Architektur aus Stampflehm: 11 spektakuläre Gebäude in aller Welt zeigen das Potenzial des nachhaltigen Baumaterials, das Häuser mit ihrer Umgebung verschmelzen lässt.

Das Bauen mit Stampflehm ist eine uralte Technik – und zugleich absolut aktuell. Denn das Material hat nicht nur eine hohe ästhetische Qualität, sondern ist auch mit bemerkenswerten Umweltvorteilen verbunden. Indem angefeuchtete Erde in Schalungen gepresst wird, um feste Wände zu schaffen, entsteht eine außergewöhnlich effektive thermische Masse, die die Innentemperatur auf natürliche Weise reguliert und zugleich den Energieverbrauch drastisch reduzieren kann. In den letzten Jahrzehnten sind eine Reihe von spannenden modernen Architekturprojekten entstanden, die die Vielseitigkeit der Stampflehm-Architektur in verschiedenen Klimazonen und Funktionen unter Beweis stellen – von Privathäusern bis hin zu Industriehallen.

Während traditionelle Stampflehm-Architektur meist einfach auf einer Mischung verschiedener Arten von Erde und Lehm basiert, wird bei modernen Versionen häufig Zement hinzugefügt, um die Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern. Diese Modifikation ist allerdings nicht unproblematisch: Je nach Zementmenge können solche Stampflehmbauten den CO2-Fußabdruck von Beton erreichen. Wenn sie jedoch mit einem Minimum an Stabilisatoren und mit Materialien aus der Gegend durchdacht umgesetzt werden, verringert sich der gebundene Kohlenstoff erheblich. Gleichzeitig entstehen Strukturen mit unverwechselbarem Charakter, die sich organisch in die Umgebung einfügen – und das nicht nur im ländlichen Umfeld.

11 Stampflehm-Häuser, die vor der Hitze schützen

Von Pariser Stadthäusern bis hin zu abgelegenen Präriebehausungen: Wir haben elf bemerkenswerte Projekte zusammengestellt, die zeigen, wie Lehmarchitektur die jeweilige Umgebung und lokale Bautraditionen respektiert und gleichzeitig moderne Performance- und Umweltstandards erfüllt – indem sie mit der Erde arbeitet statt gegen sie.