Heute wird der Echtzeit-Chat für Handys freigeschaltet. Was hinter dem neuen Feature steckt und wer es alles nutzen kann – hier erfährst du es.
Hinter Real-Time Text (RTT) steckt eine Funktion, mit der man gleichzeitig telefonieren und schreiben kann.
RTT: Was ist Real-Time Text?
Während ein Telefonat läuft, kann man damit parallel auch Textnachrichten schicken. Man muss dafür keine andere App wie WhatsApp oder Signal nutzen. Außerdem wird der Text – im Unterschied zu den Chat-Programmen und auch SMS – in Echtzeit von Smartphone zu Smartphone übertragen. Das heißt: Der Kontakt am anderen Ende sieht sofort jeden Buchstaben, den man selbst gerade tippt.
So sieht es aus, wenn die Schaltfläche für RTT aktiviert ist. Neben dem normalen Anruf-Symbol steht dann „RTT“ 👇
RTT wird am 28. Juni von den Mobilfunkbetreibern Deutsche Telekom, Telefónica, 1&1 und Vodafone in Deutschland freigeschaltet.
SWR3 Reporter Stefan Scheurer: RTT-Textnachrichten in Echtzeit – was ist denn jetzt wirklich neu?
- Dauer
-
0:44
min
SWR3 Reporter Stefan Scheurer erklärt den Unterschied zwischen RTT und Whatsapp und Co
Für welche Situationen ist RTT gedacht?
-
👂
Real-Time Text macht unsere Smartphones barrierefreier. Menschen mit eingeschränkter Hör- oder Sprechfähigkeit können durch die Textfunktion besser mit anderen kommunizieren.
-
🔊
RTT kann auch sinnvoll sein, wenn es zum Beispiel zu laut zum Telefonieren ist.
-
🚨
Real-Time Text kann auch in Notfallsituationen helfen. Wenn man zum Beispiel unbemerkt die Polizei rufen will, geht das dann auch über die Chat-Funktion. Zum Start von RTT gibt es aber noch Einschränkungen: Notrufzentralen sind erst ab Mitte 2027 verpflichtet, den Chat-Dienst anzubieten. Es kann also sein, dass die Funktion noch nicht verfügbar ist.
Im Notfall kann dir dein Smartphone vielleicht sogar das Leben retten. Denn Helfern kann es deine Notfalldaten auf dem Sperrbildschirm anzeigen! Wir zeigen dir, wie’s geht!
Real-Time Text: So kann man RTT benutzen
Damit man RTT nutzen kann, muss die Funktion auf dem eigenen und auch auf dem Gerät, mit dem man Textnachrichten austauschen will, aktiviert sein. Das geht bei Android und iOS jeweils in den Einstellungen unter dem Stichwort „Bedienungshilfen“.
So kannst du RTT für Android aktivieren:
- Öffne die Telefon-App
- Tippe auf das Menü (Drei Punkte) und gehe in Einstellungen
- Unter Bedienungshilfen kannst du dann Echtzeittext (RTT) aktivieren
So kannst du RTT auf einem iPhone aktivieren:
- Gehe in Einstellungen
- Wähle dort Bedienungshilfen und dann RTT/TTY aus
- Unter „Software RTT“ kannst du die Funktion aktivieren
Außerdem müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit RTT funktioniert:
- Das Telefonat muss über LTE, 5G oder WLAN geführt werden.
- Auf dem Smartphone muss außerdem mindestens das Betriebssystem Android 10 oder bei iPhones die iOS-Version 11.2 installiert sein.
Ist RTT auf beiden Smartphones aktiviert, erscheint künftig beim Telefonieren auf dem Display eine neue Schaltfläche. Mit der kann dann der Echtzeit-Chat gestartet werden.
SWR3 Reporter Stefan Scheurer: So könnt ihr RTT auf eurem Handy aktivieren!
- Dauer
-
0:23
min
SWR3 Reporter Stefan Scheurer erklärt, wie ihr RTT aufs Handy bekommt.
Faktencheck: Wird mein Handy abgehört?
Handy zu alt für RTT: Was nun?
Für Handys, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, ist RTT erst einmal nicht verfügbar. Aber: Die Funktion soll nach und nach auch für ältere Geräte kommen. Ein Zeitplan dafür ist nicht bekannt.
RTT startet in Deutschland: Das musst du über Real-Time Text wissen
Die übertragenen Nachrichten werden in der Regel auf deinem Smartphone gespeichert. Wenn man RTT nutzt, entstehen keine zusätzlichen Kosten – nur das, was man vertragsbedingt für einen Anruf zahlt. Es wird kein Datenvolumen dafür benötigt.
Es gibt auch ein paar Einschränkungen bei der Nutzung von RTT: Es funktioniert nur mit Smartphones – nicht mit Festnetz-Telefonen. Außerdem ist RTT noch nicht in jedem Land verfügbar. Wer die Chat-Funktion auch im Urlaub benutzen will, sollte vorher also checken, ob das vor Ort möglich ist.
Ist dein Handy sicher?
Spionage-Apps auf Smartphones – so erkennst du sie
Spionage-Apps sind offenbar weit verbreitet. Mit diesen können Chatnachrichten, Internetverlauf, Fotos und Videos abgerufen werden. So erkennst du die Spy-Apps!