07:56 Uhr
Mercedes-Leistung in Spielberg „nicht akzeptabel“

Das sagt Teamchef Toto Wolff selbst, nachdem George Russell am Sonntag im Ziel mehr als eine Minute Rückstand auf Rennsieger Lando Norris hatte. „Dafür gibt es keine Entschuldigung“, so Wolff bei Sky.

„So weit darf man nicht hinten liegen“, sagt er und lässt dabei auch die höheren Temperaturen, bei denen Mercedes immer Probleme hat, nicht als Ausrede durchgehen. „Alle anderen können damit besser umgehen“, erinnert er.

Es sei „unverständlich und auch nicht akzeptabel, dass man als Team mit
unserer Größe einfach solche Ausreißer hat.“ Denn eine Woche zuvor in Kanada hatte Russell das Rennen noch gewonnen.

„Ich meine, es passiert den anderen auch. Man sieht, wie schnell ein Red Bull oder ein Ferrari rückwärts geht, wenn es einmal sehr kalt ist. Aber nichtsdestotrotz kann man nicht akzeptieren“, stellt Wolff klar.

„Es darf nicht immer das Wetter die Ausrede sein“, betont er.

11:37 Uhr
Alles Gute!

Glückwünsche gehen raus an Ex-Formel-1-Pilot Daniel Ricciardo, der heute seinen 36. Geburtstag feiert. Zwar verliefen die letzten Jahre seiner Karriere bis zu seinem Abschiedsrennen in der vergangenen Saison in Singapur weniger erfolgreich.

Mit acht Grand-Prix-Siegen zählt der Australier aber zu den erfolgreichsten Formel-1-Piloten in diesem Jahrtausend, die nie einen WM-Titel gewonnen haben. 2014 und 2016 wurde er zweimal Dritter in der Fahrer-WM.

Alle Formel-1-Autos von Daniel Ricciardo 11:21 Uhr
Kühle Temperaturen erwartet

Gute Nachrichten für Mercedes: Am Silverstone-Wochenende werden nach aktuellem Stand deutlich kühlere Temperaturen als in Spielberg erwartet. Beim Rennstart am Sonntag soll es nicht einmal 20 Grad warm sein.

Das würde den Silberpfeilen bekanntlich in die Karten spielen. Und sogar Regen ist am Wochenende nicht auszuschließen, was die Hackordnung dann noch einmal komplett durchmischen könnte.

Unsere komplette Wettervorhersage findet ihr hier.

11:09 Uhr
Sauber findet UK-Standort

Es war bereits bekannt, dass Sauber eine zusätzliche Fabrik in Großbritannien plant. Nun hat man für diese auch einen Standort gefunden. Das neue „UK Technology Centre“ befindet sich in Bicester.

In einer Pressemitteilung heißt es: „Der Hauptzweck der Einrichtung besteht darin, die technischen Fähigkeiten des Teams zu verbessern und zu erweitern, um sicherzustellen, dass das Team gut positioniert ist, um Spitzenkräfte aus dem Ingenieurswesen anzuziehen und Partnerschaften mit führenden Spezialisten der Lieferkette in der Branche zu fördern.“

„Das Zentrum in Bicester im Gebäude 123 wird dem Team als Basis dienen, um von dem Fachwissen in der Region zu profitieren und die Zentrale des Audi-Formel-1-Projekts in Hinwil, Schweiz, zu unterstützen, um einen kohärenten und integrierten Ansatz für alle Aspekte des Projekts zu schaffen.“

Mattia Binotto bezeichnet das neue Zentrum als „signifikanten Meilenstein“, bevor das Team im kommenden Jahr offiziell zum Audi-Werksteam wird.

09:28 Uhr
Sonderdesign

Mercedes wird am Wochenende mit einem kleinen Sonderdesign fahren, um das 75-jährige Jubiläum der Formel 1 in diesem Jahr zu feiern. Das erste Rennen der Formel-1-WM fand 1950 in Silverstone statt.

In einer Pressemitteilung heißt es: „Akzente in ‚Sunset beam orange‘ werden auf dem W16 zu sehen sein, darunter der berühmte Stern auf der Fahrzeugnase und der Motorhaube sowie auf den Rennanzügen der Fahrer.“

Außerdem soll es auch spezielle Helme für die beiden Piloten geben. Sind wir mal gespannt.

09:07 Uhr
Übergreifende Siege

Norris gewann zwar innerhalb einer Formel-1-Saison noch nie zweimal in Folge, aber er siegte beim Saisonfinale 2024 in Abu Dhabi und dann auch wieder beim diesjährigen Auftakt in Melbourne. Mehr dazu in dieser Fotostrecke:

F1-Fahrer mit aufeinanderfolgenden Siegen über den Jahreswechsel Foto zur News: Lando Norris (2024/2025) - WM-Endergebnis: noch offen

Lando Norris (2024/2025) – WM-Endergebnis: noch offen
Fotostrecke

08:58 Uhr
Norris: Noch nie zwei Siege in Folge

Statistisch gesehen hat Lando Norris am Sonntag in Silverstone eher schlechte Karten. Denn der Brite siegte bekanntlich in Spielberg und hat in seiner Formel-1-Karriere in einer Saison noch nie zwei Rennen nacheinander gewonnen.

Norris triumphierte in diesem Jahr bislang bei drei Rennen und im vergangenen sogar bei vier. Innerhalb eines Jahres siegte er aber noch nie zweimal in Folge. Ändert sich das beim McLaren-Heimspiel am Sonntag?

„Natürlich“ traue er ihm das zu, sagt Teamchef Andrea Stella. „Es gibt absolut keinen Grund, warum nicht, aber es gibt viele Gründe, warum schon“, betont er, stellt aber auch klar, dass es vor allem wichtig sei, als Team den zweiten Sieg in Folge zu holen.

Heißt: Ob dann am Ende Norris oder Teamkollege Oscar Piastri ganz oben auf dem Podium steht, das ist ihm eigentlich egal.

08:40 Uhr
Wheatley: Hülkenberg „wird stark unterschätzt“

Der Deutsche fuhr in Spielberg bereits zum dritten Mal in Folge in die Punkte. Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley betont daher: „Ich finde, Nico wird stark unterschätzt. Ich halte ihn für einen außergewöhnlich versierten Fahrer.“

„Man gewinnt Le Mans nicht einfach so. Damit steht man in einer höheren Liga als die meisten Fahrer aus anderen Disziplinen“, erinnert er an Hülkenbergs Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans 2015.

Der Deutsche habe „viel Erfahrung“, lobt Wheatley und erklärt: „Was er in die Konstruktionsabteilung einbringt, ist Ruhe und Orientierung. Er weiß, was er ignorieren und worauf er sich konzentrieren muss.“

Mit bislang 238 Grand-Prix-Start ist Hülkenberg der dritterfahrenste Pilot im Feld nach Fernando Alonso (412) und Lewis Hamilton (367).

08:22 Uhr
Heute vor sechs Jahren …

… gewann Max Verstappen den Österreich-Grand-Prix 2018. Für Red Bull war es ein historischer Sieg, denn zum ersten Mal gewann das Team damit das Heimrennen auf dem hauseigenen Red Bull Ring.

Mehr dazu in dieser Fotostrecke, die wir damals zum 100. Formel-1-Sieg der Bullen erstellt haben:

Red-Bull-Meilensteine: Die wichtigsten Formel-1-Siege der Bullen Foto zur News: Sieg #1 (Sebastian Vettel - China 2009): Bereits 2005 steigt Red Bull in die Formel 1 ein, doch es dauert mehr als vier Jahre bis zum ersten Sieg. Dafür gibt es gleich doppelten Grund zur Freude: Sebastian Vettel und Teamkollege Mark Webber bescheren den Bullen beim ersten Triumph direkt einen Doppelsieg!

Sieg #1 (Sebastian Vettel – China 2009): Bereits 2005 steigt Red Bull in die Formel 1 ein, doch es dauert mehr als vier Jahre bis zum ersten Sieg. Dafür gibt es gleich doppelten Grund zur Freude: Sebastian Vettel und Teamkollege Mark Webber bescheren den Bullen beim ersten Triumph direkt einen Doppelsieg!
Fotostrecke