Berlin – Berlin im Feierfieber: Gleich zwei musikalische Mega-Events bringt die Stadt in Partystimmung! Doch was kann man bei den Festivals erwarten? BILD macht den Vergleich.
Am Samstag, dem 12. Juli, zieht die Techno-Demonstration „Rave the Planet“ mit bis zu 300.000 angemeldeten Teilnehmern durch den Tiergarten. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Musik-Event, sondern um eine politische Parade – laut, bunt und tanzend. Für Frieden, Vielfalt und den Schutz der elektronischen Musikkultur.
„Rave the Planet“-Mitgründer und DJ-Legende Dr. Motte, verliest vor dem Rave seine Forderungen zum Schutz der Club- und Technokultur
Foto: picture alliance/dpa
Unter dem diesjährigen Motto „Our Future is Now“ wird die Straße des 17. Juni von 14 bis 22 Uhr zur wummernden Technomeile. Der Eintritt ist kostenlos. Die Anreise erfolgt am besten mit der S-Bahn über die Bahnhöfe Tiergarten, Hauptbahnhof oder Friedrichstraße.
Musikalisch wird von Techno, House, Trance, Hardtechno bis Afrobeats alles geboten, was Raver-Herzen höher wummern lässt. Mit dabei sind DJ-Legenden wie Dr. Motte, Westbam, Klaudia Gawlas, Daniel Boon, Drauf & Dran und Thomas Lizzara – eine Hommage an Berlins tief verwurzelte Clubkultur.
Megastar Justin Timberlake (44) rockt dieses Jahr die Bühne auf dem Lollapallooza
Foto: picture alliance / Amy Harris/Invision/AP
Lollapalooza: 10-jähriges Jubiläum im Olympiapark
Parallel dazu, am Samstag und Sonntag, feiert das weltweit bekannte Musikfestival „Lollapalooza“ sein zehnjähriges Jubiläum im Berliner Olympiapark. Rund 75.000 Besucher pro Tag werden erwartet. Neben Musik steht das Festival auch für Lifestyle und Show.
Das Programm läuft am Samstag von 11 bis 1 Uhr nachts, am Sonntag bis Mitternacht. Tagestickets starten bei 139 Euro, das Wochenend-Ticket gibt es ab 214 Euro. Mit der S3, S9 oder U2 erreicht man bequem den S- und U-Bahnhof Olympiastadion, alternativ mit den Buslinien M49 und 218 bis Flatowallee.
„Für die Veranstaltungen Lollapalooza und Rave the Planet verstärkt die S-Bahn Berlin am Wochenende ihr Angebot“, so ein Bahn-Sprecher auf BILD-Nachfrage. Außerdem bietet die S-Bahn „zu den regulären Fahrten von S3 und S9 nach Spandau weitere Fahrten bis und ab Olympiastadion mit 8-Wagen-Zügen an.“
Auch die amerikanische Pop-Sängerin Gracie Abrams (24) performt dieses Wochenende im Olympiapark
Foto: picture alliance / Scott A Garfitt/Invision/AP
Auf den Bühnen stehen internationale Superstars wie Justin Timberlake, j-hope, Gracie Abrams, RAYE, Armin van Buuren und Brutalismus 3000 – ein Line-up, das Pop-, Dance- und Elektro-Fans gleichermaßen begeistert.
Lesen Sie auch
Ob Techno-Ekstase im Tiergarten oder poppige Festival-Vibes im Olympiapark – dieses Wochenende zeigt: Berlin ist die unangefochtene Party-Hauptstadt.
Alle Sperrungen rund um „Rave the Planet“
► Ab Freitagabend (18 Uhr) sind laut der Verkehrsinfozentrale Berlin (VIZ) bereits die Yitzhak-Rabin-Straße, der Pariser Platz, die Ebertstraße zwischen Dorotheenstraße und Behrenstraße, sowie die Straße des 17. Juni und der Platz des 18. März gesperrt. Der Große Stern bleibt am Freitagabend aber noch befahrbar.
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
► Die umliegenden Straßen werden dann von Samstagvormittag (9 Uhr) bis nach Mitternacht geschlossen. Das betrifft die Ebertstraße zwischen Lennéstraße und Behrenstraße, die Hannah-Ahrendt-Straße zwischen Wilhelmstraße und Ebertstraße, die Behrenstraße zwischen Wilhelmstraße und Ebertstraße, den Großen Stern, die John-Foster-Dulles-Allee zwischen Scheidemannstraße bis Yitzhak-Rabin-Straße, die Paulstraße ab Lüneburger Straße in Richtung Großer Stern, den Spreeweg in Richtung Großer Stern, die Hofjägerallee in Richtung Großer Stern, die Straße des 17. Juni ab Bachstraße in Richtung Großer Stern, die Altonaer Straße ab Bachstraße in Richtung Großer Stern, die Bartningallee/Flensburger Straße in Richtung Altonaer Straße sowie die John-Foster-Dulles-Allee/Scheidemannstraße zwischen Spreeweg und Yitzhak-Rabin-Straße.
Ab Sonntagvormittag soll der gesamte Bereich wieder frei sein.
Lollapalooza Festival und zeitgleich „Rave the Planet“ – das sorgt auf Berlins Straßen für Sperrungen und Staus und zudem für volle Bahnen
Foto: picture alliance/dpa
Volle Bahnen auch zum Lollapalooza
Sperrungen gibt es am Wochenende auch am Olympiastadion, dort findet das Festival Lollapalooza statt.
Am Samstagnachmittag und Abend könnten wegen des Andrangs auch die U-Bahnhöfe Brandenburger Tor und Bundestag geschlossen werden. Ob weitere Bahnhöfe betroffen sind, stand noch nicht fest.