Das Samsung Galaxy Z Flip 7 wird vom Exynos 2500 angetrieben (Bildquelle: Samsung)
Das Samsung Galaxy Z Flip 7 wurde erst kürzlich offiziell enthüllt, und nun sind schon die ersten CPU-Benchmarks des verbauten Exynos 2500 aufgetaucht. Leider enttäuscht Samsungs hauseigener Prozessor, da seine Leistung nur mit älteren SoCs wie dem Dimensity 9300 und Snapdragon 8 Gen 3 mithalten kann.
Samsung hat neben dem Galaxy Z Fold 7 und Galaxy Z Flip 7 FE neulich auch das Galaxy Z Flip 7 vorgestellt. Im Gegensatz zum größeren Foldable-Smartphone wird das Galaxy Z Flip 7 von Samsungs eigenem Exynos 2500 angetrieben und scheint somit auch weniger Leistung zu bieten.
Laut eines Beitrags auf X hat der Exynos 2500 Schwierigkeiten, in Sachen CPU-Leistung mit den aktuellen Flaggschiff-Chipsätzen mitzuhalten. Der SoC erreicht im Galaxy Z Flip 7 auf Geekbench 6 einen Single-Core-Score von 2.093 Punkten, beim Multi-Core-Test sind es 7.498.
Diese Zahlen stimmen mit den Geekbench-Leaks, die bereits vor der Markteinführung online aufgetaucht sind. Die Leistung liegt damit auf dem Niveau von Prozessoren der letzten Generation, wie zum Beispiel dem Dimensity 9300. Der MediaTek-Chipsatz erreicht im Vivo X100 Pro 2.207 (Single-Core) beziehungsweise 7.408 Punkte in Geekbench. Zum Vergleich, der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 im Asus ROG Phone 9 Pro liefert ähnliche Ergebnisse und kommt auf 2.318 respektive 7.357 Punkte im Benchmark.
Offensichtlich kann der Samsung Exynos 2500 also nicht ganz mit der Leistung der aktuellen Konkurrenz von Apple, Qualcomm und MediaTek mithalten, zumindest nicht in Sachen CPU-Leistung. Die Xclipse 950 Grafikeinheit des Chipsatzes könnte voraussichtlich aber durchaus mit der Adreno 830 aus dem Snapdragon 8 Elite mithalten.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist ab 899 Euro im Preisvergleich erhältlich
Jobs
Wir erweitern unser Team und suchen Verstärkung für unsere News & Magazin-Redaktion.
Details
Autor des Originals: Ricci Rox – Senior Tech Writer – 3022 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Kurz gesagt, ich mag Technik. Die Hälfte meiner Zeit verbringe ich damit, bissige Verkaufstexte zu schreiben. Den Rest der Zeit informiere ich entweder die Leser über die neuesten Ereignisse in der mobilen Tech-Welt oder schaue Fußball. Ich habe einige Jahre als Journalist und freiberuflicher Content-writer gearbeitet, bevor ich 2017 dem Notebookcheck-Team beigetreten bin. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese gerne auf Twitter oder Reddit stellen.
Übersetzer: Enrico Frahn – Managing Editor Accessory Reviews, Tech Writer – 4857 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2021
Der Technik-Virus hat mich schon in jungen Jahren befallen, als ich zu Pentium II Zeiten meine ersten Schritte im PC-Bereich wagte. Seither gehören für mich das Modden, Übertakten und die akribische Pflege meiner Hardware einfach dazu. Während meiner Studienzeit entwickelte ich zudem ein spezielles Interesse an mobilen Technologien, die den stressigen Studienalltag erheblich erleichtern können. Nachdem ich bei einer Tätigkeit im Marketing meine Liebe für das Kreieren von Webinhalten gefunden habe, begebe ich mich nun als Redakteur bei Notebookcheck auf die Suche nach den spannendsten Themen aus der faszinierenden Welt der Technik. Außerhalb des Büros hege ich eine besondere Leidenschaft für den Motorsport und das Mountainbiking.