblingsposition sagte der Engländer: „Ich spiele am liebsten in der Mitte, da, wo alles um mich herum passiert. Ich kann mich drehen, in verschiedene Richtungen bewegen – und bin nicht an die Außenbahn gebunden. Ich sehe mich auf jeden Fall als Box-to-Box-Spieler. Aber ich mag es auch, als 10er, 8er oder 6er zu spielen. Alle Positionen machen Spaß, man ist immer im Spiel. Am Ende spiele ich da, wo der Trainer mich hinstellt.“

20. Juni, 22.13 Uhr: Ricken will Gespräche mit Kovac führen

BVB-Geschäftsführer Lars Ricken will mit Trainer Niko Kovac zeitnah über eine Vertragsverlängerung sprechen. „Niko ist kein Feuerwehrmann. Wir wollten den Spielern klarmachen, dass er auch nächste Saison da ist und dass sie ihm wirklich folgen müssen. Wir haben den Zeitablauf für die kommenden Monate besprochen und gesagt: Wir besprechen alles in Ruhe nach der Klub-WM“, sagte der 48-Jährige der Bild.

20. Juni, 12.30 Uhr: BVB thematisiert Kampf gegen Antisemitismus bei Vereinten Nationen

Borussia Dortmund hat im Rahmen der Klub-WM in den USA seinen Kampf gegen Antisemitismus bei den Vereinten Nationen thematisiert. BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer und Daniel Lörcher, Antidiskriminierungsbeauftragter von Borussia Dortmund, sprachen jüngst in New York auf einer Veranstaltung des World Jewish Congress (WJC), der deutschen UN-Mission und des UN-Büros für Völkermordprävention über den Kampf gegen Antisemitismus.

Fußball biete eine wirkungsvolle Plattform, um Antisemitismus zu bekämpfen, über den Holocaust aufzuklären und die Erinnerung an ihn zu bewahren, sagten führende Vertreter der diplomatischen, sportlichen und jüdischen Gemeinschaft bei der Veranstaltung mit dem Titel „Leveraging Football to Counter Antisemitism and Promote Holocaust Remembrance“.

„Bei Borussia Dortmund haben das Gedenken an den Holocaust und der Kampf gegen Antisemitismus einen hohen Stellenwert“, sagte Cramer, „und auch nach dem 7. Oktober 2023 haben wir klar Stellung bezogen – in Solidarität mit den Betroffenen und an der Seite der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit.“

Aus Sicht von WJC-Vizepräsident Maram Stern, der in Deutschland aufgewachsen und Sohn von Holocaust-Überlebenden ist, habe Borussia Dortmund „als Katalysator für einen großen Teil der Arbeit zum Thema Antisemitismus und Gedenken im Fußball gedient“.

15. Juni, 17.36 Uhr: BVB trifft im DFB-Pokal auf Rot-Weiss Essen

Borussia Dortmund trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf den Drittligisten Rot-Weiss Essen. Das ergab die Auslosung im Deutschen Fußballmuseum am frühen Abend. Die Partie wird zwischen dem 15. und 18. August ausgetragen. „Wir freuen sehr über dieses Los, das ist eine fantastische Begegnung zweier traditionsreicher Ruhrgebietsvereine. Das wird ein Fußballfest an der Hafenstraße und wir werden mit der Wucht unserer Fans alles bieten. Ich war vier Jahre lang als Trainer im NLZ vom BVB tätig und freue mich sehr über diese Partie, die für mich die attraktivste der ersten Runde ist“, sagte RWE-Sportdirektor Christian Flüthmann.

Der FC Bayern München und der VfB Stuttgart steigen eine Woche später (26./27. August) in den Wettbewerb ein, da beide Teams am 16. August im Supercup aufeinandertreffen. Stuttgart bekommt es mit Zweitligist Eintracht Braunschweig zu tun. Der überraschende Pokalfinalist Arminia Bielefeld trifft auf Werder Bremen. Für Bayer Leverkusen geht es nach Baden-Württemberg zur SG Sonnenhof Großaspach. Der vierte Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt gastiert beim Oberligisten FV Engers aus Rheinland-Pfalz.

Die weiteren Termine:

2. Runde: 28./29. Oktober

Achtelfinale: 02./03. Dezember

Viertelfinale: 03./04. Februar und 10./11. Februar 2026

Halbfinale: 21./22. April 2026

Finale: 23. Mai 2026

15. Juni, 17.22 Uhr: BVB-Boss Watzke entscheidet über Kandidatur

Im Machtkampf mit Dr. Reinhold Lunow will (Noch-)Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke im Sommer entscheiden, ob er als Präsidentschaftskandidat antritt. Gegenüber dem Kicker sagte der 65-Jährige, dass ihn Lunows Entscheidung überrascht habe, „weil es anders besprochen war. Aber das kann er ja machen, es ist sein gutes Recht. Ich werde über Reinhold Lunow kein schlechtes Wort verlieren, wir waren über viele Jahre befreundet. Ich muss das jetzt für mich erst mal ein bisschen einsortieren. Die beiden wichtigsten Vereinsgremien, unser Wirtschaftsrat und unser Ältestenrat, haben mich beide einstimmig gebeten, zu kandidieren. Das nehme ich ernst. Ich werde mir in der Sommerpause Gedanken machen, ob ich das noch möchte.“

Mittwoch, 11. Juni: BVB-Saisoneröffnung gegen Juventus Turin

Im Rahmen der BVB-Saisoneröffnung am 10. August kommt es für Borussia Dortmund zum doppelten Aufeinandertreffen mit Juventus Turin: Während die Profis im Signal Iduna Park gegen den italienischen Erstligisten antreten (17.30 Uhr), spielen die BVB-Frauen im Stadion Rote Erde gegen das Frauenteam aus der Serie A Femminile (13 Uhr). Außerdem werden die schwarzgelben Kader vorgestellt, Mats Hummels wird offiziell verabschiedet.

Zwischen den beiden Testspielen werden außerdem beide schwarzgelben Kader für die Spielzeit 2025/26 vorgestellt. Darüber hinaus kommt es zur offiziellen Verabschiedung von Mats Hummels. Der ehemalige BVB-Profi hatte in mehr als 13 Jahren für den BVB 508 Pflichtspiele absolviert und mit den Schwarzgelben zwei Deutsche Meisterschaften sowie zwei DFB-Pokalsiege gefeiert und zweimal das Champions-League-Finale erreicht. Ende Mai beendete er seine imposante Profikarriere.

Außerdem ist ein weiteres Testspiel terminiert. Der BVB gastiert bei den Sportfreunden Siegen. Anstoß ist am 30. Juli (Mittwoch) um 18.30 Uhr.

Zur Startseite