20.000 Euro. Die fehlen dem Hörspielsommer aktuell und niemand kann sicher sagen, ob das Geld kommt. Eigentlich war dem Verein die Summe vom Kulturamt der Stadt Leipzig zugesagt worden. Doch wie andere Träger auch, erhielt der Verein Ende Juni eine Mail vom Kulturamt. Darin wurde er darüber informiert, dass alle Projektfördergelder vorerst eingefroren werden und auch bereits gezahlte Mittel unter Vorbehalt stehen. Grund ist, dass der Leipziger Haushalt erst durch die Landesdirektion Sachsen genehmigt werden muss. Diese hatte darüber informiert, dass der Leipziger Haushalt an der geplanten Aufnahme von hohen Krediten scheitern könnte. Konkret bedeutet das für Projekte und Träger: Solange der städtische Haushalt nicht genehmigt ist, zahlt das Kulturamt keine Projektmittel aus – aller Voraussicht nach mindestens bis September.
Nach dieser Email fand beim Hörspielsommer erstmal eine Krisensitzung statt, erzählt Katharina Gloe, Vorstandsmitglied und Mitorganisatorin. »Anderthalb Wochen vor dem Hörspielsommer konnten wir die Veranstaltung aber nicht mehr absagen. Andere Förderungen wären weggebrochen, außerdem hatten wir schon Verträge mit Künstler:innen, die wir nicht auflösen konnten.«
Der Hörspielsommer läuft also vom 9. Bis 13. Juli. »Ich persönlich dränge diesen Umstand gerade eher in den Hintergrund«, erzählt Gloe. »Aber wir versuchen jetzt im Kleinen, viel zu sparen: insbesondere beim Programm und bei der Infrastruktur, aber auch am kostenlosen Essen für das ehrenamtliche Team.« Gleichzeitig wirbt der Verein weitere Fördergelder und Spenden ein. »Wir haben noch Rücklagen, aber im schlimmsten Fall müssen wir ab September nochmal rückwirkend Fördergelder beantragen. Und eigentlich müssen da ja schon wieder Gelder für das kommende Jahr beantragt werden«, erklärt Gloe.
Über 200 Projekte sind von diesem Vorgehen betroffen, für sie bedeutet es große Unsicherheit, da sie im schlimmsten Fall davon ausgehen müssen, dass sie für das laufende Jahr gar keine Unterstützung erhalten. Das betrifft zum Beispiel das Kurzsüchtig-Filmfestival, das bereits erfolgte Kinderjazzfestival Kids Jazz L.E. und mehrere Stadtteilfeste. Die Teams hinter den Veranstaltungen gehen unterschiedlich mit der Unsicherheit um. Manche Träger suchen nach alternativen Finanzierungsquellen, während andere ihre Veranstaltungen komplett absagen. So wie das Bülowstraßenmusikfestival. »Der Wille fehlt. Und das Herz offenbar gleich mit«, schreibt das Organisationsteam auf Instagram und wendet sich mit dem Statement an Politik und Verwaltung: »Wer an Kultur und Miteinander spart, spart letztlich an der Zukunft unserer Stadtteile«.
Dazu kommt, dass selbst bei Genehmigung des Haushaltes durch die Landesdirektion Sachsen noch nicht feststeht, ob die im ersten Halbjahr ausgezahlten Projektmittel so noch Bestand haben oder der Haushalt rückwirkend aktualisiert werden muss. Es könnte durchaus passieren, dass diese Mittel zurückgezahlt werden müssen.
»Wir haben das Gefühl, dass die Stadt wirklich versucht, uns zu unterstützen. Aber grundsätzlich wünschen wir uns eine gesamtgesellschaftliche Anerkennung. Wir stellen seit 23 Jahren ehrenamtlich ein niedrigschwelliges Gratisprogramm auf die Beine. Es wäre schön, wenn das einfach auf festem Fundament stehen würde«, sagt Veranstalterin Gloe.
Für den Hörspielsommer gibt es noch Hoffnung. Der Verein hat bereits einen Förderbescheid bekommen, er kann nun die Härtefallregel in Anspruch nehmen. »Wir sind mit der Stadt in guten Kontakt und versuchen jetzt alles, um als Härtefall das Geld noch zu bekommen«, erzählt Gloe. Dafür muss nachgewiesen werden, dass zeitnah Mittel zur Realisierung notwendig sind – selbstverständlich auch hier alles unter Vorbehalt und der möglichen Rückzahlungsoption. Das Kulturamt entscheidet nicht selbst, ob es sich um einen Härtefall handelt, sondern leitet dies an die Kämmerei weiter, die darüber Gericht hält. Aber ob diese Kultur und Projekte der freien Szene als Härtefall ansieht, wird sich erst noch zeigen müssen. »Wir sind vorsichtig optimistisch, aber wir können gar nicht sagen, was passiert«, sagt Gloe.
> Hörspielsommer. 9.-13. Juli, Elsterflutbecken. www.hörspielsommer.de