Um bis zu 73,5 Prozent

Brexit-Schaden: Britischer Außenhandel mit der EU bricht dramatisch ein

Anhören

ZusammenfassenNeu

App öffnen

Der Brexit hat dem britischen Außenhandel mit der EU einen heftigen Schlag versetzt. Laut einer aktuellen Studie der Aston University in Birmingham sind die britischen Im- und Exporte in die EU zwischen 2021 und 2023 drastisch eingebrochen. Der Wert der Warenexporte sank um 27 Prozent, in einigen Bereichen fällt der Schaden noch drastischer aus.

Birmingham. Der britische Außenhandel mit der EU leidet einer aktuellen Studie zufolge immer schwerer unter dem Brexit. Im- und Exporte seien stark eingebrochen, heißt es in dem Bericht der Aston University in Birmingham.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Zwischen 2021 und 2023 – den Jahren unmittelbar nach dem britischen Austritt aus der EU-Zollunion und dem Binnenmarkt – sank der Wert der britischen Warenexporte in die EU um 27 Prozent, der Wert der Importe um 32 Prozent. Zudem sei die Vielfalt britischer Ausfuhrgüter zurückgegangen: In jedem EU-Land wurden 1.645 Arten britischer Produkte weniger exportiert. Dies traf kleinere EU-Volkswirtschaften stärker als größere wie Deutschland. Zu den am stärksten betroffenen Branchen gehören der Studie zufolge Landwirtschaft, Bekleidung sowie Holz- und Papierherstellung. Den größten Exportrückgang gab es bei essbaren Früchten und Nüssen, deren Wert um fast drei Viertel (73,5 Prozent) einbrach.

Former British Labour Party MEP Julie Ward (holding a scarf) joined a group of pro-EU supporters demonstrating outside Downing Street on Brexit day on 31 January, 2020 in London, England. Today, Britain will formally leave the European Union at 11 pm after 47 years of membership, and enter an 11-month transition period during which the future trade deal will be negotiated. (Photo by WIktor Szymanowicz/NurPhoto)Vor allem die jungen Briten wollen zurück nach Europa

Eine Mehrheit der Briten will laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag einer britischen Zeitung den Brexit rückgängig machen und befürwortet eine neue Abstimmung über EU‑Beitritt. Für den neuen Premier Keir Starmer ist das kein Thema – er setzt auf mehr Nähe zu Brüssel.

Die Studie berücksichtigt nicht den Dienstleistungssektor, der sich seit dem Brexit besser als erwartet entwickelt hat. Zugenommen haben auch die Exporte von Tabak-, Eisenbahn- und Flugzeuggütern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Großbritannien war Ende Januar 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des Binnenmarkts. Trotz eines in letzter Minute vereinbarten Freihandelsabkommens kommt es zu bürokratischen Hürden und anderen Handelshemmnissen.

2023 sank der Handel noch stärker

„Die negativen Auswirkungen des Handelsabkommens haben sich im Laufe der Zeit verstärkt, wobei 2023 einen stärkeren Handelsrückgang aufweist als die Jahre zuvor“, heißt es. Vor allem kleinere britische Exporteure hätten den Handel mit der EU aufgegeben. Die Studienautoren betonten, politische Eingriffe seien nötig. Dazu gehöre, negative Folgen des Handelsabkommens abzuschwächen, Lieferketten neu zu gestalten und Unternehmen bei der Anpassung an Handelshemmnisse zu unterstützen.

Die neue sozialdemokratische Regierung in London will die Beziehungen mit der EU verbessern. Premierminister Keir Starmer lehnt aber einen Wiedereintritt in die Zollunion oder den Binnenmarkt strikt ab. Auch Angebote der EU für einfachere Brexit-Regeln bei Kontakten junger Menschen stoßen bisher nicht auf Gegenliebe.

RND/dpa