Von außen sieht die erste Regenwasserbank in Düsseldorf wie eine moderne Holzbank aus. Doch bei der Bank auf dem Hermannplatz verbirgt sich das Besondere unter der Sitzfläche. Ein 550 Liter fassender Tank sammelt dort das Regenwasser aus dem Fallrohr des Trafohäuschens der Stadtwerke. Zudem ist unter dem Tisch der Regenwasserbank eine versenkbare Handpumpe untergebracht.

Die Stadt Düsseldorf betreibt dieses Projekt mit der Initiative Pro Düsseldorf und den Stadtwerken Düsseldorf. Mit dem gesammelten Wasser wird ab sofort das umliegende Stadtgrün wie Staudenbeete des Hermannplatzes bewässert oder es könnten bis zu neun Bäume pro Woche mit dem kompletten Inhalt der Regenwasserbank gegossen werden.

„Zukünftig wird es immer wichtiger, verantwortungsvoll mit der Ressource Wasser umzugehen. Dazu gehört auch ein verändertes Regenwassermanagement, denn jeder Tropfen zählt“, sagt Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. Finanziert wird die rund 5000 Euro teure Anlage von Pro Düsseldorf und der Stadt Düsseldorf. „Die Regenwasserbank ist ein Pilotprojekt. Insbesondere wollen wir mit der neuen Bank Erfahrungen sammeln, wie sich die Regenwasserbank im Alltag und zur Bewässerung bewährt“, so Jochen Kral, Dezernent für Mobilität und Umwelt.

Zudem ergänze die Bank die erfolgreiche Aktion „Dein Fass – Gießkannenhelden“, bei der die Stadt Regenfässer an engagierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer vergibt, die sich bereit erklären, mit diesen Behältern öffentliches Grün zu wässern. Unterstützung gibt es auch hier durch Pro Düsseldorf. Wer außerdem eine zusätzliche Wässerung mit einem Gießsack (60 Liter) seines Lieblingsbaumes im öffentlichen Straßenraum übernehmen möchte, kann sich mit Angabe des Standortes beim Gartenamt telefonisch unter 0211 8993922 oder per E-Mail an gartenamt@duesseldorf.de melden.