(Auszug aus der Pressemitteilung)
Sony und Digital Signage Anbieter xplace unterstützen das Shop-Konzept „Zukunftsraum“ in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel mit ihrem Display- und Retail Signage-Know-how. Der Zukunftsraum ist ein durch Bundesmittel gefördertes Pilotprojekt von Kiel-Marketing. Es soll dem klassischen, stationären Einzelhandel eine praxisorientierte Plattform für die Digitalisierung bieten. Sony stattet den 220 Quadratmeter großen Pop-up-Store mitten in der Kieler Innenstadt mit elf professionellen BRAVIA Displays aus, darunter dem 98-Zoll-Flagschiffmodell FW-98BZ53L.
Sony Partner xplace hat die Displays in das Shop-Konzept implementiert und bespielt die Auslagen und den Verkaufsraum über BEECEEN, dem eigenen Content Management System (CMS) für Digital Signage. Dabei kommen auch sensorgestützte Lösungen wie Lift & Learn- oder Place & Learn-Technologien zum Einsatz. Die Displays bauen die visuelle und interaktive Brücke zwischen analogen und digitalen Retail-Welten, transportieren Markenbotschaften und bieten den Kundinnen und Kunden im Ladengeschäft echte Unterstützung bei der Kaufentscheidung. Helly Hansen nutzt das Konzept und die digitale Infrastruktur für einen Pop-up-Store – den ersten eigenen Store der internationalen Outdoor- und Segelmarke in Deutschland.
Maßgeschneiderte 43- bis 98-Zoll-Displays
Bei den Sony Displays handelt es sich um Geräte: fünf FW-43BZ30L (43 Zoll), vier FW-50BZ30L (50 Zoll), einen FE-55BZ40L (55 Zoll) und einen FW-98BZ53L (98 Zoll). Während die 43-, 50- und 98-Zoll Displays über das xplace CMS BEECEEN gesteuert und bespielt werden, sind die vier 50-Zoll Displays an sensor- und RFID-gestützte Informationssysteme angebunden. Dabei sind je zwei Displays Rücken an Rücken positioniert und bieten je zwei Lift & Learn- und zwei Place & Learn-Flächen und damit Raum für interaktive Kundeninformation. Bei Lift & Learn sind unter dem Produkttisch RFID-Antennen montiert, deren Positionen auf der Tischoberfläche markiert sind. Wird ein mit RFID-Label ausgestattetes Produkt angehoben, erkennt die Antenne es sofort und löst einen gezielten Content-Wechsel auf dem Display aus. Place & Learn funktioniert ähnlich, nur dass das Produkt nicht angehoben, sondern auf einer markierten Fläche platziert werden muss, um einen Content-Wechsel auf dem Display auszulösen.
Tiefschwarz und blendfrei
Sony setzt in seinen BRAVIA BZ53L- und BZ40L-Reihen die sogenannte „Deep Black Non-Glare“-Technologie ein. Deep Black Non-Glare steht für eine von Sony entwickelte tiefschwarze, blendfreie Beschichtung. Sony hat dazu zwei Technologien verschmolzen: Eine Antireflexionsbeschichtung (Anti-Glare – AG) und einer Oberfläche mit geringer Reflexion (Low Reflexion – LR). Damit erreicht das professionelle BRAVIA Display FW-55BZ40L beispielsweise einen extrem hohen Haze-Wert von 47 Prozent. Die Folge: stark reduzierte Spiegelungen bei enorm verbessertem Bildkontrast. Das Bild wirkt aus jedem Betrachtungswinkel selbst bei heller Raumbeleuchtung oder bei starkem Sonneneinfall klar und blendfrei.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Flaggschiff-Modelle der BZ-L-Serie wurden mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz entwickelt. Ein Teil dieser Displays besteht aus recycelten Materialien, darunter SORPLAS™, und verfügt über fortschrittliche Komponenten wie eine leistungsstarke System-on-Chip-Architektur (SoC). Über ein intuitives Eco-Dashboard lassen sich sowohl Energieeffizienz und Funktionen für mehr Benutzerfreundlichkeit steuern. Außerdem optimiert ein Umgebungslichtsensor den Stromverbrauch und trägt so zu den beeindruckend niedrigen Energiewerten der gesamten Produktreihe bei.
Anfang Dezember 2024 wurde Sony Europe mit der Goldmedaille von EcoVadis ausgezeichnet – einer bekannten globalen Plattform, die Nachhaltigkeitsratings und -bewertungen für Unternehmen anbietet. Damit zählt Sony zu den fünf Prozent der nachhaltigsten Unternehmen weltweit.
Fenster in die Zukunft des Shoppings
„Unsere Lösungen digitalisieren die Kundenansprache am Point of Sale und sollen den stationären Handel in eine sichere und einzigartige Zukunft zu begleiten“ sagt Christian Flohr, Markenbotschafter für die xplace GmbH und für das Partnermanagement zuständig. „Beim Zukunftsraum Kiel haben wir mit Sony einen Partner an Bord, dessen technologische Kompetenz sich in herausragenden Signage-Displays zeigt.“
Quelle: Finja Thiede, Kiel-Marketing
„Mit dem Zukunftsraum bieten wir ein Fenster in die Zukunft des Shoppings, dass dazu einladen soll, sich mit den Möglichkeiten von Technologieeinsatz im Einzelhandel konstruktiv kritisch auseinanderzusetzen“, sagt Ina Runge, Leiterin Digitalisierung lokale Wirtschaft bei der Kiel-Marketing e.V. „Als innovativer Retail-Testspace schafft der Zukunftsraum Raum für flexible Handelsmodelle, datengetriebene Optimierungen und Erlebnis-Shopping. Das geht nicht ohne modernstes Digital Signage wie es xplace und Sony mit seiner Display-Technologie liefern.“
„Seit Mai 2025 betreiben wir hier in Kiel unseren ersten Brand-Store in Deutschland“, sagt Michael Uhl, Geschäftsführer Helly Hansen Deutschland. „Dabei haben wir das Privileg ein Shop-Konzept von morgen zu testen und die komplette Bandbreite digitaler Tools im stationären Einzelhandel zu nutzen. Innovatives Digital Signage spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit xplace und Sony können wir unsere Helly Hansen-Markenwelt lebendig, bewegt und zielgerichtet in Szene setzen.“
„Die Zukunftsraum-Initiative in Kiel gibt uns die Möglichkeit unsere technologische Display-Kompetenz im Digital Signage-Einsatz unter Beweis zu stellen“, sagt Christian Schirduan, B2B Key Account Manager Retail bei Sony Europe. „Es freut uns sehr, dass unser Partner xplace uns bei diesem Projekt das Vertrauen geschenkt hat.“