In 18 Städten, von Bochum über Duisburg bis Waltrop gab es acht Stunden lang Akrobatik, Comedy, Kunstausstellungen, Tanz und Shows vor Industriekulisse.

Feuershows auf der Henrichshütte in Hattingen

Highlights waren an vielen Orten die Licht- und Feuershows. So zum Beispiel an der Henrichshütte in Hattingen. In dem ehemaligen Stahlwerk malochten zur Blütezeit 10.000 Menschen. Feuer spielte damals eine große Rolle und auch am Abend der ExtraSchicht drehte sich zur Erinnerung an die Geschichte des Standortes alles rund um dieses Element:

Eine Fotoausstellung zeigte die ästhetischen Momente der Stahlherstellung. Mit Hilfe eines Profis durften die Besucher selbst Messer schmieden. Als es dunkler wurde, zeigten die Feuerkünstler der Show „Foiah!“ vor Tausenden Besuchern, was man mit Feuer so alles anstellen kann.

Sondersendung der WDR-Lokalzeit

Auch die WDR-Lokalzeit war vor Ort und berichtete von der Henrichshütte aus mit einer Sondersendung „ExtraSchicht – Feuerwerk am Zechenturm“ 45 Minuten lang live.

Treffen mit Fußball-Legenden in Gelsenkirchen

Für viele Schalke-Fans dürfte ihr persönliches Highlight an diesem Abend das Treffen mit Spielern der Vizemeister- und Pokalsiegermannschaft von 1971/72 gewesen sein. Damit lockte die Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen, die in diesem Jahr als Spielort zum ersten Mal dabei war.

Akrobatik an der Fassade in Herten

Die Fassade der Neuen Zeche Westerholt verwandelte sich in dieser Nacht in eine senkrechte Bühne: 18 Artisten des Zirkus Schnick-Schnack begeisterten die Besucher mit ihrer Show „Im Takt der Zeche“. An Seilen aus den Fenstern hängend, erzählten sie von harter Arbeit und der Geschichte der Zeche. Die Choreografie wurde extra für diesen Ort entwickelt.

Balanceakt in Duisburg

Im Landschaftspark Duisburg-Nord stockte vielen Besuchern der Atem: Dort balancierte Slackline-Profi Lukas Irmler in schwindelerregender Höhe über dem Cowperplatz. Dazu gab es Musik, Seilakrobatik und Hochofenführungen.

Vielfalt der ehemaligen Industrieregion

Die ExtraSchicht fand in diesem Jahr zum 23. Mal statt und steht für den Wandel der Region, von der Schwerindustrie hin zu einer vielfältigen Kunst- und Kulturlandschaft. Die nächste ExtraSchicht findet am 27. Juni 2026 statt.

Unsere Quellen:

  • Ruhr Tourismus GmbH
  • Beobachtungen verschiedener WDR-Reporter vor Ort

Über dieses Thema hat der WDR am 28. Juni im Fernsehen um 22.30 Uhr berichtet.