Stand: 01.07.2025 15:24 Uhr

In Berlin und Brandenburg wird es am Dienstag und Mittwoch sehr heiß, weit über 30 Grad sind zu erwarten. Wie hält man die Wohnung bei dieser Hitze möglichst kühl – und welche Rolle spielen Teppiche dabei?

Es ist die erste große Hitzeperiode des Jahres. In Berlin und Brandenburg wird es in dieser Woche richtig heiß. Wenn die Temperaturen draußen immer weiter steigen, heizt es sich auch in Wohnungen auf.
 
Doch für den Einbau einer Klimaanlage ist es nun zu spät. Außerdem kostet die viel Geld. rbb|24 hat Tipps zusammengetragen, wie man die Wohnung kühl halten kann, ohne Geld auszugeben.

Kinder und Erwachsene tummeln sich am 09.07.2024 bei hochsommerlichen Temperaturen im Prinzenbad, während ein Mann ins Becken springt. (Quelle: Picture Alliance/Annette Riedl)

Fast 40 Grad am Mittwoch in Berlin und Brandenburg erwartet

Hoch „Bettina“ bringt hochsommerliche Temperaturen in die Region. Am Dienstag werden über 30 Grad erreicht, am Mittwoch sind sogar fast 40 Grad möglich. In der zweiten Wochenhälfte sorgt ein Wetterumschwung für Abkühlung.mehr

Der Klassiker: Lüften

Lüften gehört zu den absoluten Klassikern, wenn es darum geht, in einer Hitzeperiode seine Wohnung angenehm kühl zu halten. Doch man sollte auf ein paar kleine Kniffe achten, damit sich das Lüften auch lohnt.
 
An sehr heißen Tagen sollte man am besten nur nachts und in der Morgendämmerung lüften. In diesen Zeiten ist es draußen am kühlsten. Tagsüber sollten die Fenster und Türen dann geschlossen bleiben, damit die warme Luft nicht in die Wohnung dringt.
 
Im Kleiderschrank kann sich an besonders heißen Tagen die Luft ebenfalls aufheizen. Hier lohnt es sich, den Schrank voller Klamotten in der Nacht oder den frühen Morgenstunden ebenfalls zu lüften.

Ein Jogger rennt am frühen Morgen des 30.06.2025 vor dem Berliner Fernsehturm und dem Dom. (Quelle: dpa-Bildfunk/Christoph Soeder)

„Bei solchen Temperaturen ist eigentlich jeder Sport verboten“

Eine Hitzewelle mit weit über 30 Grad erwartet die Region. Ob Sport da noch ratsam ist und warum man nicht nur auf das Thermometer schauen sollte, erklärt Hanns-Christian Gunga, Seniorprofessor für die Physiologie in extremen Umwelten an der Charite. Der rbb sendet um 20:15 Uhr ein rbb spezial: „Hitzewelle in Berlin und Brandenburg“mehr

Wohnung gut abdunkeln

Auch wenn die Sonne draußen herrlich scheint, sollte man die Wohnung möglichst abdunkeln. Gerade die Schlafräume sollte man bei starker Hitze dunkel halten. Vor allem außen angebrachte Jalousien können die Wärme gut abwehren.
 
Wer keine Außen-Jalousien hat, kann auch einfach die Vorhänge zuziehen oder ein Bettlaken in das Fenster klemmen. Hier sollte man allerdings darauf achten, dass die Seite des Vorhangs oder Bettlakens, auf die die Sonne trifft, möglichst hell und reflektierend ist. So kann zumindest ein Teil der Sonnenenergie wieder zurückgestrahlt werden.

Hitze am Arbeitsplatz: Wo sind die Grenzen?

Die Sommerhitze kann eine Qual sein, besonders wenn man arbeiten muss. Die Frage ist, ab welcher Temperatur darf man aufhören zu arbeiten? Die Berliner Arbeitsrechtsanwältin Nasim Ebert-Nabavi sagt, dass es zwar keine hitzefreien Tage, aber dennoch einen Anspruch auf wirksamen Schutz vor gesundheitsgefährdender Hitze am Arbeitsplatz gibt. Die Arbeitsstättenverordnung regelt die Raumtemperaturen am Arbeitsplatz, wobei eine maximale Lufttemperatur von 26 Grad bei Büroarbeit empfohlen wird. Ab 30 Grad muss der Arbeitgeber aktiv werden und ab 35 Grad ist der Raum ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen nicht mehr als Arbeitsplatz geeignet.mehr

Inneneinrichtung optimieren

Viele Wohnungen sind in erster Linie auf Gemütlichkeit ausgerichtet. So haben zum Beispiel viele Menschen Teppiche in ihren Zimmern liegen. Doch die können Wärme gut speichern. Es empfiehlt sich also, die Teppiche in Hitzeperioden wegzuräumen.
 
Auch wenn es schwerfällt, abends den Fernseher auszulassen, kann das dennoch helfen, die Temperatur in der Wohnung zu senken. Es empfiehlt sich nämlich, auf den Gebrauch von elektronischen Geräten so weit es geht zu verzichten. Die geben beim Gebrauch Wärme ab. Damit sind auch Öfen, Toaster oder Wasserkocher gemeint.
 
Ansonsten können auch Ventilatoren tagsüber ein wenig Schwung in die stickige Luft bringen. Vorausgesetzt, man besitzt einen. Während so einer Hitzeperiode hilft aber vor allem eins: Möglichst drinnen oder im Schatten aufhalten und sehr viel Wasser trinken.

Sendung: rbb24 Abendschau, 01.07.2025, 19:30 Uhr.

Rundfunk Berlin-Brandenburg