Gelsenkirchen. In den nächsten Wochen kommt es auf den Strecken mehrerer Gelsenkirchener Linien laut Bogestra zu Umleitungen und Verlegungen von Haltestellen.
An zahlreichen Stellen im gesamten Stadtgebiet wird derzeit fleißig gebaut. Das hat auch Auswirkungen auf den ÖPNV: Wie die Bogestra nun mitteilte, gibt es in den kommenden Tagen und Wochen gleich auf mehreren Buslinien Umleitungsstrecken. Anbei eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen für alle Fahrgäste.
Asphalt-Arbeiten in Schalke-Nord haben erhebliche Auswirkungen
Auf der Kurt-Schumacher-Straße in Schalke-Nord laufen derzeit Asphaltierungs-Arbeiten. Von Sonntag, 13. Juli, mit Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Mitte September kommt es deshalb auf den Buslinien 380, 381, 384, NE 10, NE 11 und Einsatzwagen zu Umleitungen und Haltestellen-Veränderungen. So wird die Haltestelle Schalker Meile bei den Linien 380, NE 10 sowie bei der Linie 381 in Richtung Gelsenkirchen Hauptbahnhof bzw. Rotthausen zur Hausnummer 129 verlegt und bei der Linie 384 in Richtung Wanne-Eickel auf die Straße Schalker Meile in Höhe der Hausnummer 6.
Auch auf der Buslinie 380 der Bogestra müssen einige Haltestellen verlegt werden.
© Thomas Richter
Bei den Linien 381 und NE 11 können laut Bogestra die Haltestellen Münchener Straße, Leipziger Straße, Franz-Bielefeld-Straße und Grillo-Gymnasium in Richtung Rotthausen bzw. Hauptbahnhof nicht angefahren werden. Bei der Linie 381 können außerdem die Haltestellen Kirchstraße und Wildenbruchstraße in beiden Fahrtrichtungen nicht bedient werden. Zudem wird die Haltestelle Grillo-Gymnasium in Richtung Resse auf die Ruhrstraße gegenüber Hausnummer 23 verlegt.
Bei Bedarf hält die Linie 381 zusätzlich in beiden Richtungen auch an den Haltestellen Musiktheater, Evangelische Kliniken und Machensplatz. Bei der Linie 384 wird außerdem die Haltestelle Grillostraße in Richtung Wanne-Eickel auf die Königsberger Straße gegenüber von Hausnummer 104 verlegt.
Auch in Bismarck gibt‘s zahlreiche Haltestellen-Verlegungen
Auch in Bismarck gibt es diverse Änderungen. Diese gelten ab Montag, 14. Juli, mit Betriebsbeginn, bis einschließlich Sonntag, 24. August, bis Betriebsende. Betroffen sind die Linien 382, 384, 392 und NE 12.
Die Linie 382 bedient laut Bogestra für die Haltestelle Trinenkamp einen Ersatzhalt auf der Lenaustraße in Höhe der Hausnummer 10 bis 12. Die Busse der Linie 384 können in dieser Zeit die Haltestellen Rückertstraße und Sobbehof nicht anfahren. Für die Haltestelle Trinenkamp bedient die Linie Ersatzhaltestellen auf der Straße Auf der Hardt in Höhe der Hausnummer 132 (in Richtung Wanne-Eickel) und in Gegenrichtung auf der Lenaustraße in Höhe der Hausnummern 10 bis 12.
Gelsenkirchen-Newsletter: Jetzt anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Alternativ zu der Haltestelle Haverkamp halten die Busse an Ersatzhaltestellen auf der Haverkampstraße in Höhe der Hausnummern 5 und 8. Die Haltepunkte Gelsenkirchen Zoo Bahnhof, Rügenstraße und Kolberger Straße werden zusätzlich angefahren.
In Ückendorf gibt‘s nächtliche Arbeiten an der Straßenbahn-Strecke
Die Busse der Linie 392 können in Fahrtrichtung Consolstraße die Haltestellen Rückertstraße und Jakobstraße nicht ansteuern. In Gegenrichtung können die Haltepunkte Sobbehof, Haverkamp, Im Rocken, Alfredstraße, Kolberger Straße und Rügenstraße nicht angefahren werden. Darüber hinaus fahren die Busse der Linie 392 in dieser Richtung für die Haltestellen Rückertstraße und Gelsenkirchen Zoo Bahnhof Ersatzhaltestellen auf der Bismarckstraße in Höhe der Hausnummern 280 und 306 an. Der NE 12 kann während der Baumaßnahme die Haltestellen Jakobstraße und Rückertstraße nicht andienen.
An der Großbaustelle der Bogestra an der Straßenbahnstrecke der Linie 302 in Ückendorf wird in allen Nächten zwischen Sonntag und Donnerstag, 13. bis 17. Juli, an der Fahrleitung gearbeitet. In der Nacht zu Dienstag, 15. Juli, kommt es zudem im Bereich Bochumer Straße/Claire-Waldoff-Straße zu weiteren Gleisarbeiten. Lärmbelästigungen für die Anwohner lassen sich laut Bogestra „leider nicht vermeiden“. Man versuche aber, diese „so gering wie möglich zu halten“.