Werther. Die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Werther hat ihr Team für die Kommunalwahl am 14. September aufgestellt. Bereits seit 1979 stellt die UWG Kandidaten für den Stadtrat auf, 2020 zog sie mit sechs Ratsmitgliedern und fünf sachkundigen Bürgern in den Rat ein. Als Verein ist die UWG frei von parteiideologischen Zwängen und konzentriert sich nach eigenem Bekunden auf die Anliegen der Bürger.

Mehrheiten jenseits von Wertheraner Parteiinteressen

Pragmatische Lösungen aus der Mitte der Stadtgesellschaft stehen für die UWG im Vordergrund. Die Wählergemeinschaft betont ihre lokale Verantwortung, um nach Sachlage zu entscheiden und Mehrheiten jenseits von Parteiinteressen zu finden. Die Arbeit der UWG im Rat zielt darauf ab, die Lebensqualität der Wertheraner Bevölkerung zu sichern und zu steigern. Dafür seien ein solider Haushalt, nachhaltige Stadtentwicklung mit ausreichendem Wohnraum und ein attraktives Umfeld für Gewerbetreibende notwendig. Nur auf dieser Basis könnten Investitionen getätigt, die Infrastruktur verbessert, Klimaschutz gefördert und das Ehrenamt unterstützt werden.

„Ob moderne Wohngebiete, eine starke Wirtschaft, nachhaltiges Handeln, ein zukunftssicheres Verkehrsnetz, attraktive Freizeit-, Kultur- und Bildungsmöglichkeiten: Die Menschen in Werther haben viele konkrete Anliegen. Wir stellen Kandidaten für die Kommunalwahlen auf, die aus den verschiedensten Bevölkerungsgruppen stammen. Deshalb kennen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse in Werther und können unsere Wählerinnen und Wähler optimal repräsentieren – getreu unserer Vereinssatzung“, so formuliert die UWG selbst ihren Ansatz.

Paukenschlag: WDGA tritt in Werther nicht mehr an

Die UWG strebt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Bürgermeister und Stadtverwaltung an, will aber auch notwendige Kontrolle ausüben. Eine transparente Kommunalarbeit und ein offener Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern sind der UWG ein wichtiges Anliegen, um lokale Entscheidungen besser nachvollziehbar zu machen und die aktive Mitgestaltung der Bürger zu ermöglichen. Alle Ratsmitglieder sollen als Team agieren, um gemeinsam die besten Entscheidungen für Werther zu finden.

Die Kandidaten

Wahlbezirk 1: Nina Welland (Listenplatz 2); Wahlbezirk 2: Sergej Arbusow (Listenplatz 3); Wahlbezirk 3: Katrin Böhm (Listenplatz 13); Wahlbezirk 4: Johannes Detert (Listenplatz 12); Wahlbezirk 5: Desmond Heidt (Listenplatz 8); Wahlbezirk 6: Ulf Soldan (Listenplatz 4); Wahlbezirk 7: Olaf Wöhrmann (Listenplatz 5); Wahlbezirk 8: Norman Heidt (Listenplatz 10); Wahlbezirk 9: Dirk Schröer (Listenplatz 6); Wahlbezirk 10: Johannes Decius (Listenplatz 14); Wahlbezirk 11: Janis Galli (Listenplatz 7); Wahlbezirk 12: Uwe Gehring (Listenplatz 1); Wahlbezirk 13: Frank Uphaus (Listenplatz 9); Wahlbezirk 14: Philip Haberkorn (Listenplatz 11); Listenplatz 15: Joana Sochart; Listenplatz 16: Daniel Kittlitz.

Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK