Über die WLAN-Funktion am Handy denkt man im Alltag eher selten nach – außer vielleicht, wenn man gerade im Flugzeug sitzt und die Verbindung während des Abhebens abschaltet. Ansonsten bleibt sie meistens aktiviert: zu Hause selbstverständlich, aber auch unterwegs, schließlich scheint es auf den ersten Blick keinen Nachteil zu geben.
Doch genau da liegt das Problem, denn es gibt gute Gründe, unterwegs auf das aktivierte WLAN zu verzichten. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden.
Warum Sie Ihr WLAN unterwegs besser ausschalten sollten
1. Ihr Akku wird es Ihnen danken
Ein aktiviertes WLAN-Modul sucht kontinuierlich nach verfügbaren Netzwerken – auch dann, wenn Sie gar keines nutzen. Dieser ständige Suchprozess verbraucht Strom und kann die Akkulaufzeit Ihres Smartphones erheblich verkürzen.
2. Risiken in öffentlichen WLANs vermeiden
Öffentliche WLAN-Netzwerke, wie sie in Cafés, Bahnhöfen oder Flughäfen angeboten werden, können eine Gefahr für Ihre Daten darstellen. Angreifer nutzen oft sogenannte Fake-Hotspots, die sich als vertrauenswürdige Netzwerke ausgeben, um Ihre Passwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen abzugreifen. Besonders kritisch wird es, wenn Ihr Smartphone automatisch Verbindungen zu offenen WLANs herstellt.
Tipp: Ein sicherer Schutz bei öffentlichen Netzwerken ist ein VPN (Virtual Private Network). Mit einem VPN – etwa als App auf Ihrem Handy – wird Ihre Internetverbindung verschlüsselt, sodass selbst in unsicheren Netzwerken niemand Ihre Daten mitlesen kann.
Hier sind 6 Gründe, warum Sie unbedingt ein VPN nutzen sollten
Mit einer VPN-App am Handy bleiben Sie in offenen WLANs geschützt. Oder aber Sie schalten es direkt aus.
Nord VPN
3. Ihre Privatsphäre schützen
Wussten Sie, dass Angreifer gespeicherte Netzwerke auf Ihrem Handy auslesen können? Über kartierte WLANs, die von Diensten wie Google und Microsoft für Location-Mapping genutzt werden, lässt sich potenziell Ihre Wohnadresse ermitteln.
Diese Sicherheitslücke können Sie einfach schließen, indem Sie unterwegs das WLAN deaktivieren und so den Zugriff auf gespeicherte Daten verhindern.
Heißt das aber nun, dass man jedes Mal das WLAN manuell ausschalten muss, sobald man das Haus verlässt, und zu Hause wieder einschalten muss? Das klingt mühsam – und was, wenn man es vergisst? Die gute Nachricht: Es gibt clevere Wege, um sich diese Aufgabe zu erleichtern, ohne unnötig Datenvolumen zu verschwenden oder ständig daran denken zu müssen.
Manuelle Steuerung: Natürlich können Sie das WLAN einfach über die Einstellungen oder das Kontrollzentrum Ihres Smartphones ein- und ausschalten. Auf iPhones geht das etwa mit einem Wisch von der oberen rechten Ecke nach unten, bei Android-Geräten funktioniert es ähnlich über die Schnellzugriffsleiste.
Praktisch: Bei Apple wird das WLAN automatisch am nächsten Tag wieder aktiviert, falls Sie es vergessen sollten.
Automatisierungen für mehr Komfort: Noch einfacher wird es logischerweise mit Automatisierungen, die das WLAN basierend auf Ihrem Standort oder bestimmten Bedingungen steuern. Konkret bedeutet das:
- iPhone: Mit der Kurzbefehle-App von Apple können Sie eine Automation erstellen, die das WLAN automatisch ausschaltet, wenn Sie einen bestimmten Ort verlassen – und es wieder einschaltet, sobald Sie zurückkehren. Zum Beispiel: Verlassen Sie Ihr Zuhause, deaktiviert Ihr iPhone das WLAN. Kommen Sie zurück, wird es automatisch wieder aktiviert. Diese Einstellung lässt sich so konfigurieren, dass die Automation ohne zusätzliche Bestätigung ausgeführt wird, was den Prozess völlig reibungslos macht.
- Android: Viele Android-Smartphones verfügen in den WLAN-Einstellungen über die Option „WLAN automatisch (de-)aktivieren“. Damit verbindet sich Ihr Gerät automatisch mit bekannten Netzwerken, sobald diese in Reichweite sind, und schaltet die WLAN-Funktion aus, wenn Sie sich an weniger besuchten Orten aufhalten. Falls diese Funktion auf Ihrem Gerät nicht verfügbar ist, könnten Sie auf NFC-Tags zurückgreifen, die Sie an strategischen Orten platzieren (zum Beispiel ein Sticker in der Nähe der Eingangstür). Ein kurzes Antippen reicht dann, um das hinterlegte WLAN aus- oder einzuschalten. Lesen Sie hier, wie Sie eigene NFC-Tags programmieren.
Viele Android-Geräte haben in den WLAN-Einstellungen die Funktion, das WLAN automatisch ein- und auszuschalten.
PC-Welt
Übrigens gelten einige dieser Risiken auch für die Nutzung von Bluetooth. Mehr dazu lesen Sie hier Bluetooth am Handy immer ausschalten: Deshalb raten Experten dazu