1. Startseite
  2. Stars & TV

DruckenTeilen

Ab heute revolutioniert die ARD die „Tagesschau“: mehr Zeit, mehr Tiefe, neue Struktur. Was das für Zuschauer bedeutet, erfahren Sie hier.

Seit über 70 Jahren ist die „Tagesschau“ ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens – ein Leuchtturm für Millionen Zuschauer, die täglich um 20 Uhr einschalten. Doch die Welt hat sich verändert, und mit ihr die Ansprüche an Nachrichten. Die ARD reagiert darauf mit einer tiefgreifenden Reform: Ab dem 14. Juli wird die „Tagesschau“ nicht mehr in ihrer gewohnten Form ausgestrahlt. Eine Veränderung, die für Diskussionen sorgt – und für viele neue Möglichkeiten.

„Tagesschau“-Reform: 30 Minuten lange Sendung für mehr Tiefe

Die ARD verlängert die „Tagesschau“ auf 30 Minuten – allerdings nicht am Stück. Ab 20 Uhr läuft wie gewohnt die reguläre 15-Minuten-Ausgabe. Doch direkt im Anschluss übernimmt der Spartensender tagesschau24, der auch den ersten Teil der „Tagesschau“ überträgt, mit der neuen Sendung „tagesschau24 Top-Thema“. Hier wird vermutlich ein ausgewähltes Thema vertieft, für das in der bisherigen Struktur oft kein Platz war. Ziel ist es wohl, den wachsenden Wunsch nach mehr Hintergrundinformationen und Kontext zu bedienen.

Fernsehen im Internet. Anzeige auf dem Bildschirm eines iPad. Tagesschau Hauptausgabe. Constantin Schreiber. Einschneidende Änderung bei ARD: Ab heute gibt es eine neue „Tagesschau“ © IMAGO/Rüdiger Wölk

Die Änderung markiert einen Testlauf, der laut Digital Fernsehen ab dem 14. Juli startet. Die ARD reagiert damit auf die wachsenden Bedürfnisse ihres Publikums. Das Publikum wünsche sich heute mehr Erklärung, Einordnung und Vertiefung, so der Bericht. Die reguläre „Tagesschau“ bleibt im Hauptprogramm der ARD unverändert und endet pünktlich um 20.15 Uhr. Für Zuschauer auf tagesschau24 bedeutet das einen verlängerten Nachrichtenabend, der bis 20.30 Uhr reicht. Auch spannend: Eine Ära im ZDF geht zu Ende: Beliebter Moderator feiert nach 40 Jahren Abschied.

Das steckt hinter der neuen Struktur der „Tagesschau“

Die Entscheidung, die „Tagesschau“ zu erweitern, basiert auf monatelangen Analysen und Testsendungen. Laut Medieninsider möchte die ARD mit diesem Schritt eine Brücke schlagen zwischen traditioneller Berichterstattung und den Anforderungen einer immer komplexer werdenden Nachrichtenlage. In der neuen 15-Minuten-Sendung „tagesschau24 Top-Thema“ sollen zentrale Themen des Tages ausführlicher beleuchtet werden – ein Ansatz, der sich an Formaten wie „Tagesthemen“ orientiert, aber kompakter bleibt.

Lachanfälle, Versprecher, Verwechslungen: Diese „Tagesschau“-Pannen bleiben unvergessenSusanne DaubnerFotostrecke ansehen

Die „Tagesschau“-Reform könnte ein Wegweiser für die Zukunft sein. Sollte das Konzept auf positive Resonanz stoßen, könnte es dauerhaft etabliert werden. Klar ist, dass die Marke „Tagesschau“ trotz aller Neuerungen ihrem Kern mit Sicherheit treu bleibt – verlässliche, präzise Nachrichten. Es gibt noch mehr Neuigkeiten von dem Sender: Überraschendes Comeback im Sommerprogramm: ARD holt zwei Serienklassiker zurück.