Sie gehören zu Berlins Top-Talenten im Cheerleading: die Mädchen und Frauen der „UCB Legends“. Sie gehören seit 2009 dem SC Staaken an. Die drei Buchstaben UCB stehen für United Cheer Berlin. Amy von Chamier-Gliszczynski, 25, ist dort Jugendwart und Trainerin. Sie ist in Falkensee aufgewachsen, Studentin auf Lehramt und spricht hier im Tagesspiegel über eine ganz besondere Sportreise: In der kommenden Woche reisen 40 Mädchen und Frauen aus Berlin-Spandau in die USA zur großen Klub-WM. Was machen die da?
„Ist das noch C-Bereich?“ Warum sich Berliner ihre Spandau-Witze verkneifen sollten
Liebe Frau von Chamier-Gliszczynski, Sie packen bald die Koffer. Sie fliegen mit den Cheerleaderinnen des SC Staaken in die USA. Was steht an?
Wir haben uns für die Youth Summit und Summit in Florida qualifiziert und …
… kurz übersetzt für uns Laien: Das ist die Weltmeisterschaft der Cheerleaderinnen, korrekt?
Nicht ganz, eher so eine Art internationale Klubmeisterschaft. Die beiden Wettkämpfe sind die weltweit renommiertesten Cheerleading-Meisterschaften für junge Athleten. 40 Teams sind dabei. Zum Beispiel aus den USA, Kanada und auch wir aus Staaken. Eine unserer Mannschaften tritt sogar in Disney World in Orlando auf.
Dann bestimmt vor tausenden Menschen. Alleine ist man in Disney World ja nie.
Stimmt, aber wenn wir als Deutsche angekündigt werden, ist da anfangs etwas Luft auf den Zuschauerrängen (lacht).
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Dabei ist der SC Staaken nicht nur bekannt durch Fußball, sondern auch eine ziemlich große Nummer im Cheerleading.
Ja, wir haben mit den Erwachsenen 2022 weltweit den dritten Platz geholt und 2024 wurden wir Fünfter. Als wir 2023 erstmals mit den jungen Sportlerinnen drüben waren, schafften wir es auf Anhieb auf den dritten Platz. Wir haben schon einen guten Ruf.
Qualifiziert für die USA: die Talente von UCB, die dem SC Staaken angehören.
© United Cheers Berlin
Wie viele Mädchen und Jugendliche reisen mit in die USA?
40 Sportlerinnen und 14 Betreuerinnen und Trainerinnen. Ungefähr die eine Hälfte tritt als „Rising Legends“ bei den Zehn- bis Zwölfjährigen an, die älteren „Youngstar Legends“ sind 13 bis 17 Jahre alt. Es wird für viele die Reise ihres Lebens werden, die wir den Kindern und Jugendlichen ermöglichen wollten. Vor Ort wohnen wir in Villen mit Pool und bis zu zwölf Schlafzimmern, wir trainieren vor Ort täglich, haben aber natürlich auch Freizeit. Die Reise kostet sehr viel Geld.
Zimtschnecken in der Altstadt Spandau kann manchmal echt süß sein
Wie viel?
Etwa 2000 Euro pro Person. Um diese Summe zu stemmen, haben die Eltern der Cheerleader bereits eine Vielzahl kreativer Ideen entwickelt. Sie veranstalteten Kuchenverkäufe, sammelten Spenden, organisierten eine Tombola. Und wir haben das Rathaus um etwas Finanzhilfe gebeten.
Dabei ging es letztens im Rathaus von Berlin-Spandau um „Sondermittel“ in Höhe von 2500 Euro, die einstimmig genehmigt wurden von den Parteien.
Die Fördergelder nutzen wir natürlich nicht fürs Shoppen oder unsere Ausflüge. Mit diesem Geld wollen wir die Eltern entlasten, denn die größten Posten sind natürlich die Unterkünfte, Flüge und Starterkosten. Wir sind ein Breitensportverein wie jeder andere auch, das Geld ist also eher knapp. Was wir bei uns machen, ist Athletik und soziale Vereinsarbeit.
400
Sportlerinnen und Sportler werden bei „United Cheers Berlin“ betreut.
Wir trainieren 400 Sportlerinnen und Sportler in allen Altersklassen – mit Trainerinnen, Eltern und allem, was so ein Vereinsleben halt ausmacht. Spandau ist eine Sporthochburg, auch im Cheerleading. Und übrigens nicht nur mit Mädchen und Frauen, sondern auch mit männlichen Athleten.
Kontakt
Der Verein im Netz zum Kennenlernen: www.united-cheer-berlin.com
Sind Sie selbst Cheerleaderin?
Ich bin heute Trainerin und Jugendbeauftragte. Angefangen habe ich vor vielen Jahren, durch meine Cousine und bin seitdem den Legends treu geblieben, allerdings nicht mehr auf der Matte.
Amy von Chamier-Gliszczynski, 25, ist Jugendwart und Trainerin.
© privat
Wer jetzt neugierig ist und sein Kind mal zum Training schicken will…
…kann sich über unsere Website für ein Probetraining anmelden und den Sport erst einmal kennenlernen. Wir nehmen Kinder ab fünf Jahren, derzeit sind unsere Wartelisten aber ziemlich voll. Wir bieten unterschiedliche Levels. Und die Basics – Rhythmus, Kraft, Choreo – lernt man bei uns dann mit der Zeit.
Wo trainieren Sie?
Unsere Teams trainieren bis zu dreimal die Woche, meist in der Halle der Grundschule an der Pulvermühle in Haselhorst. Doch leider reicht die Halle uns eigentlich nicht mehr aus.
Warum trainieren Sie nicht in Staaken?
Die Hallenkapazitäten in Berlin-Spandau sind ständig am Limit. Um weiterhin allen Sportlerinnen und Sportlern das Vereinsleben zu ermöglichen, sind wir auf der Suche nach einer Lagerhalle oder Ähnlichem, die als Trainingsstätte für unsere 400 Sportlerinnen und Sportler genutzt werden könnte – auch ein leerstehendes Objekt im Industriegebiet. So eine Halle wäre ein Traum.
Lesen Sie mehr aktuelle Nachrichten aus Spandau im Tagesspiegel Bekannter Berliner Bauernhof „Es gibt eine tolle Perspektive für den Vierfelderhof“ Weniger Rummel, mehr Familie Berlins großer Weihnachtsmarkt hat einen neuen Chef Neuer Marktplatz in der Altstadt Spandau „Anders als am Gendarmenmarkt möchten wir Bäume pflanzen“ Die Lösung an Berlins großem BVG-Knoten? Stadtrat zeigt erstmals neue Fahrradbrücke am Rathaus Spandau Zimtschnecken in der Altstadt Spandau kann manchmal echt süß sein
Mehr aus Spandau lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter, der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.