Stand: 28.06.2025 14:43 Uhr

In Berlin öffnen am Samstag zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ wieder 50 Einrichtungen ihre Türen. So können sich Interessierte von 17:00 Uhr bis Mitternacht über den aktuellen Stand der Wissenschaft informieren.

Fernsehturm in Berlin, mit künstlicher Intelligenz erstellt. (Quelle: Midjourney)

Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen

Starke Halluzinogene könnten in der Psychiatrie Abhilfe schaffen. Die Charité etwa erforscht ihre Wirkung bei Depressionen. Doch Stoffe wie LSD oder Psilocybin sind verboten. Unterdessen können LSD-Derivate legal verkauft werden. Von Oliver Noffkemehr

An der Technischen Uni zeigen Mitarbeiter, wie man mit Eiswürfeln Wasser kochen kann. Und am Institut für Luft- und Raumfahrt können Kinder und Erwachsene einen Flugsimulator testen.
 
Auch Führungen und Shows gehören zu dem Event. Beim Science Slam stellen junge Wissenschaftlerinnen ihre Themen in kurzen, unterhaltsamen Vorträgen vor. Es geht um leuchtende Darmbakterien, Wasabi-Nüsse oder Speed-Dating für Neutronensterne.
 
Die Tickets für mehr als 1.000 Veranstaltungen kosten 5 Euro, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Sendung: rbb24 Inforadio, 28.06.2025, 14:00 Uhr

Rundfunk Berlin-Brandenburg