Leandra Apolte: Das Projekt „bergisch kompetenz“ unterstützt produzierende Unternehmen der Metallindustrie dabei, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten. Mit innovativen Weiterbildungsangeboten werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowohl auf Management- als auch ganz besonders auf Produktionsebene angesprochen, um den Wandel von einer linearen hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Das Kompetenzzentrum arbeitet mit neuartigen Ansätzen aus der Wirtschaftspsychologie und Arbeitsforschung. Experten aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Fertigungstechnik, Bildung und regionaler Transformation kooperieren eng mit der Industrie. Das Ziel ist der Aufbau eines zentral koordinierten, aber dezentral organisierten Kompetenzzentrums an drei Standorten: Wuppertal kümmert sich dabei hauptsächlich um die Bildungsinnovation, die Management-Entwicklung und Start-ups, Solingen befasst sich mit den Fertigungstechnologien und dem Industriedesign und Remscheid ist für die Technik, die Prozessgestaltung und Simulation zuständig.