Die Stadt Augsburg belegt im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung den ersten Platz unter allen deutschen Kommunen.

Mit 1783 digital verfügbaren Verwaltungsleistungen liegt Augsburg an der Spitze. Häufig digital genutzte Dienstleistungen sind zum Beispiel die Fahrzeugabmeldung, der Antrag für eine Geburtsurkunde oder die Hundesteuer.

„Dass Augsburg im Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung den ersten Platz belegt, ist ein großartiger Erfolg für unsere Stadt“, freut sich Oberbürgermeisterin Eva Weber. Sie und Digitalisierungsreferent Frank Pintsch loben unisono die eigene Digitalstrategie. Möglich geworden sei der Erfolg „durch die gute Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Digitalisierung und IT mit allen Fachbereichen der Stadtverwaltung, so Pintsch.

„Bayern Packages“ zeigen Wirkung

Auf Augsburg folgen weitere bayerische Städte, darunter Ingolstadt mit 1769 digitalen Dienstleistungen auf Platz 2, Bayreuth mit 1731 Diensten auf Platz 3, Erlangen kommt mit 1724 digitalen Diensten auf Platz 4 und Fürth mit 1722 auf Platz 5. Im bayerischen Digitalministerium hat man eine Erklärung, weshalb der Freistaat so gut dasteht. Die Initiative „Bayern Packages“ stellt den Kommunen Online-Dienste zentral zur Verfügung. Rund 200 digitale Verwaltungsleistungen könnten genutzt werden. „Nicht jede Kommune muss eigene Lösungen teuer einkaufen“, so Bayerns Digitalminister, der Augsburger Fabian Mehring.

Die Stadt Augsburg betont allerdings, sie habe bereits vor den „Bayern Packages“ frühzeitig und unabhängig davon eigene digitale Lösungen entwickelt.

AZ