Ziel des Bebauungsplans ist die Entwicklung eines sozial durchmischten, nachhaltigen Stadtquartiers mit rund 250 neuen Wohnungen, davon viele im bezahlbaren Segment. Vorgesehen sind innovative Wohnformen wie Clusterwohnungen, Wohngemeinschaften oder das „Bielefelder Modell“, das generationenübergreifendes Wohnen fördert. Besonderes Augenmerk liegt auf belebten öffentlichen Räumen, autofreien Erdgeschosszonen mit gewerblicher oder soziokultureller Nutzung, sowie Infrastruktur für Familien: Dazu zählen der Ausbau der Bertha-von-Suttner-Schule und eine neue Kita.