Das staatliche Unternehmen für erneuerbare Energien aus Abu Dhabi, Masdar, und der spanische Energieversorger Iberdrola investieren gemeinsam 5,2 Milliarden Euro (6,1 Milliarden US-Dollar) in einen Offshore-Windpark in Großbritannien. Das gaben beide Unternehmen am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt.
Im Rahmen der Vereinbarung werden Masdar und Iberdrola jeweils eine 50-prozentige Beteiligung an dem 1,4-Gigawatt-Projekt East Anglia THREE halten. Beide Unternehmen betonten, dass sie auch weitere Möglichkeiten im Bereich der sauberen Energien prüfen.
Masdar weitet seine Aktivitäten auf mehrere Länder in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten aus. Die Muttergesellschaft TAQA, die einen Anteil von 43 % hält, strebt an, ihre Kapazität bis 2030 auf 150 Gigawatt zu erhöhen.
East Anglia THREE, vor der Küste von Suffolk in Großbritannien gelegen, soll im letzten Quartal 2026 in Betrieb gehen und rund 1,3 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.
Geschäftsführer Mohamed Jameel Al Ramahi betonte, das Projekt zeige, wie grenzüberschreitende Partnerschaften einen „transformierenden Einfluss in großem Maßstab“ erzielen könnten.
Unabhängig davon teilten beide Unternehmen mit, dass ein 476-Megawatt-Offshore-Windpark-Projekt in Deutschland fertiggestellt und an das Stromnetz angeschlossen wurde.
Zu den Anteilseignern von Masdar zählen auch der Staatsfonds Mubadala aus Abu Dhabi sowie das staatliche Ölunternehmen ADNOC aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Masdar hat bereits in weitere Projekte für erneuerbare Energien im Vereinigten Königreich investiert, beispielsweise in das Offshore-Windprojekt Dogger Bank South in der Nordsee.
Darüber hinaus investierte das Unternehmen rund 200 Millionen US-Dollar, um einen Anteil von 49,9 % an einem von dem spanischen Energieversorger Endesa kontrollierten Solarportfolio zu erwerben. Im vergangenen Jahr übernahm Masdar zudem Griechenlands Terna Energy, Spaniens Saeta Yield sowie eine 50-prozentige Beteiligung am US-amerikanischen Unternehmen Terra-Gen für erneuerbare Energien.
(1 US-Dollar = 0,8520 Euro)