Egal ob Winter oder Sommer: Der Rathausplatz in Augsburg gehört zu den Hotspots der Stadt. Er ist zentral, gut an den ÖPNV angebunden und liefert Einblicke in die Geschichte rund um Augsburg. Kein Wunder also, dass sich dort viele Menschen treffen, um ihre Zeit zu verbringen. Es gibt nur ein Problem: An besonders heißen Tagen, die sich durch den Klimawandel häufen, gibt es kaum Möglichkeiten, sich unterzustellen, um sich vor der Sonne zu schützen.
Befragung zur Anpassung des Rathausplatzes
Nun hat die Stadt Augsburg beschlossen, den Rathausplatz an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Unter machmit.augsburg.de/klimaanpassung-rathausplatz können Bürger:innen auf einer interaktiven Karte markieren, wie sie den Rathausplatz heute nutzen und wo Anpassungen gewünscht werden. Auf der Website kann man genau zeigen, wo man sich im Sommer beziehungsweise Winter gerne aufhält und wo man sich mehr Grün oder Schatten wünscht.
Die Abstimmung läuft bis zum 1. August 2025. Auf dieser Grundlage werden anschließend Planungsvorschläge ausgearbeitet, die hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet werden. Im kommenden Frühjahr sollen erste Maßnahmevorschläge vorliegen, die dann Bürgerschaft und Stadtrat als Diskussionsgrundlage dienen.
Erhebung des Mietspiegels 2025
Die Stadt Augsburg erneuert zum fünften Mal ihren qualifizierten Mietspiegel. Um diesen zu erfassen, werden per Zufallsprinzip 10.000 Mieter:innen im Wohnraum Augsburg ausgewählt und vom EMA-Institut, Amt für Wohnbauförderung und Wohnen, angeschrieben. Die Teilnahme dazu ist verpflichtend und geht noch bis Mitte August. Die Ergebnisse daraus fließen in die Neuerstellung des Mietspiegels ein, der zum 1. Dezember 2025 veröffentlicht wird.