Bonn (red). Vom 7. bis 17. August 2025 lädt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. wieder zum beliebten Open-Air-Festival der Internationalen Stummfilmtage – 41. Bonner Sommerkino ein. Im Arkadenhof der Universität Bonn werden an elf Abenden insgesamt 21 Filme aus zwölf Ländern präsentiert – begleitet von Live-Musik renommierter Künstlern und Ensembles. Auch online sind viele Filme weltweit im Stream verfügbar.

Zur Festivaleröffnung am 7. August wird der US-amerikanische Film Forgotten Faces (1928) gezeigt – ein Krimi-Melodram des bekannten Hollywood-Produzenten David O. Selznick, live musikalisch begleitet von Meg Morley am Flügel. Dieser Titel steht zugleich sinnbildlich für das Festivalmotto: in Vergessenheit geratene Filmperlen und restaurierte Klassiker der frühen Filmgeschichte wiederentdecken.

Frauen im Fokus – vor und hinter der Kamera

Ein kuratorischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Sichtbarmachung weiblicher Filmschaffender: In sechs Filmen wirkten Frauen in Schlüsselrollen wie Regie, Drehbuch oder Produktion mit. Auch musikalisch prägen Künstlerinnen das Festival – mehr als die Hälfte der Filme werden live von Musikerinnen oder gemischten Ensembles begleitet.

Auf der Leinwand beeindrucken starke Frauenfiguren, gespielt von Legenden wie:Anny Ondra in Saxophon-Susi (D 1928)

Anna May Wong in Song. Die Liebe eines armen Menschenkindes (D & GB 1928)

Ruan Lingyu in Shennü (China 1934)

Ita Rina in Erotikon (ČSR 1929)

Restaurierte Schätze und musikalische Vielfalt

Besondere Höhepunkte sind die Premieren restaurierter Fassungen: Song wird erstmals in der deutschen Fassung des Filmmuseums Düsseldorf gezeigt – musikalisch begleitet von Elaine Brennan. Das Melodram Sensation im Wintergarten (D 1929), restauriert vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, erhält Live-Musik von Günter A. Buchwald (Flügel/Violine) und Frank Bockius (Schlagzeug).

Auch Erotikon, restauriert vom tschechischen Národní filmový archiv, und die 1923er Verfilmung der Buddenbrooks von Gerhard Lamprecht, restauriert durch die Deutsche Kinemathek, bereichern das Programm. Beide Filme werden von Spitzenkräften der Stummfilmmusik begleitet – darunter Richard Siedhoff, Mykyta Sierov und das Aljoscha Zimmermann Ensemble.

Filmhistorisches Highlight: The Brilliant Biograph

Ein filmisches Unikum präsentiert das Festival mit The Brilliant Biograph. Earliest Moving Images of Europe (NL 2020), einer hochaufgelösten Kompilation von Aufnahmen aus den Jahren 1897 bis 1902. Tanz, Sport, Naturphänomene und Persönlichkeiten dieser Epoche entfalten auf der großen Leinwand besondere Wirkung. Die musikalische Untermalung übernimmt Daan van den Hurk.

Neue Musiker und Rahmenprogramm

21 Musiker beleben die Stummfilme mit Live-Klängen – darunter auch drei Debütanten: Gunda Gottschalk (Violine), Fabian Neubauer (Schlagzeug) und Felix Oehlert (Flügel, Gitarre, Effekte). An beiden Festivalsonntagen ergänzt ein Rahmenprogramm das Abendkino – mit Angeboten für alle Altersgruppen.

Weitere Informationen und das vollständige Festivalprogramm stehen demnächst auf der Webseite der Internationalen Stummfilmtage zur Verfügung.