Ein WOCHENBLATT-Beitrag von den Jugendreporterinnen Anouk Lenk (15) und Stine Corleis (14)
In der Aula des Athenaeums versammeln sich etliche Fünftklässler, aufgeregtes Gemurmel ist zu hören. Viele erwartungsvolle Blicke sind auf die große Leinwand gerichtet. In wenigen Augenblicken wird eine ehemalige Schülerin des Abiturjahrgangs 1995 den Raum betreten und die jungen Schülerinnen und Schüler umgehend in ihren Bann ziehen.
Am vergangenen Freitag erhielten zwei Klassen des Gymnasiums die besondere Gelegenheit, an einer unterhaltsamen Lesung teilzunehmen. Aus der Athe-Abiturientin Tina Blase ist mittlerweile eine mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnete Autorin geworden und an diesem Tag las sie aus ihrem Kinderroman „Die Geisterhelfer – Ein Knochen kommt selten allein“ vor. Dies ist der zweite Band der gleichnamigen Reihe. Deutschlehrer Markus Scheliga hat sich in seinen Klassen ausführlich im Unterricht mit dem ersten Teil befasst.

Zu Beginn der Veranstaltung erläuterte die erfolgreiche Kinderbuchautorin ihre anfänglichen Ideen zu dem Buch, die während der Corona-Zeit entstanden sind. Darauf folgte der erste Teil der Lesung, in der die Kinder mit großen Augen und gespitzten Ohren ihren Worten folgten. An vielen Stellen erfüllten freudiges Lachen und insgesamt eine lockere Stimmung den großen Raum. Durch vorbereitete Quizfragen der Autorin war es den Schülern möglich, aktiv am Geschehen teilzunehmen und ihr eigenes Verständnis vom Buch einzubringen. Durch passende Illustrationen an der Leinwand wurden die vorgetragenen Passagen anschaulich hervorgehoben.
Laut Tina Blase sei es für sie ein aufregendes Ereignis, anderen aus ihren Büchern vorzulesen, da sie so direkt eine Rückmeldung ihrer avisierten Zielgruppe für ihre Mühen bekomme. Besonders positiv hervorzuheben ist die gesellschaftskritische Moral des Romans. Sie problematisiert darin den Einfluss von Aussehen auf die Chancengleichheit. Abgesehen davon übt sie im Roman Kritik an dem vorzeitigen Einordnen einer Persönlichkeit nur aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes, was sie geschickt in das Gespräch mit den Schülern integrierte. Und natürlich erklärte sich die Autorin nach dem zweiten Teil der Lesung bereit, einige vorbereitete Fragen der etwa fünfzig Anwesenden ehrlich zu beantworten, ebenso wie die zahlreichen Rückfragen hinsichtlich der Handlung des Romans.

Gefördert wurde diese abwechslungsreiche Veranstaltung für die Fünftklässler vom „Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen.“ Als krönenden Abschluss signierte die Preisträgerin des Hamburger Literaturpreises die Romane der Schüler – und es gab tatsächlich keinen einzigen an diesem Tag, der das Angebot nicht annahm. Nach der Lesung mit den fünften Klassen ging es für Blase dann noch zwei Jahrgänge höher. Die Klasse 7fs2 des „Athe“ kam in den Genuss, exklusiv aus dem Manuskript zum bisher unveröffentlichten dritten Band der Fantasy-Trilogie „Insel der wandernden Flüche“ vorgelesen zu bekommen. Dies machte der „Verein der Eltern, Ehemaligen und Freunde des Athenaeums in Stade e.V.“ möglich.
Besonders erfreulich für Tina Blase war es, an ihre ehemalige Schule zurückzukehren und das besondere Gefühl zu erleben, dort zu sein, wo sie bereits als Schülerin war. „Damals hatte ich natürlich nicht leiseste Ahnung, dass ich jemals den Beruf der Autorin ausüben würde. Umso mehr weiß ich das Angebot der heutigen Lesungen zu schätzen“, meinte die Hamburgerin im Gespräch mit den Jugendreporterinnen des Athenaeums. Auch Lehrer Markus Scheliga freute sich über den gelungenen Besuch seiner ehemaligen Mitschülerin. „Wer die Kinder heute gesehen hat, mit welchem Eifer sie dabei waren, der erkennt den unschätzbaren Wert von guter Literatur. Auch das ist Schule.“
Die Jugendreporter
Seit dem Sommer 2018 leitet Benjamin Mathews die AG der Jugendreporter am Gymnasium Athenaeum in Stade. Das Team der AG ändert sich zwar immer wieder, doch stets sind es hochengagierte Schülerinnen und Schüler, die tolle, witzige, kreative und informative Artikel schreiben, die dann auf der Homepage der Schule veröffentlicht werden. Ziel der AG ist es, die Schülerschaft über alle Neuigkeiten am „Athe“ auf dem Laufenden zu halten, eine Menge Spaß zu haben und neue Ideen zu entwickeln.

Anouk Lenk (15) aus der 9fl gehört seit November 2022 zu den Jugendreportern des Athenaeums. „Ich liebe Bücher und verfasse auch in meiner Freizeit gern Texte“, sagt sie. “ In unserer Schule gibt es viele interessante Themen und es macht mir immer viel Spaß, verschiedene Leute zu interviewen und manchmal auch ein paar Fotos oder Videos selbst zu machen.“

Stine Corleis (14) aus der 9fl ist seit Juni 2024 bei den Jugendreportern. „Am Lesen und an Büchern fasziniert mich am meisten, dass man in andere Welten eintauchen kann“, erzählt sie. “ Auch das Schreiben von Artikeln macht mir sehr viel Spaß, da ich meiner Kreativität freien Lauf lassen und auch meine eigene Meinung mit einbringen kann.“
Das Athaneum Stade glänzt bei „Jugend forscht“
Abiturjahrgang 1970 des Athenaeum Stade