1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Wer Ende Juli an der Supermarktkasse nicht vorbereitet ist, verliert Zeit – und vielleicht sogar seine jahrelang gesammelten Vorteile.

Stellen Sie sich vor: Sie stehen in der Schlange, der Einkauf ist erledigt, doch plötzlich zieht sich alles. Die Kassiererin fragt nach einer PIN, Ihr Handy vibriert, ein Code muss eingegeben werden – und hinter Ihnen wächst die Ungeduld. Was ist da los? 2025 bringt für Millionen Deutsche neue Regeln an der Kasse. Wer nicht rechtzeitig umstellt, riskiert nicht nur längere Wartezeiten, sondern auch den Verlust mühsam gesammelter Vorteile. Was sich ändert, warum Händler jubeln und Kunden fluchen, erfahren Sie hier.

Kassen-Umstellung 2025: Neue Sicherheitsregeln im Supermarkt sorgen für Stau

Ab dem 28. Juli 2025 ist Schluss mit den alten Tricks: Wer bei Edeka, Netto oder DM weiterhin mit Payback punkten möchte, braucht jetzt eine persönliche PIN oder einen Sicherheitscode aus der App. Das betrifft über 30 Millionen Menschen in Deutschland – Payback ist das meistgenutzte Bonusprogramm des Landes. Mehr zum sicheren Passwort gibt es hier.

Payback Treueprogramm Bonusprogramm App auf einem Handy und WebsitePayback ist bei vielen Nutzern beliebt. Mit den gesammelten Punkten kann man beim Einkaufen Geld sparen. © Markus Mainka//IMAGO

  • Die bisherige Methode mit Geburtsdatum und Postleitzahl verschwindet bei Payback komplett.
  • Wer bis zum Stichtag am 28. Juli 2025 nicht auf die neuen Sicherheitsoptionen umstellt, kann seine Payback-Punkte an der Kasse nicht mehr einlösen.
  • Die Folge: Verwirrung, Wartezeiten, Frust – und jede Menge Gesprächsstoff an den Kassen, denn die Verkäufer weisen derzeit verstärkt auf die Umstellungen hin

Das müssen Sie nun tun:

Die neue PIN lässt sich online, per Aktionsseite von Payback oder telefonisch beim Payback-Kundenservice einrichten: Tel. 089/540 2080 22. Teils helfen an den Supermarktkassen derzeit sogar extra Mitarbeiter – was aber oft zu Wartezeiten führt.

Nutzer der Payback-App müssen die Zwei-Schritt-Verifizierung aktivieren und bei jedem Einkauf einen neuen Code eingeben. Wer sich nicht rechtzeitig informiert, steht an der Kasse ratlos da – und verliert womöglich mühsam gesammelte Punkte.

Bonuspunkte-Chaos: Kartenflut ade, aber Vielfalt geht verloren – Payback wird zum Standard

Seit Januar 2025 setzen große Händler wie Edeka und Netto voll auf Payback als einziges Bonusprogramm. Die bisherige Vielfalt an Karten schrumpft: Die DeutschlandCard ist raus, seit März 2025 gibt’s Punkte nur noch im Payback-System. Praktisch: Die digitale Payback-Karte lässt sich direkt in die Händler-Apps integrieren, Punkte werden automatisch gutgeschrieben. Für viele Kunden bedeutet das: weniger Plastikkarten im Portemonnaie, aber auch weniger Auswahl beim Sammeln.

Kassen-Meldepflicht und mehr Inklusion: Händler unter Druck Das sind die größten Supermärkte, Discounter und Drogerien DeutschlandsRewe, dm und Aldi FilialeFotostrecke ansehen

Seit 2025 müssen alle elektronischen Kassensysteme bei großen Händlern ans Finanzamt gemeldet werden – inklusive Sicherheitsdaten. Wer zu spät meldet, riskiert Zwangsgelder bis 25.000 Euro. Für große Händler ist das ein bürokratischer Kraftakt. Für Kunden bleibt davon meist wenig sichtbar.

Ab Juni 2025 gilt auch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Neue Kassen und Selbstbedienungsterminals müssen für alle Menschen zugänglich sein. Taktile Tasten, größere Displays, akustische Signale – das klingt nach Fortschritt, kommt aber nur schrittweise. Bis 2040 dürfen alte Geräte noch weiterlaufen. Viele fragen sich aber auch, warum die Umsetzung so lange dauert. Dieses Jahr ändert sich noch mehr beim Einkaufen.