1. Startseite
  2. Politik

DruckenTeilen

Unter den Wählern der Generation Z ist der politische Weg von Donald Trump zunehmend unbeliebt. Nur noch etwa ein Drittel unterstützt den US-Präsidenten.

Washington, D.C. – US-Präsident Donald Trump droht, eine komplette Generation an Wählerstimmen zu verlieren. Das zeigen neue Umfragen, die offenbaren, dass sich vor allem seine Zustimmungswerte bei der Generation Z, also den 15 bis 30-Jährigen, auf einem Rekordtief befinden.

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Auftrag von Yahoo ergab, dass von 1597 Befragten der Nettowert in dieser Wählergruppe von -23 Punkten im Mai auf -41 Punkte im Juni gefallen ist. Nettobewertungen sind in den USA üblich und haben die Neigung, viel stärker zu schwanken als die einfache Zustimmungsrate. Die Zustimmungsrate von Trump liegt laut der Umfrage bei 27 Prozent, auch das ist historisch schlecht.

Trumps Umfragewerte bei Generation Z stürzen ab: Junge Menschen setzen auf Themen, nicht auf Parteien

Der Experte für politisches Verhalten junger Menschen und Professor an der australischen Monash Universität, Lucas Walsh, sagte gegenüber dem US-Magazin Newsweek, Trumps sinkende Unterstützung bei den Wählern der Generation Z spiegele möglicherweise wieder, wie junge Menschen „eher auf Themen als auf Parteizugehörigkeit reagieren“.

Donald Trump will seine „Big Beautiful Bill“ durch den US-Kongress bringen.US-Präsident Donald Trump (Archivbild). © Andrew Caballero-Reynolds/AFP

Noch bei der Präsidentschaftswahl 2024 konnte Trump überraschend gute Werte bei den jungen Wählern verzeichnen und den traditionellen Vorsprung der Demokraten bei dieser Wählergruppe deutlich verringern. Laut dem VoteCast der Nachrichtenagentur AP unterstützen Wählerinnen und Wähler im Alter von 18 bis 29 Jahren Kamala Harris mit nur 51 Prozent zu 47 Prozent für Trump. Vier Jahre zuvor konnte Joe Biden diese Wählergruppe noch mit 61 zu 36 Prozent für sich entscheiden.

Trumps Umfragewerte bei jungen Wählern im Sturzflug: Nur noch ein Drittel unterstützt sein Vorgehen

Auch andere Umfragen deuten auf einen Einbruch der Unterstützung Trumps unter den jungen Wählerinnen und Wählern hin. Die jüngste Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Quantus Insights unter 1000 registrierten Wählern ergab, dass lediglich 35 Prozent der Generation Z Trumps Leistung im Weißen Haus gutheißen, 58 Prozent lehnen sie ab.

Rückblick auf die ersten 100 Tage: Trump krempelt die USA um – eine ChronikAls Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren im Vatikan starb, war die Trauer groß. US-Präsident Donald Trump nahm an der Beisetzung des Heiligen Vaters teil: er in blau – ohne rote Krawatte. Melania ganz in Schwarz. Vor dessen Tod befand sich Trump im offenen Widerspruch mit dem Papst: Franziskus hatte Trumps Migrationspolitik offen kritisiert. Seine Massenabschiebung „würde viele Männer und Frauen und ganze Familien“ verletzen. Fotostrecke ansehen

Ähnliches ergab die jüngste Umfrage des Instituts ActiVote. Von 523 befragten Personen waren lediglich 32 Prozent mit Trumps Leistung als US-Präsident einverstanden, 62 Prozent lehnten sie ab. Die Umfragen deuten allesamt daraufhin, dass Trumps gute Werte bei der US-Wahl 2024 und die mühsam erkämpften Stimmen unter jungen Wählerinnen und Wählern Geschichte sein könnten – und das die Generation Z von seiner Agenda und seinen Botschaften frustriert sein könnte.

Trump droht Stimmen der Generation Z zu verlieren: Junge Wähler blicken pessimistisch in Zukunft

Trumps Lager dürfte auch alarmiert auf die weiteren Zahlen der Institute blicken: Denn auch die allgemeine Stimmung unter den jungen Wählerinnen und Wählern scheint sich zu verschlechtern. Lut YouGov blickt die Gen Z pessimistischer auf die politische Richtung der USA. Noch im Mai sagten 27 Prozent der Befragten, das Land befände sich auf einem guten Weg, 53 Prozent sagten, es schlage den falschen Weg ein. Im Juni lag der Anteil der Befragten mit positiven Blick auf den Weg des Landes bei 21 Prozent, während 66 Prozent von einem falschen politischen Weg der USA ausgingen.

Überraschend wechseln die Wähler aber nicht zu dem Demokraten. Die Umfrage von Quantus Insights zeigt beispielsweise, dass sich 43 Prozent der Befragten Wähler aus der Generation Z politische heimatlos fühlen und keine der beiden großen Parteien die amerikanischen Werte vertrete. (fmü)