Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist.

Stand: 28.07.2025 17:27 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 28. Juli 2025 – kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.

Das Wichtigste in Kürze:

17:21 Uhr

Raubmordprozess in Sankt Peter-Ording kurz vor Abschluss

Im Januar vergangenen Jahres war ein älteres Ehepaar in Sankt Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) überfallen worden. Am Montag (28.7.) haben die Verteidiger der vier Angeklagten am Landgericht in Flensburg die letzten Plädoyers gehalten. Drei Anwälte forderten Freisprüche für ihre Mandanten. Für einen der Männer beantragte der Verteidiger eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren und acht Monaten, sagte ein Gerichtssprecher. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits zuvor lebenslange Haftstrafen für alle vier Angeklagten gefordert. Bei dem Überfall war ein 99-jähriger Mann gestorben. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 17:00 Uhr

17:11 Uhr

Wo bleibt der Sommer in Schleswig-Holstein?

Im Juli hat in Schleswig-Holstein deutlich weniger die Sonne geschienen als die Jahre davor. Dazu gab es aber laut Meteorologen viel Regen im Landesinneren und an der Ostsee, teilweise sogar bis zu 150 Liter pro Quadratmeter. Die erste Augustwoche wird nach den neuesten Prognosen nicht viel besser. Laut Meteorologen sollten wir den Sommer aber noch nicht abschreiben, weil auch noch einige Hochdruckgebiete über Schleswig-Holstein ziehen könnten, und damit könnte es dann noch sommerlicher werden. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 17:00 Uhr

Dunkle Gewitterwolken über den Feldern im Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Gefühlt ist der Sommer hier im Norden noch nicht angekommen. Stattdessen gibt es vielerorts Regen. Ist Besserung in Sicht?

16:30 Uhr

B430 nach Unfall auf Höhe Christinenthal wieder frei

Der Montagmorgen (28.7.) im Kreis Steinburg auf der B430 Höhe Christinenthal verunglückte Autotransporter ist geborgen worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Die Straße ist nun auch wieder freigegeben, heißt es von den Beamten. Der mit vier Wagen beladene Autotransporter war am Morgen in einen Graben gefahren. Es seien Betriebsstoffe ausgelaufen. Der 44-jährige Fahrer wollte offenbar einem Wildschwein ausweichen. Der Mann blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar, die Beamten gehen von einem sechsstelligen Betrag aus. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 17:00 Uhr

Ein umgekippter Autotransporter bei Christinenthal.

Am Montagmorgen ist ein Autotransporter in den Graben gerutscht. Die Straße war stundenlang gesperrt.

15:38 Uhr

Kein Zwang für Landstrom im Kieler Hafen

Im Kieler Hafen soll es keine Verpflichtung geben, Landstrom zu nutzen. Schleswig-Holsteins wichtigster Hafen für Hochsee-Kreuzfahrtschiffe erwägt nach eigenen Angaben aktuell nicht, entsprechende Regeln oder Strafzahlungen für Schiffe einzuführen, die keinen Landstrom nutzen wollen. Auf NDR-Nachfrage teilte eine Port of Kiel-Sprecherin mit, dass man mit der Auslastung der Anlage zufrieden sei. Im vergangenen Jahr wurden rund zwei Drittel der Kreuzfahrtschiffe mit Landstrom versorgt. Am Hamburger Hafen müssen Kreuzfahrtschiffe ab 2027 verpflichtend Landstrom nutzen. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 17:00 Uhr

13:58 Uhr

Deutschlehrertagung Lübeck: 2.600 Deutschlehrer aus aller Welt zu Gast

Deutsch als Fremdsprache ist am Montag (28.7.) großes Thema in Lübeck gewesen. Dort treffen sich diese Woche mehr als 2.600 Deutschlehrer aus aller Welt zu einer Internationalen Tagung. Deutsch wird in vielen Ländern mit dem Blick auf den Arbeitsmarkt immer wichtiger – zum Beispiel in Ägypten, Indien, Kenia, Marokko, Nepal oder Usbekistan. Dort werden dringend Fachkräfte gesucht. Laut Goethe-Institut gibt es zu wenig Lehrkräfte vor Ort für die Erwachsenenbildung. Das wolle das Auswärtige Amt als zuständiges Ministerium jetzt mit einer internationalen Lehrkräftestrategie ändern, heißt es in Lübeck. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 14:00 Uhr

12:29 Uhr

Razzia gegen mutmaßliche HSV-Hooligans auch im Kreis Pinneberg

Nach einer Attacke von etwa 150 vermummten HSV-Fans auf Anhänger des 1. FC Köln im vergangenen Januar in Hamburg hat das Landeskriminalamt (LKA) Hamburg am Montag (28.7.) im Kreis Pinneberg eine Razzia durchgeführt. Dabei wurde ein Objekt durchsucht, insgesamt waren es 19 Wohnungen auch in Hamburg und Niedersachsen. Darin wohnen Männer, die am Angriff auf Fans des 1. FC Köln beteiligt gewesen sein sollen. Bei den Durchsuchungen stellen die Polizisten Beweise sicher. Festnahmen gab es keine. Insgesamt wird laut LKA gegen 22 Männer wegen des Verdachts des schweren Landfriedensbruchs und der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 12:00 Uhr

Polizei stellt bei Razzia gegen HSV Hooligans Beweismittel sicher.

Im Januar hatten rund 150 Vermummte auf dem Kiez Fans des 1. FC Köln angegriffen. Jetzt gab es Durchsuchungen in Norddeutschland.

12:22 Uhr

Verfassungsschutz in Schleswig-Holstein bekommt neues Gesetz

Der Verfassungsschutz in Schleswig-Holstein soll an die veränderten Herausforderungen der heutigen Zeit angepasst werden. Deshalb plant die schleswig-holsteinische Landesregierung ein umfassendes neues Verfassungsschutzgesetz. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) hat am Montag (28.7.) einen ersten Entwurf dafür vorgestellt. Vorgesehen ist unter anderem, dass der Sicherheitsdienst weitere Befugnisse erhält, aber auch stärker kontrolliert wird. So soll zum Beispiel der Einsatz von Vertrauensleuten neu geregelt werden. Hintergrund ist laut Sütterlin-Waack, dass das aktuelle Gesetz 30 Jahre alt ist und an neue Voraussetzungen durch das Bundesverfassungsgericht angepasst werden muss. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 12:00 Uhr

Ein Mann mit Kopfhörern sitzt vor einem Laptop in einem dunklen Zimmer.

Ziel ist es, den Verfassungsschutz an neue Herausforderungen anzupassen – ihn jedoch auch strenger zu kontrollieren.

12:21 Uhr

Kreis Rendsburg-Eckernförde: Unbekannte sprengen Sparkassen-Automaten

In Wasbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde) haben Unbekannte in der Nacht zu Montag (28.7.) einen Geldautomaten in der Förde Sparkasse gesprengt. Laut Polizei ging der Alarm gegen 2 Uhr los. Der Sicherheitsdienst informierte dann die Beamten. Es entstand ein erheblicher Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt. Ob und wie viel Geld die Täter erbeutet haben, ist noch unklar. Die Suche nach ihnen blieb bisher ohne Erfolg. Die Polizei sucht nun Zeugen. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 12:00 Uhr

Ein Geldautomat der Sparkasse, der gesprengt wurde. Einzelteile liegen auf dem Boden und Feuerwehr- und Polizeikräfte stehen drumherum.

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Montag einen Geldautomaten in Wasbek gesprengt. Eine Großfahndung läuft.

11:03 Uhr

CO2-Speicherung in der Nordsee

Das Bundeskabinett will nach NDR-Informationen demnächst den Gesetzentwurf zur unterirdischen CO2-Speicherung beschließen. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums ist es das Ziel, die Technologien zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid für die Industrie möglichst schnell nutzbar zu machen. CO2-Speicher könnten zum Beispiel in der Nordsee außerhalb der Küstengebiete möglich werden. Die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen unterstützen die Pläne mit Einschränkungen. Kritik kommt von Naturschützern wie dem NABU. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 11:00 Uhr

Wellen rollen an den Nordstrand von Norderney.

Der Bund will den Gesetzesentwurf dazu beschließen. Niedersachsen und Schleswig-Holstein unterstützen das – mit Vorbehalten.

11:55 Uhr

Fahndung in Kiel: Radfahrer stellt sich nach schwerem Unfall

Nach einem schweren Unfall Ende Juni in Kiel hat sich jetzt der gesuchte Radfahrer bei der Polizei gemeldet. Der Mann soll den Angaben der Beamten zufolge am 29. Juni auf dem Düsternbrooker Weg mit einer 32-jährigen Fußgängerin zusammengestoßen sein und sie schwer verletzt haben. Ohne sich um die Frau zu kümmern, soll er vom Unfallort geflüchtet sein. Daraufhin suchte die Polizei mit einem Fahndungsfoto nach dem Mann. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 09:30 Uhr

10:17 Uhr

Zahl der Waschbären im Südosten Schleswig-Holsteins steigt stark an

Sie plündern Mülltonnen, dringen in Dachböden ein und verdrängen heimische Tierarten: Waschbären machen viele Probleme und breiten sich derzeit besonders in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn aus. Das beobachtet das Wildtier-Kataster am Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität (CAU). Die Tiere stammen aus Nordamerika und wurden für die Pelztierzucht nach Europa gebracht. Aus den Farmen entlaufene Tiere vermehren sich bis heute gut, weil sie keine natürlichen Feinde haben. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 09:30 Uhr

Ein Waschbär hält die Pfoten hoch.

Schwerpunkt ist der Kreis Herzogtum Lauenburg gefolgt vom Kreis Stormarn. So steht es im Wildtier-Kataster der Uni Kiel.

10:12 Uhr

Bäderschiff in Timmendorfer Strand steuert doch neue Seebrücke an

Die neue Seebrücke in Timmendorfer Strand (Kreis Ostholstein) wird jetzt doch wieder von einem Bäderschiff angefahren. Der Hybrid-Katamaran „Hansecat“ der Reederei Böttcher legt dort nach eigenen Angaben viermal täglich an – außer bei Nordostwind ab Stärke 4. Dann sind die Wellen nach laut der Reederei zu hoch. Vor wenigen Wochen noch hatten mehrere Reedereien den Anleger für Bäderschiffe an der Seebrücke kritisiert. Bei ungünstiger Strömung und Winden sei es gefährlich dort anzulegen, die Bäderschiffe könnten Richtung Strand treiben, hieß es. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 09:30 Uhr

10:10 Uhr

Kommunaler Ordnungsdienst nimmt in Flensburg Arbeit auf

In Flensburg werden von Montag (28.7.) an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des neuen kommunalen Ordnungsdienstes in der Innenstadt unterwegs sein. Die Einrichtung war im Dezember von der Ratsversammlung beschlossen worden. Sie soll für ein besseres Miteinander sorgen und Verstöße unterbinden. Die Mitarbeiter können laut Stadtverwaltung auch Verwarn- und Bußgelder ausstellen. Der kommunale Ordnungsdienst verstärkt das Ordnungsamt der Stadt und ist mit Schutzwesten, Schlagstöcken und Pfefferspray ausgestattet. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 09:30 Uhr

10:08 Uhr

SPO: Holz von legendärem Pfahlbau kommt unter den Hammer

Die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) versteigert am Freitag (1.8.) die Pfähle der abgerissen Strandbar 54°Nord. Ihren Angaben zufolge startet die Auktion um 13 Uhr auf der Wehle. Angeboten werden Pfahl-Sets in verschiedenen Längen. Kleinere Stücke können laut der Tourismuszentrale aber auch zu bestimmten Festpreisen gekauft werden. Alle Einnahmen aus der Aktion erhält die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) St. Peter-Ording. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 09:30 Uhr

10:10 Uhr

Kiel: Neuer Radweg führt zum Hasselfelder Strand

Mit dem Fahrrad direkt an den Strand – das ist jetzt auf dem Kieler Ostufer möglich. Wie die Stadt mitteilt, führt ein neuer Geh- und Radweg von der Hermannstraße in Dietrichsdorf direkt bis zum Naturstrand Hasselfelde. Der Weg mit Blick auf die Förde verläuft durch ein Waldgebiet, teilweise auf dem alten Damm eines ehemaligen Bahngleises. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und der Weg ist jetzt frei gegeben. Die Initiative Ostufer-Fördewanderweg hatte das Projekt angestoßen. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 09:30 Uhr

07:13 Uhr

Wacken 2025: 85.000 Besucher reisen bis Mittwoch an

Die Anreise für das Wacken Open Air (Kreis Steinburg) hat begonnen. Seit Sonntag (27.7.) sind die Campingplätze geöffnet. Das Wetter spielte allerdings erst seit dem Mittag mit – vorher gab es Dauerregen. Bislang halten die Böden nach Veranstalterangaben. Autos blieben laut Polizei nur vereinzelt stecken. Bis zum Wacken Start am Mittwoch (30.7.) werden insgesamt 85.000 Metalheads auf den Campingflächen erwartet. Am Montag (28.7.) kamen laut Polizei bereits etwa 25.000 Gäste an. Aktuelle Informationen zur Anreise lesen Sie auch im Wacken Blog. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 07:00 Uhr

Ein Wacken-Fan schreit in die Kamera.

Die Polizei schätzt, dass am Ende des Wacken-Sonntags knapp 10.000 Fahrzeuge auf den Campingplätzen stehen.

07:03 Uhr

Protestcamp auf Sylt startet

Auf Sylt (Kreis Nordfriesland) ist das Protestcamp gestartet. Die Organisatoren erwarten in den kommenden drei Wochen nach eigenen Angaben auf der Festwiese im Ortsteil Tinnum bis zu 300 Teilnehmende. Entstanden war die Idee zum Camp im Jahr 2022, als durch das günstige Neun-Euro-Ticket Gruppen von Punks aus ganz Deutschland nach Sylt fuhren. Im Kern wollen die Teilnehmenden mit dem Camp nach eigenen Angaben auf die soziale Ungleichheit aufmerksam machen, die sich auf Sylt besonders stark zeige. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 06:30 Uhr

Auf einer Sylter Wiese stehen einzelne Zelte.

Die „Aktion Sylt“ hat für drei Wochen mehrere Demos angekündigt. Das Camp befindet sich wieder außerhalb von Westerland.

07:01 Uhr

Immer mehr Müll in Parks in SH

Müll in Parks wird für Kommunen in Schleswig-Holstein im Sommer ein immer größeres Problem. Eine Umfrage von NDR Schleswig-Holstein zeigt, dass unter zehn von 15 befragten größeren Städten die Müllentsorgung eine finanzielle Belastung darstellt. Denn besonders in den Sommermonaten steigt die Müllmenge in Parks durch Picknicks und Grillausflüge. Die Kosten für die Beseitigung belaufen sich je nach Größe teils auf sechsstellige Beträge im Jahr. Mehrere Städte, wie beispielsweise Wedel (Kreis Pinneberg) oder Flensburg, stellen deshalb mehr oder größere Mülltonnen auf. Ganzjährig wird in den Parks allerdings auch illegal Haus- oder Sperrmüll entsorgt. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 06:00 Uhr

Leere Alkohol-Flaschen liegen im Rasen herum.

In vielen Städten wird das Müllproblem in Parks und Grünanlagen größer. Die Kosten für die Abfallbeseitigung steigen.

07:01 Uhr

Travemünder Woche 2025: Weniger Besuchende als erwartet und friedlich

Die 136. Travemünder Woche ist am Sonntag (27.7.) mit einer gemischten Bilanz zu Ende gegangen. In den zehn Tagen kamen rund 540.000 Gäste nach Lübeck-Travemünde – das Ziel von 600.000 wurde damit leicht verfehlt. Auch auf dem Wasser war weniger los: 350 Boote aus elf Nationen gingen an den Start – deutlich weniger als im vergangenen Jahr. Immerhin fanden 90 Prozent der geplanten Regatten statt. Die Polizei meldet einen weitgehend ruhigen Verlauf mit nur vereinzelten Vorfällen. Erstmals haben die Beamten auch Messer-Kontrollen durchgeführt. Bei der Anreise per Bus und Bahn aber auch mit dem Auto lief es laut Veranstalter deutlich besser als im Vorjahr. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 05:30 Uhr

Fahnen an der Uferpromenade von Travemünde

Die Travemünder Woche 2025 endet mit soliden Rennen, weniger Besuchern und neuem Sicherheitskonzept.

14:49 Uhr

Das Wetter in Schleswig-Holstein: Sonne, teils auch Schauer

Am Nachmittag gibt es einen Wechsel aus Sonne und Wolken, abgesehen von vereinzelten Schauern ist es trocken. Die Höchstwerte liegen bei 21 Grad auf Amrum ((Kreis Nordfriesland) und bis 23 Grad in Ratekau (Kreis Ostholstein). Dazu weht ein schwacher bis mäßiger, phasenweise böiger, an der See mäßiger bis frischer West- bis Nordwestwind. In der Nacht zum Dienstag ist es wechselnd, teils leicht bewölkt und vor allem zur Westküste hin gibt es einzelne Schauer. Ansonsten ist es länger trocken. Dazu weht ein schwacher bis mäßiger, an der See mäßiger, teils frischer West- bis Nordwestwind. | NDR Schleswig-Holstein 28.07.2025 15:00 Uhr

NDR Moderator Meeno Schrader steht im Studio mit der Wettervorhersage.

NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Meeno Schrader mit den Aussichten für den 29. Juli und die kommenden Tage.

Ein Mikrofon vor zwei Menschen.

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt.