Die Ausstellung der „Wettbewerbsentwürfe für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ im Salinemuseum Halle war nach Angaben der Stadtverwaltung ein großer Erfolg: Bis Sonntag, 13. Juli 2025, haben rund 4.100 Menschen in nur 23 Ausstellungstagen die Gelegenheit genutzt, die 24 Modelle aus der zweiten Phase des Architekturwettbewerbs kennenzulernen – darunter der Siegerentwurf des Berliner Büros „Richter Musikowski Architekten“ in Kooperation mit „ST raum a. Landschaftsarchitektur“.
Auch die 102 Einreichungen aus der ersten Wettbewerbsphase erhielten große Aufmerksamkeit. Beim Besuch der Sonderschau des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung kamen viele Gäste miteinander ins Gespräch und machten das Salinemuseum so zu einem lebendigen Ort der Begegnung.
Eröffnet wurde die Ausstellung durch die Stadt Halle (Saale) am 14. Juni mit einem Familien- und Aktionstag unter dem Motto „Zukunft zum Anfassen“. Das offene, generationenübergreifende Prinzip der Ausstellung wurde dabei sichtbar: Austausch, Mitmachen und Weiterdenken. Zukunftsgestaltung stand auch im Mittelpunkt der Mitmachaktion „Baustelle Zukunft – Mobile Möbel für morgen“, veranstaltet von der Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH in Kooperation mit Rurbane Realitäten & constructlab. Zahlreiche ehrenamtliche Möbelbauer beteiligten sich. Neben der praktischen Arbeit an Hockern für künftige Veranstaltungen wurden zentrale Fragen, etwa nach den Wünschen gibt es für die hallesche Gesellschaft, diskutiert.
Für das sich im Aufbau befindliche Salinemuseum Halle war diese letzte Ausstellung ein Höhepunkt des Jahres. Das Museum ist derzeit geschlossen. Nun richtet sich der Blick auf die Weiterentwicklung der neuen Dauerausstellung, die nach Abschluss der Sanierungsarbeiten voraussichtlich 2026 eröffnet. Die nächste Gelegenheit zum Besuch des Salinemuseums bietet sich am 27. und 28. September 2025 beim Salinefest. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Salinemuseum und der Salzwirker-Brüderschaft organisiert.
Artikel Teilen: