Achten Sie darauf, dass Sie für den ETA-Antrag nur die offiziellen Wege nutzen: Also die „UK ETA“-App oder die Webseite des britischen Innenministeriums. Denn es kommt gerade bei der Suche im Internet häufig vor, dass Verbraucher an Vermittler geraten, die die Beantragung einer ETA als Dienstleistung anbieten. Dadurch fallen oft erheblich überhöhte Kosten an, da die Vermittler kräftig mitverdienen möchten. Gebühren von 70 Pfund statt der eigentlichen 16 Pfund sind keine Seltenheit.
Schlimmstenfalls geraten Sie an Betrüger und erhalten am Ende keine ETA und ihr Geld ist weg.
Unser Rat: Die Vermittler tauchen insbesondere dann auf, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher online über Suchmaschinen nach der ETA suchen. Checken Sie vorher also genau, ob es sich um einen (vermeintlichen) Vermittler handelt oder die offizielle Stelle der britischen Regierung.