Stand: 04.07.2025 16:18 Uhr
Bauen ohne Muskelkraft, aber mit Präzision aus dem 3D-Drucker: Auf dem Gelände der Technischen Universität Braunschweig ist am Donnerstag die „Digitale Baustelle“ eröffnet worden.
Nach Angaben der TU Braunschweig ist es ein deutschlandweit einzigartiges Forschungsprojekt. Dort werden neue Technologien wie 3D-Betondruck, automatisierte Mischer, Virtual Reality und Bauroboter unter realen Bedingungen getestet. Zwischen sechs Meter hohen Stahlpfeilern fährt ein 3D-Drucker hin und her, schichtet frischen Beton Schicht für Schicht zu einer Mauer. Der Beton stammt aus einem digital gesteuerten Mischsystem. Gesteuert werden beide Anlagen zentral und vernetzt. „Stark heruntergebrochen sieht so das Bauen von morgen aus“, sagt Projektleiter Professor Patrick Schwerdtner vom Institut für Bauwirtschaft der TU Braunschweig. Ziel sei es, die wichtigsten Bereiche der Bauwirtschaft – Planung, Materialproduktion, Ausführung und Messtechnik – digital miteinander zu verknüpfen.
Innovation in Zeiten des Fachkräftemangels
Das sei nicht nur innovativ, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch dringend notwendig. Auch TU-Präsidentin Angela Ittel sieht in der „Digital Construction Site“ einen „wegweisenden Meilenstein“ für die Hochschule: „Sie steht exemplarisch für unseren Anspruch, Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz sichtbar und für den Transfer wirksam zu machen“, sagt Ittel. Regionale Baufirmen, Bundesinstitute und weitere Forschungseinrichtungen sind an dem Projekt beteiligt. Firmen können die Technologien bereits vor Ort erproben.
Experten untersuchen die Artenvielfalt an der früheren Grenze im Harz. Sie wollen, dass das Gebiet UNESCO-Welterbe wird.
8 Min
Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen.
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 03.07.2025 | 15:30 Uhr