Wolfgang Rolshoven, Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Wolfgang Rolshoven, Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Wolfgang Rolshoven ist seit Dienstag, 1. Juli 2025, der neue Beauftragte zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens in Düsseldorf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Wolfgang Rolshoven sowie Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte die Aufgaben und Ziele des neuen Antisemitismusbeauftragten vor.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Wir haben Anfang des Jahres mit zahlreichen Veranstaltungen das Ende des Zweiten Weltkriegs und das Ende der Shoah gewürdigt. Und doch müssen wir feststellen, dass sich viele Jüdinnen und Juden heute, 80 Jahre später, wieder unsicher fühlen – sie werden beleidigt, bedroht und angegriffen. Dies dürfen wir nicht hinnehmen. Es ist unsere Aufgabe, solchem Hass, solcher Diskriminierung und Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten. Die Landeshauptstadt setzt mit der Schaffung einer eigenen Stabsstelle und dem neuen Beauftragten zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens in Düsseldorf hier ein deutliches Zeichen.“ Der Oberbürgermeister weiter: „Mit Wolfgang Rolshoven gewinnen wir einen hervorragend vernetzten Düsseldorfer, der die Stadt und ihre Menschen kennt. Er genießt bei unserer Jüdischen Gemeinde und in der Stadtgesellschaft ein hohes Ansehen und viel Vertrauen. Ich danke ihm für die Übernahme dieses Ehrenamtes.“

Wolfgang Rolshoven: „Ich freue mich auf meine Aufgaben. Ich beginne meine
Arbeit aber auch im klaren Bewusstsein, dass dies eine schwierige
Herausforderung ist, die wir als Stadtgesellschaft nur ganzheitlich und
gemeinsam werden stemmen können. Niemand kann ein solches Problem
alleine bewältigen. Aber ich bin sicher, dass Düsseldorf in Gänze viel
erreichen kann. Hierauf baue ich. Düsseldorf hat die drittgrößte jüdische
Gemeinde in der Bundesrepublik. Unsere jüdischen Freunde zählen auf unser
Engagement. Sie sollen sich hier sicher und angenommen fühlen. Das ist mir
wichtig.“

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hatte in seiner Sitzung vom 12. Dezember 2024 die Einrichtung einer eigenständigen Position zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens in Düsseldorf beschlossen. Der Antisemitismusbeauftragte – im Büro des Oberbürgermeisters angesiedelt und dort durch eine eigene Stabsstelle unterstützt – soll insbesondere Maßnahmen zur Antisemitismusprävention koordinieren, Projekte initiieren und ein starkes Netzwerk mit gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren aufbauen. Ziel ist es, durch gemeinsame Initiativen sowie Einwerbung von Drittmitteln langfristig wirksame Strukturen gegen Antisemitismus zu schaffen und jüdisches Leben in Düsseldorf sichtbar zu stärken. Ebenso ist der Antisemitismusbeauftragte Ansprechpartner für Personen, die von antisemitischen Vorfällen betroffen sind. Der Kontakt kann über die E-Mail-Adresse gegen-antisemitismus@duesseldorf.de aufgenommen werden.