SAMSUNG GALAXY Z FLIP7 18. Juli 2025 um 13:55 Uhr
Das Samsung Galaxy Z Flip7 ist klein, stylisch – und schlägt im Test in Sachen Laufzeit sogar XXL-Phones mit deutlich dickerem Akku. Dafür müsst ihr anderswo Abstriche machen.
Samsung Galaxy Z Flip7 im Test
Testnote 1,9
gut
Leserwertung
Noch keine Bewertungen
Bedienung & Ausstattung
1,4
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Kompaktes Handy mit langer Akkulaufzeit
Samsung gelingt mit dem Z Flip7 die „Quadratur des Kreises“. Trotz seines kompakten Formates glänzt das Handy im Test mit langer Akkulaufzeit. Das Flip-Format eröffnet in Kombination mit Google Gemini zudem zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten. Leider gibt es aber anders als beim Fold7 noch deutliche Unterschiede zu Samsungs „herkömmlichen“ Top-Smartphones der S25-Serie – etwa bei Kamera oder Prozessor.
Das hat uns gefallen
- randloser Cover-Screen
- lange Akkulaufzeit
- kompaktes Design
- viele neue Anwendungsmöglichkeiten dank KI und Klapp-Design
Das hat uns nicht gefallen
- kein optischer Zoom
- lädt langsam
Mit dem Galaxy Z Flip hat Samsung ein kleines Handy der besonderen Art im Portfolio. Das Smartphone lässt sich ähnlich wie das Motorola Razr zu Beginn der 2000er Jahre einfach zusammenklappen und so bequem in der Hosentasche verstauen. Möglich macht dies ein faltbares Display, wie es Samsung auch in seiner Galaxy Z Fold-Serie verbaut.
Mit dem Flip7 bringt der südkoreanische Hersteller nun im Juli 2025 die neueste Generation des ungewöhnlichen Modells in den Handel. Erhältlich ist das Smartphone wahlweise mit 256 GB (UVP 1.199 Euro oder 512 GB Speicher (UVP 1.319 Euro). Der Arbeitsspeicher ist bei beiden Varianten jeweils 12 Gigabyte groß.
Was hat Samsung gegenüber dem Vorgänger verbessert und für wen lohnt sich der Kauf? Unser Test klärt diese und weitere Fragen.
Was ist neu?
Das Samsung Galaxy Z Flip7 fühlt sich in der Hand nun mehr wie ein „herkömmliches“ Smartphone an. (Quelle: Netzwelt)
Während Samsung sein neues Booklet-Foldable Galaxy Z Fold7 möglichst kompakt gebaut hat, ist das Klapphandy Flip7 im Vergleich zum Vorgänger gewachsen. Ausgeklappt misst es jetzt 166,7 x 75,2 x 6,5 mm und hat damit sowohl in der Breite als auch in der Höhe deutlich zugelegt. Das Flip6 misst ausgeklappt nämlich nur 165,1 x 71,9 x 6,9 Millimeter. Hierfür gibt es zwei Gründe.
Samsung Galaxy Z Flip7 vs Z Flip6
Das hat sich im Vergleich zum Z Flip6 geändert.
Samsung hat den Screen zum einen von 6,7 auf 6,9 Zoll vergrößert, zum anderen setzt der südkoreanische Hersteller jetzt auf ein Seitenverhältnis von 21:9 statt wie zuvor 22:9. Dadurch fühlt sich das Flip7 ausgeklappt mehr wie ein herkömmliches Smartphone in der Hand an.
Display
An der Qualität des Bildschirms gibt es wenig zu meckern. Zwar fällt die Pixeldichte mit 397 PPI in dieser Preisklasse vergleichsweise gering aus, dennoch wirkt die Anzeige scharf. Einzelne Pixel sind mit bloßem Auge nicht auszumachen. Der Screen leuchtet ähnlich hell wie der der S-Serien-Modelle und ist damit auch bei Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Farben und Kontraste sind knackig, lediglich die Unterstützung für Dolby Vision vermissen wir. Diese bietet aber auch kein anderes Samsung-Handy.
Das Display des Samsung Galaxy Z Flip7 ist scharf und hell. (Quelle: Netzwelt)
Positiv anzumerken ist auch, dass Samsung das Scharnier neu gestaltet hat. Dadurch ist das Z Flip7 nicht nur etwas schlanker geworden, sondern die Falz zwischen den beiden Bildschirmhälften ist dadurch praktisch nicht mehr sichtbar und auch mit den Finger kaum noch zu fühlen.
Das Z Flip7 bietet natürlich nicht nur ein innenliegendes Display, sondern auch einen zweiten Bildschirm, über den ihr das Handy auch nutzen könnt, wenn es zusammengeklappt ist. Dieser ist ebenfalls von 3,4 auf 4,1 Zoll gewachsen. Samsung nutzt hier endlich die komplette Front für die Anzeige aus und lässt den Bildschirm um die Dual-Kamera herumfließen – so wie es Motorola und Xiaomi schon seit Jahren machen!
Das Samsung Galaxy Z Flip7 (rechts) nutzt beim Cover-Display jetzt die komplette Front aus. Die Kamera wird anders als beim Z Flip6 (links) nicht mehr ausgespart. (Quelle: Netzwelt)
Das sogenannte Cover-Display gefällt ebenfalls mit einer scharfen und satten Darstellung. Als nervig empfinden wir es jedoch, dass Samsung ab Werk noch immer nur Widgets auf dem Coverdisplay zulässt. Wer Apps darauf nutzen will, muss dieses Feature zunächst in den Einstellungen aktivieren. Dann lassen sich einige ausgewählte Apps wie Google Maps oder YouTube auch auf dem Cover-Display ausführen. Um alle Apps auf diesem abzurufen, ist die Installation einer Erweiterung aus dem Galaxy Store notwendig.
Prozessor
Das Galaxy Z Flip7 ist Samsungs erstes Flaggschiff-Handy 2025, das nicht mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite-Prozessor erscheint. Stattdessen stattet es Samsung mit dem selbst entwickelten Exynos 2500 aus, der erst im Juni vorgestellt wurde. Der Chip wird wie der Qualcomm-Prozessor im modernen 3-Nanometer-Verfahren produziert. Er besitzt zehn Rechenkerne, während es der Snapdragon 8 Elite nur auf acht bringt. Allerdings fällt die maximale Taktfrequenz mit maximal 3,3 Gigahertz deutlich geringer aus als beim Snapdragon, dessen High-Performance-Kerne mit bis zu 4,53 Gigahertz takten.
In den Benchmarks ist daher ein deutlich Unterschied zwischen dem Z Flip7 und dem Galaxy S25 Ultra (zum Testbericht) zu sehen. Im Alltag werdet ihr diesen allerdings nicht unbedingt bemerken. Denn das Z Flip7 arbeitete im Test absolut flüssig. Was jedoch im Vergleich auffällt, ist dass das Gerät sich unter Last schnell erwärmt. Die Wärmeentwicklung ist nicht unangenehm aber rund um die Kamera spürbar. Dafür genügt es beispielsweise, für wenige Minuten die Kamera zu nutzen. Benchmarks zeigen, dass das Handy auf die Wärmeentwicklung reagiert und die Leistung absenkt.
Benchmark-Vergleich: Galaxy Z Flip7 vs. S25 Ultra
Wer sein Smartphone vornehmlich für WhatsApp, Google Maps und Co. nutzt, wird davon wie gesagt wenig bemerken. Fans von Genshin Impact und Co. sollten hingegen überlegen, vielleicht doch zu einem Galaxy mit Snapdragon-Chip zu greifen.
Akku
Ist das Samsung Galaxy Z Flip7 einmal leer, dauert der Ladezyklus vergleichsweise lange. (Quelle: Netzwelt)
Samsung erhöht die Kapazität des verbauten Akkus. Statt einer 4.000-Milliamperestunden-Batterie kommt nun ein 4.300-Milliamperestunden-Akku zum Einsatz. In herkömmlichen Handys in dieser Preisklasse sind 5.000-Milliamperestunden-Akkus eigentlich Standard. Trotz der deutlich geringeren Kapazität überrascht das Z Flip7 im Test aber mit einer ordentlichen Laufzeit. Erst nach 30 Stunden und 5 Minuten gingen die Lichter aus. Damit schlägt das kleine Samsung-Handy seine großen Brüder deutlich.
Akkulaufzeit verschiedener Samsung-Handys im Vergleich
Ist der Energiespeicher einmal leer, kann das Z Flip7 an der Steckdose oder drahtlos geladen werden – allerdings dauert dies wie für Samsung-Handys typisch deutlich länger als bei der Konkurrenz. An der Steckdose benötigte das Z Flip7 für einen vollständigen Ladezyklus rund 94 Minuten. Zum Vergleich: Das Nothing Phone (3) (zum Testbericht) lädt seinen 5.150-Milliamperestunden-Akku binnen 60 Minuten von 0 auf 100. Möglich wird dies durch die Unterstützung von Netzteilen mit höherer Leistung. Während das Phone (3) mit bis zu 65 Watt geladen werden kann, lädt das Flip7 mit maximal 25 Watt.
Kamera
Die Dual-Kamera hat Samsung beim Galaxy Z Flip7 gegenüber dem Vorgänger nicht verändert. (Quelle: Netzwelt)
Zumindest technisch nichts geändert hat sich beim Flip7 in Sachen Kamera. Samsung setzt hier weiterhin auf eine im Cover-Display verbaute Dual-Kamera. Sie besteht aus einer 50-Megapixel-Kamera und einem 12-Megapixel-Weitwinkelobjektiv. Sie liefern scharfe und natürlich wirkende Aufnahmen, lediglich bei Nacht fällt die Ultraweitwinkelkamera hier etwas ab.
Einen optischen Zoom bietet das Handy anders als etwa das Xiaomi Mix Flip nicht. Gezoomt wird rein digital. Das sieht bis Zoomfaktor 2 noch ganz anständig aus. Bei höheren Zoomstufen verschwimmen Details immer stärker. Zumindest bei Tageslicht gelingen hier aber bis zum Zoomfaktor 10 noch brauchbare Aufnahmen. Bei Dunkelheit und Dämmerung nimmt die Bildqualität aber auch schon bei Zoomstufe 2 deutlich ab.
Samsung Galaxy Z Flip7: Kamera-Samples
Diese Fotos wurden mit dem Flip7 gemacht.
Abstriche müsst ihr auch bei Videoaufnahmen machen. Diese sind maximal in 4K und nicht in 8K möglich. 120 FPS schafft die Kamera anders als die der Galaxy S25-Modelle zudem nur bei FullHD-Aufnahmen und nicht im 4K-Modus.
Dafür punktet das Galaxy Z Flip7 mit seinem Formfaktor. Dank des Cover-Displays lässt sich die Hauptkamera auch als Selfie-Cam benutzen oder als Rasierspiegel. Auslösen könnt ihr sie dabei auch aus mehreren Metern Entfernung durch eine simple Handbewegung. Neu hinzugekommen sind hier die Möglichkeiten, sich Echtzeit-Filter auf dem Cover-Display anzeigen zu lassen und ein Zoom-Slider.
Software
Das sind nicht die einzig neuen Software-Tricks, die das Z Flip7 parat hat. Erstmals schaltet Samsung den Dex-Modus für das kleine Foldable frei. Bislang waren die Flip-Modell dem Hersteller zufolge nicht stark genug dafür. Ebenso lässt sich Google Gemini nun auch auf dem Cover-Display nutzen und das Smartphone so auch zusammengeklappt per Stimme steuern. Mehr noch. Da Gemini Live auch auf die Kamera zugreifen kann, ist es beispielsweise auch möglich die KI zu fragen, ob die gewählten Klamotten zusammenpassen.
Als Betriebssystem fungiert übrigens bereits OneUI 8 auf Basis von Android 16. Updates garantiert euch Samsung für die nächsten sieben Jahre. Theoretisch könnt ihr das Z Flip 7 also bis 2032 nutzen.
Fazit
Das Galaxy Z Flip7 bietet eine lange Akkulaufzeit in einem kompakten Format. Zusätzlich ermöglicht der Formfaktor in Verbindung mit Gemini Live neue Anwendungsmöglichkeiten. Im Vergleich zur Galaxy S25-Serie müsst ihr aber weiterhin Abstiche machen – etwa bei der Kamera oder dem Prozessor. Hier gilt es, vor dem Kauf abzuwägen, ob der Formfaktor das für euch aufwiegt.
Samsung Galaxy Z Flip7 Testnote 1,9
gut
Leserwertung
Noch keine Bewertungen
Bedienung & Ausstattung
1,4
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Transparenzhinweis: Das Testgerät wurden Netzwelt leihweise für zwei Wochen zur Verfügung gestellt und nach dem Test zurückgesendet.
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Eine umfangreiche Liste an Samsung Galaxy Z Flip7-Alternativen halten wir für euch in unserer Smartphone-Übersicht bereit.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!