Ein Mann mit einer umgehängten Gitarre singt in ein Mikro, das vor ihm steht

Stand: 04.07.2025 23:25 Uhr

Weltweit berührt der Singer-Songwriter die Herzen von Millionen Fans. Nach dem Auftakt am 4. Juli spielt der britische Singer-Songwriter zwei weitere Konzerte im Hamburger Volksparkstadion. Es werden jeweils 60.000 Menschen erwartet.

Ed Sheeran scheint etwas Tiefes mit der Hansestadt zu verbinden: Als er 2018 in Hamburg zu Gast war, ließ er sich kurzerhand ein Tattoo im Atelier Tietchen stechen. Die diesjährigen Konzerte des Künstlers in der Hansestadt sind Teil seiner zweimonatigen Europa-Tour mit dem kryptischen Titel „+-=÷x“. Sein Geheimnis ist so simpel wie unmathematisch: Musik, Texte und die Ausstrahlung des jungen britischen Singer-Songwriters berühren auf dem gesamten Globus die Herzen der Menschen und machten ihn schon früh zu einer Ikone der Musikgeschichte.

Mehr Zeit für Anreise einplanen

Rund 57.000 Besucherinnen und Besucher werden zu jedem der drei Konzerte von Ed Sheeran im Volksparkstadion erwartet – am 4., 5. und 6. Juli. Der Konzertveranstalter FKP Scorpio empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer mit dem Auto anreisen will, sollte unbedingt mehr Zeit einplanen. Die A7 ist ab Freitag, 22 Uhr, zwischen Hamburg-Stellingen und Hamburg-Heimfeld gesperrt.

Blick auf die Baustelle am Elbtunnel in Othmarschen.

Ein Weltstar im Volkspark, Hunderttausende in der Innenstadt und Ferienstart in einigen Bundesländern: Die Bauarbeiten am Elbtunnel kommen zu einem schwierigen Zeitpunkt.

Erste Deutschland-Konzerte von Ed Sheeran in Stuttgart mit Überraschungen

Seinen Aufschlag in Deutschland machte Sheeran Ende Juni mit zwei Konzerten in Stuttgart in der MHP-Arena. Für seinen zweiten Auftritt holte er einen Überraschungsgast auf die Bühne, mit dem er die Menge begeisterte: Gemeinsam mit dem Berliner Musiker Zartmann sang er dessen Hit „Tau mich auf“ – auf Deutsch. Ein Video davon ist auf der Plattform Instagram zu sehen. Der 43-jährige Brite kommentierte auf Englisch: „Habe mein Deutsch aufgefrischt für diesen Auftritt. Ich liebe dieses Lied, ich liebe Zartmann, großartige Energie, großartiger Moment.“ Auf Deutsch fügte er hinzu: „Danke Stuttgart“.

Eigentlich war Sheeran nur für diese zwei Konzerte nach Stuttgart gekommen. Dann gab er aber noch einen zusätzlichen Überraschungsauftritt im Schlossgarten vor seinem Arena-Konzert. Begleitet von einem Pianisten spielte er einige seiner Hits vor der Stuttgarter Oper. Das Konzerthaus war selbst über den prominenten Besuch überrascht: „Wow. Wir können immer noch nicht glauben, was da heute Morgen vor dem Opernhaus passiert ist“, schrieb das Staatstheater auf seiner Instagram-Seite und ergänzte: „Danke Ed.“

Neues Album „Play“ erscheint im September

Das neue Album „Play“ des britischen Musikers soll am 12. September erscheinen. Mit dem Album will er neues musikalisches Terrain betreten. Darauf werden auch die vor kurzem veröffentlichten Songs „Old Phone“, „Azizam“ und „Sapphire“ zu hören sein. Für „Azizam“ hat sich Sheeran von der persischen Musik inspirieren lassen. „Sapphire“ entstand in Indien. Die Inspiration aus dem asiatischen Land hört man dem Lied an: Sitar-Klänge, Percussion und mehrstimmiger Gesang treffen auf britischen Pop. Für „Sapphire“ hat Sheeran mit dem indischen Musiker Arijit Singh zusammengearbeitet. Im Musikvideo zum Song taucht der legendäre Bollywood-Schauspieler Shah Rukh Khan auf. 

Mit dem Titel „Play“ verlässt Sheeran zudem seine Tradition, Alben nach mathematischen Zeichen zu benennen. Seine bisherigen Alben waren jeweils nur mit den Symbolen für Addition, Multiplikation, Division, Ergebnis und Subtraktion, gekennzeichnet. Nun kündigte er eine neue Serie an: Nach „Play“ sollen die weiteren Alben „Rewind“, „Fast Forward“ und „Stop“ heißen, wie Sheeran kürzlich in der US-Talkshow „The Tonight Show“ verriet.

Ed Sheeran im Wachsfigurenkabinett

Wer keine Tickets mehr für Ed Sheeran in Hamburg ergattern kann, hat die Möglichkeit im Panoptikum auf St. Pauli ein Selfie mit ihm zu machen – also fast: Eine Wachsfigur des Musikers wurde dort neben Figuren von Bekanntheiten wie Taylor Swift, Sissi und Donald Trump aufgestellt.

Die Wachsfigur von Ed Sheeran im Panoptikum in Hamburg.

Donald Trump und Sissi, aber auch Popstars wie Ed Sheeran und Taylor Swift: Im Panoptikum in Hamburg kann man sie treffen.