Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sowie die Stadt haben auch in dieser Woche wieder einige Bauarbeiten im Stadtgebiet angekündigt beziehungsweise begonnen. Andere wurden hingegen abgeschlossen Ein Überblick.

Die Stadt führt ab Montag, 28. Juli, in der Straße In den Birken im Abschnitt zwischen den Hausnummern 5 und 54 Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn durch. Nachdem der beschädigte Belag entfernt wurde, werden Arbeiten an den Kanaldeckeln und -schächten vorgenommen und die Fahrbahn neu markiert. Die Arbeiten sollen rund zwei Wochen dauern und etwa 200 000 Euro kosten. Für die Vorarbeiten wird die Straße In den Birken zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Pahlkestraße eingerichtet.

Seit Dienstag arbeiten die WSW in der Wettinerstraße vor Hausnummer 6k an einer neuen Versorgungsleitung. Die Straße muss während der Arbeiten in diesem Bereich gesperrt werden. Die Fertigstellung ist für Kalenderwoche 32 angepeilt. Von der Sperrung betroffen sind auch die Buslinien 640, 646 und E880. Die Endhaltestelle “Toelleturm” wird in der Fahrtrichtung gedreht.

Von Freitag, 25. Juli, um 21 Uhr bis Montag, 28. Juli, um 5 Uhr wird die A46 zwischen den Anschlussstellen Wuppertal-Cronenberg (Abfahrt zur L418) und Wuppertal-Sonnborn in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt (siehe S. 15). Es wird empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.

Nach Sanierungsstart Ende Mai sind nun die Arbeiten der Stadt an der Varresbecker Straße abgeschlossen. Die Fahrbahn hat eine neue Binder- und Deckschicht bekommen. Zusätzlich wurden in bestimmten Abschnitten der Gehweg sowie die Bushaltestelle barrierefrei gestaltet. Die durch die Stadt fertiggestellten Baubereiche im Süden und Norden werden durch die Arbeiten der WSW im Mittelteil ergänzt. Diese befinden sich zwischen der Kreuzung am Deutschen Ring und der Einmündung in die Talstraße.

Fertig saniert wurde inzwischen und wie in der vergangenen Woche in der WZ angekündigt, auch die Hamburger Treppe. Acht Wochen lang wurden dort die beiden Portale saniert. Das Gerüst und die Verkehrsführung werden Ende der Woche abgebaut und die Treppe wieder uneingeschränkt für den Fußgängerverkehr zur Verfügung gestellt. Da noch finanzielle Mittel des Spenders zur Verfügung stehen, werden weitere Maßnahmen zur Aufwertung der Treppe geplant.