Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
DAX auf Rekordniveau – Zwischen Zollstreit und US-Geldpolitik
Der deutsche Leitindex ist am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch bei über 24.476 Punkten gestiegen. Anleger hoffen auf einen Zolldeal zwischen den USA und der EU.
US-Präsident Trump hatte jüngst die Frist für neue US-Strafzölle auf den 1. August verschoben, welche eigentlich an diesem Mittwoch ausgelaufen wäre.
Aus Sicht des Wirtschaftsdatenkalenders blicken Börsianer am heutigen Abend gespannt auf die Veröffentlichung der Fed-Mitschriften.
Hängepartie im Zollkonflikt lässt Anleger weiter kalt
Die Hängepartie im Zollkonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union lässt Anleger hierzulande weiterhin kalt. Auch Trumps Aussagen konnten für keine Unsicherheit sorgten. Im Handelsstreit hatte der US-Präsident einen Brief an die EU und gleichzeitig Sonderzölle für bestimmte Branchen angekündigt. So sollen etwa Zölle auf Importe von Kupfer in Höhe von 50 Prozent erhoben werden.
Fed-Protokolle könnten geldpolitische Hinweise liefern – Zinssenkung laut „Fed-Watch-Tool“ im September denkbar
Im Fokus der Marktakteure stehen am heutigen Mittwochabend die sogenannten Fed-Mitschriften der jüngsten US-Notenbanksitzung (20:00 Uhr). Anleger dürften sich in diesem Zusammenhang geldpolitische Impulse erhoffen.
Das „Fed-Watch-Tool“ der CME Group taxiert die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung in Höhe von 25 Basispunkten auf der kommenden Sitzung am 30. Juli derzeit auf lediglich 4,7 Prozent. Dagegen stehen 95,3 Prozent Chance, dass die Fed das Leitzinsniveau weiterhin unverändert bei einer Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent belässt.
Doch die Wahrscheinlichkeit für eine Leitzinssenkung um einen Viertelprozentpunkt auf der Sitzung am 17. September beträgt mittlerweile 62,9 Prozent.