AUDIO: Wie komme ich zum Wacken Open Air? (1 Min)
Stand: 24.07.2025 17:54 Uhr
85.000 Menschen haben das gleiche Ziel: Das Wacken Open Air Festival. Und das ausgerechnet zum Start der Sommerferien. Besonders viel Stau wird es wohl auf der A23 und der B5 geben.
Die Organisatoren vom Wacken Open Air versuchen mit einem Access-Pass-System Staus weitestgehend zu verhindern. Metal-Fans, die mit dem eigenen Auto anreisen, sollen einen bestimmten Anreisetag buchen. Dadurch verteilt das Wacken-Team den Verkehr auf verschiedene Tage. Weil in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein auch die Sommerferien starten, sagt der ADAC trotzdem Staus voraus.
Die Anreise zum Wacken Open Air beginnt am kommenden Sonntag. Das Festival geht dann vom 30. Juli bis zum 2. August.
Mehr Tipps für eine entspannte Wacken-Anreise 2025
- Antizyklisch fahren: Der ADAC empfiehlt, entweder sehr früh oder sehr spät zu loszufahren
- Auch für die Fähre eine Stunde mehr Zeit einplanen: Wer den Elbtunnel umgehen will, muss auch großen Andrang auf die Fähren und Niedrigwasser erwarten
- B5 kann nicht zur Anreise genutzt werden
- Schleichwege und inoffizielle Umleitungen lohnen sich nicht
- Grundsätzlich empfehlen Veranstalter, ADAC und Polizei gleichermaßen: Wer kann, sollte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Festival reisen
Hier gibt es Stau bei der Wacken-Anreise
Besonders auf der A23 wird es voraussichtlich eng. Zwischen Halstenbek und Pinneberg-Nord kann die Fahrbahn nur einspurig befahren werden. Der ADAC empfiehlt, mindestens 30 Minuten mehr für die Anreise einzuplanen. „Realistischerweise muss man auch mal mit einer Stunde Wartezeit rechnen“, sagt ein ADAC-Sprecher. Das gleiche gilt für den Elbtunnel. Dort müssen Autofahrende schon an normalen Tagen mit einer Verzögerung von 30-40 Minuten rechnen, zum Ferienstart und der Anreise zum Wacken-Festival wird es dort wahrscheinlich noch länger dauern.
Gesperrte B5 ist nicht für die Wacken-Anreise vorgesehen
Besucher des Wacken-Festivals aus dem Norden fahren für gewöhnlich über die B5. Wegen einer Sperrung werden sie in diesem Jahr über die A7, Anschlussstelle Neumünster-Mitte, und die B430 geführt. Wer einen Access Pass hat und dementsprechend mit dem Auto zum Wacken Open Air reist, bekommt kurz vor dem Festival eine Anreiseroute zugeteilt. Symbole wie Viereck, Kreis und Dreieck zeigen den Metal-Fans, wo es für sie langgeht.
Lieber Stau als Schleichwege nach Wacken
Diese Anreiserouten sind allerdings erst ab den Autobahnabfahrten Schenefeld und Neumünster-Mitte organisiert. Ab da sollten die Autofahrer laut Veranstalter Navigationsgeräte ausschalten und nur den Symbolen und Schildern folgen. Doch auch vorher schon empfiehlt der ADAC, trotz Staus, keine Alternativrouten zu fahren.
Schleichwege sind dann auch Schleichwege, weil man nur noch schleichend vorankommt“.
Rainer Pregla, Sprecher des ADAC Schleswig-Holstein e.V.
Bei viel Verkehr auf Landstraßen mit vorfahrtberechtigten Kreuzungen stünden Autofahrende in der Regel länger als auf einer verstopften Autobahn.
Mit Bus und Bahn zum Wacken Open Air
Veranstalter, Polizei und ADAC sind sich einig: Wer kann, sollte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wacken Open Air kommen. Dafür genügt es, wenn Metal-Fans den Bahnhof Itzehoe erreichen. Der von den Veranstaltern organisierte Shuttlebus bringt sie auf das Festivalgelände. Der Bus kostet einmalig 15 Euro und kann über den gesamten Zeitraum genutzt werden.
Die Woche (28.7. – 3.8.) wird laut aktueller Prognose wechselhaft. Neben Sonnenstrahlen sind auch Wolken und Regen mit dabei.
Die Stiftung Naturschutz hat Ökomatten in einem Waldstück verlegt. Darauf sollen die Fans zum Festivalgelände gehen.
Mit 800 Besuchern beginnt 1990 das, was heute als bekanntestes Heavy-Metal-Festival der Welt gilt: das Wacken Open Air.