Impulse für die Wasserstoffanwendung in Unternehmen

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der industriellen Wasserstoffanwendung. Den Auftakt bildete die Vorstellung eines regionalen Leuchtturmprojekts: Der Green Airport Memmingen, der in Zukunft auf eine klimaneutrale Energieversorgung setzt – unter anderem mithilfe eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs, für dessen Errichtung die Airport Energie Management GmbH kürzlich eine Förderzusage erhalten hat.

Im Anschluss beleuchtete Martina Medrano, Leiterin der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff, zentrale Handlungsoptionen, Chancen und Hürden für den Einsatz von Wasserstoff in Unternehmen. Daran anknüpfend hatten die anwesenden Betriebe Gelegenheit, sich vorzustellen und ihre individuellen Fragestellungen in die Diskussion einzubringen. Das Format ermöglichte einen intensiven und praxisnahen Austausch, bei dem auch betriebsinterne Einblicke geteilt wurden.

Den Abschluss bildeten zwei Fachvorträge mit klarer strategischer Ausrichtung: Eric Bourguignon von der MR Plan Group berichtete aus planerischer Sicht über Erfahrungen beim Einsatz von Wasserstoff in Industrieprojekten. Prof. Dr. Dr. Hans-Ulrich Buhl vom Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) legte in seinem Expertenbeitrag dar, wie sogenannte hybride Energieversorgungsstrategien – also die Kombination aus Flexibilität, Digitalisierung und Erneuerbaren – die Basis für eine wirtschaftlich tragfähige Transformation bilden können. Er unterstrich die Bedeutung einer steigenden Nachfrageflexibilität, um die Volatilität grüner Stromquellen auszugleichen und gleichzeitig die Produktionskosten für grünen Wasserstoff zu senken.

Impulse für die Wasserstoffanwendung in Unternehmen

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der industriellen Wasserstoffanwendung. Den Auftakt bildete die Vorstellung eines regionalen Leuchtturmprojekts: Der Green Airport Memmingen, der in Zukunft auf eine klimaneutrale Energieversorgung setzt – unter anderem mithilfe eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs, für dessen Errichtung die Airport Energie Management GmbH kürzlich eine Förderzusage erhalten hat.

Im Anschluss beleuchtete Martina Medrano, Leiterin der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff, zentrale Handlungsoptionen, Chancen und Hürden für den Einsatz von Wasserstoff in Unternehmen. Daran anknüpfend hatten die anwesenden Betriebe Gelegenheit, sich vorzustellen und ihre individuellen Fragestellungen in die Diskussion einzubringen. Das Format ermöglichte einen intensiven und praxisnahen Austausch, bei dem auch betriebsinterne Einblicke geteilt wurden.

Den Abschluss bildeten zwei Fachvorträge mit klarer strategischer Ausrichtung: Eric Bourguignon von der MR Plan Group berichtete aus planerischer Sicht über Erfahrungen beim Einsatz von Wasserstoff in Industrieprojekten. Prof. Dr. Dr. Hans-Ulrich Buhl vom Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) legte in seinem Expertenbeitrag dar, wie sogenannte hybride Energieversorgungsstrategien – also die Kombination aus Flexibilität, Digitalisierung und Erneuerbaren – die Basis für eine wirtschaftlich tragfähige Transformation bilden können. Er unterstrich die Bedeutung einer steigenden Nachfrageflexibilität, um die Volatilität grüner Stromquellen auszugleichen und gleichzeitig die Produktionskosten für grünen Wasserstoff zu senken.