Sie waren dem bekannten französischen Anwalt, Journalisten und Politiker oder einer seiner beiden Ehefrauen 1940/41 von deutschen Besatzungstruppen weggenommen worden. Torrès stand als jüdischer Anwalt in Paris und wegen seiner politischen Arbeit im Fokus der Nationalsozialisten.
Bei den zurückgegebenen NS-Raubgut-Büchern handelt es sich um meist politische und historische Werke mit handschriftlichen Widmungen. An der Restitution war unter anderem die Staatsbibliothek zu Berlin und das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin beteiligt.
Die Kulturnachrichten hören Sie in den Sendungen Mosaik und Resonanzen auf WDR 3 sowie Westart auf WDR 3 und WDR 5.