Die Berliner Wasserbetriebe übernehmen künftig die Verantwortung für alle Notbrunnen in der Hauptstadt. Insgesamt gibt es fast 2.100 dieser auch Schwengelpumpen genannten Brunnen, wie das landeseigene Unternehmen mitteilte.

Zu den neuen Aufgaben gehören eine umfassende Bestandsaufnahme sowie Wartung, Betrieb und gegebenenfalls Reparatur der Brunnen. Diese dienen als wichtige Vorsorge für den Katastrophen- und Verteidigungsfall.

Übernahme von den Bezirken

Bislang waren die Bezirke für die Unterhaltung der Brunnen verantwortlich. Das Land Berlin und die Wasserbetriebe haben nun einen Vertrag zur Übernahme von Instandhaltung und Pflege der Notbrunnen geschlossen.

Die Wasserbetriebe sollen sich schrittweise um alle 1.190 Brunnen des Landes und 901 Brunnen des Bundes kümmern. Die Schwengelpumpen in den Pilotbezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau sind bereits fast komplett erfasst.

Sanierungsbedarf wird ermittelt