Die Stadt Augsburg zeichnete erneut Unternehmen aus, die durch Engagement und Innovation die Augsburger Wirtschaft stärken. Bild: Foto Ruth Plössel / Stadt Augsburg
Die Stadt Augsburg hat erneut zehn Unternehmen mit dem Qualitätssiegel „Made in Augsburg“ ausgezeichnet. Die Bandbreite reicht von Luftfahrttechnik bis Traditionshandwerk – und soll zeigen, wie der Standort sich im Wettbewerb um Investitionen und Fachkräfte positioniert.
Die Stadt Augsburg hat zum neunten Mal das Qualitätssiegel „Made in Augsburg“ verliehen. Zehn Unternehmen aus Industrie, Technologie, Handwerk und Dienstleistung wurden in diesem Jahr ausgezeichnet. Die Initiative soll die Breite und Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts sichtbar machen und den Anspruch untermauern, sich im Wettbewerb um Investitionen und Fachkräfte zu positionieren.
Am 1. Juli 2025 überreichten Oberbürgermeisterin Eva Weber und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle die Urkunden im Brunnenhof des Zeughauses. Die Auswahl der Unternehmen zeigt eine Bandbreite vom Hightech-Startup bis zur traditionsreichen Manufaktur.
Hightech und Industrie als Wachstumstreiber
Einen Schwerpunkt bilden Unternehmen aus der Luftfahrt- und Fertigungstechnologie. Die AdvanTec GmbH ist ein Ingenieurdienstleister für den Luft- und Raumfahrtsektor. Im Technologiezentrum Augsburg forscht das Unternehmen an hybriden elektrischen Antrieben für Fluggeräte und an der additiven Fertigung von Wärmetauschsystemen, um die Ziele des europäischen „Flightpath 2050“ zu unterstützen. Zudem beteiligt sich AdvanTec an der Entwicklung eines Wasserstoffflugzeugs.
Die Plasmion GmbH, gegründet 2016, setzt mit elektronischen „Nasen“ auf Massenspektrometrie, die Laborprozesse automatisieren und für industrielle Anwendungen nutzbar machen soll. Das Unternehmen gilt als Beispiel für den erfolgreichen Technologietransfer in der Region.
Mit der Renk Group AG wurde auch eines der traditionsreichsten und größten Unternehmen Augsburgs ausgezeichnet. Das 1873 gegründete Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Getrieben und Motoren und liefert sowohl in die zivile Industrie als auch in sicherheitskritische Anwendungen für über 70 Armeen und 40 Marinen. Renk ist ein relevanter Akteur in der europäischen Verteidigungs- und Energietechnik.
Handwerk und Manufaktur als Identitätsanker
Neben Technologiefirmen wurden auch klassische Handwerksbetriebe gewürdigt. Die AltstadtBuchbinderei in der Augsburger Innenstadt ist die letzte Buchbinderei der Stadt und fertigt Bücher vollständig von Hand – darunter auch das Goldene Buch Augsburgs. Mit der Unternehmensnachfolge durch eine junge Unternehmerin wurde ein Traditionsbetrieb in die Zukunft geführt.
Die Kosel Textil GbR ist die letzte kommerzielle Weberei Augsburgs und vermutlich auch die letzte Leinenweberei Bayerns. Das Unternehmen fertigt Spezialaufträge aus technischen Garnen wie Carbon- oder Kupferfäden und produziert das traditionsreiche Reinigungstuch „Augschburger Lumpa“ aus 100 Prozent Leinen.
Die Familienbrauerei S. Riegele wiederum verbindet traditionelle Bierproduktion mit modernen Erlebnisangeboten. Neben den bekannten Bieren investiert das Unternehmen in Markenbildung und Tourismusangebote wie Führungen, Verkostungen und spezielle Eventformate.
Nachhaltigkeit als Standortargument
Auch Unternehmen mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Produkte und Konzepte wurden ausgezeichnet. Oceanmata GmbH entwickelt Smartphonehüllen aus recyceltem Meeresplastik und finanziert den Aufbau von Recyclingstationen weltweit. Nach eigenen Angaben konnte das Unternehmen bereits über 280.000 Kilogramm Plastikmüll einsammeln.
Die Medewo GmbH bietet als Großhändler nachhaltige Verpackungslösungen für Kunden aus Transport- und Lebensmittelbranche. Mit dem Tochterunternehmen Rausch Packaging wird zudem der lokale Sportmarkt bedient, etwa mit der Ausstattung des Fußballvereins FC Augsburg.
Das Reiseunternehmen Hörmann Reisen positioniert sich mit klimafreundlichen Reisekonzepten als nachhaltiger Anbieter. Als erster klimafreundlicher Reisebusveranstalter setzt das Familienunternehmen in dritter Generation auf ein zertifiziertes Umweltmanagement und CO₂-Kompensation.
Strategischer Mix als Standortpolitik
Die Stadt Augsburg setzt mit dem Qualitätssiegel auf einen breiten Branchenmix aus Hochtechnologie, Traditionshandwerk und nachhaltigen Geschäftsmodellen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Fachkräfte zu binden und das Image als vielseitiger Wirtschaftsstandort über die Region hinaus zu stärken.
Die aktuelle Auswahl verdeutlicht, wie Augsburg auf Transformation und Vielfalt setzt – und damit im Standortwettbewerb eine eigenständige Position entwickeln will.