Rekord-Temperaturen bis an die 40 Grad-Marke herrschten in dieser Woche in Wiesbaden. Wer da mit dem ÖPNV unterwegs ist, kann mitunter auch mal schweißgebadet an seinem Ziel ankommen. Wie einige Busfahrgäste finden, würden nämlich nicht immer die Klimaanlagen in den städtischen Bussen funktionieren. Besonders die Fahrt auf längeren Strecken gerate so zum Fiasko – vor allem dann, wenn die Fenster in den Bussen nicht über eine Spezialbeschichtung verfügten, die die Hitze abhalte. Einige fragen nun, was ESWE-Verkehr unternimmt, um die Busfahrten angenehmer zu gestalten.
Klimaanlagen arbeiten am Limit
Merkurist-Leser Tristan beschäftigt eine Frage ganz besonders: „Sind die Klimaanlagen defekt oder werden sie einfach nicht angemacht?“ Auf Merkurist-Anfrage hin teilt ESWE-Verkehr mit, dass die Klimaanlagen automatisch durch das Fahrzeug selbst geregelt würden. „Ein bewusstes Abschalten zur Reduzierung des Dieselverbrauchs (bei Verbrennern) oder zum Energiesparen bei E-Fahrzeugen findet nicht statt“, heißt es aus der Pressestelle des Verkehrsunternehmens.
Doch: „Bei extremen äußeren Bedingungen wie Temperaturen weit über 30 Grad kann es vereinzelt zu Problemen und Ausfällen der Klimaanlage kommen.“ Die Klimaanlage sei an solchen Tagen, wie in den Autos auch, einer hohen Belastung ausgesetzt. Hinzu komme im Linienverkehr, dass die Bustüren an jeder Haltestelle geöffnet werden, um Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Dadurch dringe Außenwärme erneut in das Fahrzeug ein, so ESWE-Verkehr. So würden die Klimaanlagen in den Bussen auch einer deutlich größeren Belastung ausgesetzt als beispielsweise in einem Pkw.
Wie sieht es aber nun mit der Spezialbeschichtung an den Busfenstern aus, die starke Sonnenstrahlung abhalten soll? Hier kommt es offenbar darauf an, mit welchen Bussen die Wiesbadener unterwegs sind. Denn: „Es gibt neuere Busse mit vor Sonneneinstrahlung schützender Tönung und ältere, die noch nicht über eine solche Tönung verfügen“, teilt ESWE-Verkehr mit.
So sieht die Beschwerdelage aus
Ansonsten können die Wiesbadener nur hoffen, dass es in den nächsten Tagen nicht mehr ganz so heiß wird. Denn eine richtige Abkühlung werden sie in den Bussen nicht bekommen. Es gebe zwar keine gesetzlich vorgeschriebenen Innentemperaturen für Busse im Sommer, so ESWE. „Jedoch sind unsere Klimaanlagen so eingestellt, dass sie die Temperatur im Fahrzeuginneren in der Regel um etwa 4 bis 5 Grad unterhalb der Außentemperatur halten.“
Bisher haben sich offenbar aber noch keine Fahrgäste bei ESWE-Verkehr über hohe Temperaturen in den Bussen beklagt. Wie das Unternehmen angibt, habe man dazu zumindest keine Rückmeldungen erhalten.