Montag, 14. April

06:25 Uhr: Sport-, Spiel- und Bastelangebot in der Ferienzeit

Die Stadt Münster bietet während der Osterferien wieder die Aktion „Halli-Galli“ an. Sie richtet sich an Kinder zwischen sechs und 13 Jahren und findet in der Sporthalle der Manfred-von-Richthofen-Straße statt. Unter anderem kann Fußball, Kicker oder Tischtennis gespielt werden. Es gibt aber auch einen Bastelbereich und eine Carrera-Bahn. Die Sporthalle ist von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro.

06:05 Uhr: Zusätzliche Öffnungszeiten in städtischen Hallenbädern

Wer gerne schwimmen oder planschen geht, kann sich während der Osterferien über zusätzliche Schwimmzeiten freuen. Bis zum 26. April haben die Hallenbäder Mitte, Kinderhaus und Hiltrup länger geöffnet. Wer Ostersonntag und Ostermontag schwimmen möchte, kann ins Hallenbad Mitte gehen. Von 8 bis 16 Uhr hat das Bad an den beiden Feiertagen geöffnet. 

05:35 Uhr: Preußen Verlierer des Spieltags im Abstiegskampf

Während die Konkurrenz aus Braunschweig, Ulm und Regensburg ihre Spiele gewann, musst sich der SCP mit einem 1:1 gegen den Karlsruher SC zufrieden geben. Wie schon im letzten Heimspiel gerieten die Preußen sehr früh in Rückstand. Dieses Mal fiel der Treffer nach 12 Sekunden. Marc Lorenz verwandelte in der 73. Spielminute einen Handelfmeter zum 1:1-Endstand. Die Preußen liegen in der 2. Fußball-Bundesliga auf dem 16. Tabellenplatz. Dieser Platz würde die Teilnahme an der Abstiegsrelegation gegen den Tabellendritten der 3. Liga (aktuell: 1. FC Saarbrücken) bedeuten.

05:25 Uhr: Uni Baskets verpassen Playoffs

Mit der Niederlage bei den PS Karlsruhe Lions haben Münsters Zweitliga-Basketballer auch rechnerisch keine Chance mehr, die Aufstiegs-Playoffs in der ProA zu erreichen. Am Samstagabend unterlag Münster mit 69:85 (35:40). Der Tabellenzehnte trifft am kommenden Samstag (19.04.) im letzten Heimspiel der Saison auf die Dresden Titans (19:30 Uhr, Berg Fidel).

Samstag, 12. April

Das ANTENNE MÜNSTER-Team wünscht euch ein schönes Wochenende! Wir sind am Montagmorgen wieder für euch da!

12:05 Uhr: Preußen spielen gegen Karlsruher SC

Fußball-Zweitligist Preußen Münster braucht dringend Punkte im Abstiegskampf. Die Preußen spielen morgen zu Hause gegen den Karlsruher SC. Aktuell ist Münster auf den Relegationsplatz abgerutscht. Der Grund: Braunschweig gewann am Abend völlig überraschend beim Tabellenführer Hamburger. Anpfiff im Preußenstadion ist morgen um 13.30 Uhr.

11:32 Uhr: Abfallabfuhr verschiebt sich rund um Ostern

Rund um Ostern verschieben sich in Münster die Termine der Müllabfuhr. In der Woche vor Ostern wird früher geleert, nach Ostern einen Tag später. Achtung: Sperrgut-, Grünabfallabfuhr und Straßenreinigung entfallen am Karfreitag und am Ostermontag komplett, ohne Ersatz. Auch die Recyclinghöfe bleiben an den Feiertagen geschlossen. Alle Infos gibt’s im Entsorgungskalender der Stadt, in der Münster:App und zusammengefasst: Hier.

09:59 Uhr: Uni Baskets treffen auf PS Karlsruhe Lions

Für die Uni Baskets Münster steht ein Auswärtsspiel an. Die Basketballer treffen heute Abend auf die PS Karlsruhe Lions. Los geht’s um 19:30 Uhr. Die Uni Baskets belegen momentan Platz 10 in der Tabelle der 2. Basketball Bundesliga ProA, Karlsruhe Platz 12.

08:23 Uhr: Oberbürgermeister-Kandidaten eher unbekannt

Im September wählt Münster nicht nur seinen neuen Stadtrat, sondern auch den neuen Oberbürgermeister. In aktuellen Umfragen liegt der Grünen-Kandidat Tilman Fuchs vorne. Er bekommt im aktuellen Münster-Barometer der Uni Münster und der Westfälischen Nachrichten 41 Prozent der Stimmen. Dicht gefolgt von CDU-Kandidat Georg Lunemann, der auf 39 Prozent der Umfragestimmen kommt. Auffällig im Münster-Barometer: Nur wenige Münsteraner:innen wissen, wer die Kandidaten sind. Sowohl Tilman Fuchs als auch Georg Lunemann kennt nur etwa ein Drittel aller Münsteraner:innen. Das gilt auch für den SPD-Kandidaten Stephan Brinktrine. Münsters derzeitiger Oberbürgermeister Markus Lewe tritt im September nicht wieder an, deshalb zieht jemand Neues als Bürgermeister in Münsters Rathaus ein.

07:18 Uhr: Bundesverdienstkreuz für Marie-Theres Schulze Blasum

Am Abend hat Marie-Theres Schulze Blasum das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland bekommen. Überreicht wurde es ihr in der Rüstkammer des Historischen Rathauses von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe. Die 81-jährige ehemalige Musikschullehrerin bekam die Auszeichnung für ihr jahrzehntelanges soziales Engagement vor allem in Albachten. Dort hatte sie unter anderem entscheidend am Aufbau der Musikschule mitgewirkt. Außerdem engagiert sie sich für ehrenamtlich für wohnungslose Frauen. 

Oberbürgermeister Markus Lewe überreichte Marie-Theres Schulze Blasum am Abend, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.© Stadt Münster / Phillina Zuther

Oberbürgermeister Markus Lewe überreichte Marie-Theres Schulze Blasum am Abend, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

© Stadt Münster / Phillina ZutherFreitag, 11. April

17:06 Uhr: Einst 20.000 Teilnehmende, nun etwa 20 – „Klimastreik“ in Münster beendet

Vor fünfeinhalb Jahren – im September 2019 – gab es noch den Rekord-Klimastreik in Münster. Damals demonstrierten 20.000 Menschen in Münster für einen besseren Klima- und Umweltschutz. Heute – beim deutschlandweiten Klimastreik der Organisation „FridaysForFuture“ – beteiligten sich etwa 1.000 Mal weniger Menschen als damals: Gerade einmal etwas mehr als 20 Menschen zogen kurz durch die Innenstadt zu dem Ort ihrer Abschlusskundgebung am Hauptbahnhof, sagte die Polizei auf ANTENNE MÜNSTER-Nachfrage. Das Ganze ging ohne Zwischenfälle zu Ende. 

16:48 Uhr: Abiturient:innen feiern letzten Schultag überall in der Stadt

Rund 1.400 Abiturient:innen feiern in Münster heute ihren letzten Schultag. Zunächst in den Gymnasien und Gesamtschulen, später dann gemeinsam auf dem Domplatz und mittlerweile überall in Münster verteilt in Clubs, Kneipen und Bars. Auch aus vielen umliegenden Städten und Gemeinden sind mittlerweile viele Abiturient:innen nach Münster zum feiern gekommen. Wer zu wem gehört, ist in der Regel an den traditionellen Abi-Pullis zu erkennen. Nach den Osterferien ab Ende April stehen für die Abiturient:innen dann die Abschlussprüfungen an.

15:57 Uhr: REMONDIS-Mitarbeiter streiken kommende Woche

In der kommenden Woche bleiben wieder einige volle Mülltonnen in Münster ungeleert am Straßenrand stehen. Mitarbeiter:innen der Entsorgerfirma REMONDIS streiken – das hat das Unternehmen heute Nachmittag angekündigt. Die Streiks dauern von Montag bis Mittwoch (vom 14. bis 16. April). REMONDIS teilt sich die Müllabfuhr in unserer Stadt mit den Abfallwirtschaftsbetrieben, sodass nur Teile Münsters vom Streik betroffen sind. Betroffene Münsteraner:innen sollen den nicht abgeholten Müll bei der ersten Abfuhr nach dem Streik dazustellen. Hintergrund des Streiks sind die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Ver.di und dem Arbeitgeber REMONDIS. 

15:45 Uhr: Unfall auf der Königsberger Straße nahe der Kanalbrücke

In Coerde hat es auf der Königsberger Straße nahe der Kanalbrücke einen Verkehrsunfall gegeben. Zwei Autos sind zusammengestoßen. Das meldete vor wenigen Augenblicken ANTENNE MÜNSTER-Hörer Klaus. Die Polizei sagt auf ANTENNE MÜNSTER-Nachfrage, dass es keine Verletzten gebe. Allerdings staut es sich jetzt zum Start in den Feierabend- und Ferienverkehr rund um die Unfallstelle etwas.

15:03 Uhr: „Klimastreik“ am Hauptbahnhof Münster

Münster beteiligt sich heute Nachmittag weiter an den deutschlandweiten Klima- und Umweltschutzdemonstrationen der Organisation „FridaysForFuture“. Hier in unserer Stadt hat die Münsteraner Ortsgruppe unter anderem zum Protest aufgerufen. Seit über zwei Stunden findet die Demonstration nahe des Hauptbahnhofs statt – gegenüber des Hotels Kaiserhof und der DM-Filiale. Die Zahl der Teilnehmenden ist übersichtlich, die Polizei spricht von wenigen Dutzend.

14:40 Uhr: Citizen-Science-Preis-Verleihung

Die Universitätsstiftung Münster verlieh 2024 den Citizen-Science-Preis an zwei herausragende bürgerwissenschaftliche Projekte. Eines der Projekte, „Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie“, untersucht postkoloniale Migrationsgeschichten von Studierenden und ihre Verbindung zur imperialen Vergangenheit Münsters. Das andere Projekt, „Erzählen Deine Gene Dir Deine Geschichte?!“, analysiert die Nutzung von frei verkäuflichen DNA-Tests und deren Bedeutung für Familienforschung und ethnische Identität. Beide Projekte wurden mit jeweils 7.500 Euro unterstützt und setzen auf die aktive Beteiligung der Bürger:innen.

14:26 Uhr: Zeug:innensuche nach Einbruch

Am Mittwoch (09.04.) bedrängte eine Unbekannte eine 86-jährige Frau in ihrem Haus im Idenbrockweg, nachdem diese von einem Einkauf zurückkehrte. Die Täterin drängte sich unter einem Vorwand in die Wohnung der Seniorin und begleitete sie in die Küche. Dort hielt sie die Tür zu, während ein Komplize vermutlich das Schlafzimmer durchsucht hatte. Das Duo flüchtete schließlich zu Fuß. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei sucht nun Zeug:innen und warnt davor, fremde Menschen in die Wohnung zu lassen. Hinweise können unter der Telefonnummer 0251 275-0 abgegeben werden.

14:15 Uhr: Verkehrsversuch an der Warendorfer Straße

Ab Ende April startet ein Verkehrsversuch auf der Warendorfer Straße. Stadteinwärts wird zwischen Dodostraße und Gereonstraße eine 3,5 Meter breite, rot markierte Radfahrspur eingerichtet, die auch von Linienbussen genutzt werden kann. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern, Konflikte zwischen Rad- und Fußgängerverkehr zu entschärfen und mehr Platz für Außengastronomie zu schaffen. Die Umgestaltung beginnt am 22. April nach den aktuell laufenden Bauarbeiten in dem Bereich. Laufen soll der Verkehrsversuch erstmal bis Frühjahr 2026.

13:44 Uhr: Kreative Projekte für Kinder in Münster

Das Kulturrucksack-Programm startet 2025 mit kostenlosen Kunst- und Kulturprojekten für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Ab der zweiten Woche der Osterferien können die jungen Teilnehmer:innen Video-Spiele gestalten, Street-Art machen, Radio-Sendungen produzieren und vieles mehr. Die Projekte umfassen Musik, Theater, Tanz, bildende Kunst und digitale Medien. Sie finden das ganze Jahr über statt und werden durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die Projektleiterinnen und -leiter des Kulturrucksacks freuen sich auf das aktuelle Programm© Stadt Münster/ Michael Kotwoski

Die Projektleiterinnen und -leiter des Kulturrucksacks freuen sich auf das aktuelle Programm

© Stadt Münster/ Michael Kotwoski

13:20 Uhr: Offene Turnhalle für Kinder und Jugendliche in Coerde

Vom 14. bis 17. April 2025 gibt es in der Turnhalle der Hauptschule Coerde ein offenes Bewegungsangebot. Von 14 bis 15:30 Uhr für Kinder ab 7 Jahren und anschließend bis 17 Uhr für Jugendliche bis 16 Jahre. Es gibt keine Anmeldung, das Angebot ist kostenlos. Die Veranstaltung umfasst Turnen, Tanzen und Sportspiele, begleitet von zertifizierten Übungsleiter:innen. Einfach Turnschuhe und gute Laune mitbringen! Kinder können kommen und gehen, wie sie möchten, jedoch sind Elternabsprachen zur Abholung erforderlich.

13:16 Uhr: Lewe empfängt Mirow

Oberbürgermeister Markus Lewe hat heute Generalleutnant Peter Mirow zum offiziellen Antrittsbesuch in Münster empfangen. Mirow hat im März das Kommando über das 1. Deutsch-Niederländische Corps übernommen, das seit 30 Jahren in Münster ansässig ist. Im Gespräch standen die veränderte Sicherheitslage in Europa und die Bedeutung zivil-militärischer Partnerschaften. Beide betonten die Wichtigkeit der engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Corps. Mirow kündigte an, die Partnerschaft mit Münster weiter zu vertiefen.

Oberbürgermeister Markus Lewe (r.) empfing am Freitag, 11. April, Generalleutnant Peter Mirow© Stadt Münster

Oberbürgermeister Markus Lewe (r.) empfing am Freitag, 11. April, Generalleutnant Peter Mirow

© Stadt Münster

12:50 Uhr: Ole weiht den neuen Kreißsaal des Clemenshospitals ein

Ole war der erste Neugeborene im frisch eröffneten Kreißsaal des Clemenshospitals in Münster. Mit 3380 Gramm und 51 Zentimetern kam er etwas früher als geplant zur Welt. Die Eltern, Victoria und Simon Krieter, erlebten die Geburt in einem modernen, heimeligen Kreißsaal, der eine Wohlfühlatmosphäre mit medizinischer Sicherheit verbindet. Das Clemenshospital hat nun fünf neue Kreißsäle, darunter auch ein hebammengeleiteter Kreißsaal für selbstbestimmte Geburten und ein Vorwehenzimmer für eine entspannte Geburtsvorbereitung.

Stellvertretend für das Kreißsaal-Team des Clemenshospitals wünschen Oberärztin Kerstin Kaste (m.) und Hebamme Tanja Decarrois (r.) Victoria Mertens-Krieter (l.), ihrem Sohn Ole und der ganzen Familie alles Gute für die gemeinsame Zukunft.© Ludgerus-Kliniken Münster GmbH

Stellvertretend für das Kreißsaal-Team des Clemenshospitals wünschen Oberärztin Kerstin Kaste (m.) und Hebamme Tanja Decarrois (r.) Victoria Mertens-Krieter (l.), ihrem Sohn Ole und der ganzen Familie alles Gute für die gemeinsame Zukunft.

© Ludgerus-Kliniken Münster GmbH

12:31 Uhr: Roxel bekommt neue Verkehrsinsel

Ab Dienstag, den 22. April, beginnt die Stadt Münster mit dem Bau einer neuen Fußgängerinsel auf dem Nottulner Landweg in Roxel, zwischen Dorffeldstraße und Buchenweg. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich acht Wochen und erfordern eine Vollsperrung des betroffenen Abschnitts. Für Autos wird eine Umleitung geben, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen können die Sperrung jedoch kleinräumig umgehen. Anwohnende haben weiterhin Zugang zu ihren Grundstücken. Ziel der neuen Fußgängerinsel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. 

12:05 Uhr: Gottesdienste zur Karwoche

In der Karwoche und an Ostern finden im St.-Paulus-Dom Münster zahlreiche festliche Gottesdienste mit musikalischer Gestaltung statt. Die Feierlichkeiten beginnen am Palmsonntag, 13. April, mit Prozession und Messe. Es folgen besondere Gottesdienste wie die Chrisammesse (14.04.), die Düsteren Metten (16.04.), das Letzte Abendmahl (17. 04.), die Karfreitagsliturgie (18.04.) sowie die Osternacht (19.04.). An Ostersonntag und -montag (20./21.04.) gibt es weitere festliche Messen. Mitwirkende sind unter anderem verschiedene Chöre am Dom und Ensembles, es werden Werke von Bach, Mendelssohn, Händel u. a. aufgeführt. Einige Gottesdienste werden live im Internet übertragen. Weitere Infos und Beichtzeiten sind auf der Homepage des Paulusdoms verfügbar.

12:00 Uhr: Volksbank Münsterland spendet 7.600 Euro für soziale Projekte

Die Volksbank im Münsterland hat 7.600 Euro an zwei soziale Einrichtungen in Münster gespendet. Die Spenden kamen bei einer Karnevalsfeier zu Weiberfastnacht mit rund 500 Gästen zusammen. 5.000 Euro erhält die Lebenshilfe Münster e.V., 2.600 Euro gehen an die UKM-Clinic-Clowns. Beide Organisationen setzen sich für Lebensfreude und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen ein.

11:55 Uhr: Klimastreik von Friday For Future

Fridays for Future Münster ruft heute (11.04.) zum Klimastreik auf. Die Klimabewegung befürchtet, dass die neue Bundesregierung Abstriche in Sachen Klimaschutz macht. Deswegen zieht die Bewegung in Münster ab 13:15 Uhr vom CDU- zum SPD-Parteibüro. Bei der Polizei angemeldet sind 50 Personen. Fridays for Future Münster beteiligt sich damit an einem internationalen Aktionstag.

11:40 Uhr: Einbruch in Fahrradgeschäft in Hiltrup

Von Mittwoch (09.04., 18:45 Uhr) auf Donnerstag (10.04., 08:55 Uhr) sind unbekannte Täter:innen in ein Fahrradgeschäft an der Straße Hohe Geest eingebrochen. Ersten Ermittlungen zufolge gelangten die Unbekannten durch das Öffnen der Hintertür in den Verkaufsraum. Die Täter:innen entwendeten Bargeld, zwei E-Bikes und Fahrradzubehör. Die Polizei bittet Zeug:innen, die Hinweise auf die Täter:innen geben können, sich unter der Rufnummer 0251 27 50 zu melden.

10:34 Uhr: Fahrplanwechsel in den Ferien

Während der Osterferien ab dem 14. April gilt in Münster ein Ferienfahrplan: Linie 9 fährt im 30-Minuten-Takt, Linie 13 entfällt, alle anderen Linien bleiben im gewohnten Takt. An den Osterfeiertagen gilt der Sonntags- bzw. Samstagsfahrplan, Nachtbusse fahren nur in der Nacht auf Ostersonntag durchgehend. Ab dem 28. April kehren alle Linien zu ihrem regulären Takt zurück, zusätzlich gibt es mehr Fahrten auf den Linien 2, 10, 14 und 17. In der Nacht auf den 1. Mai fahren Nachtbusse stündlich bis 6 Uhr. Am 2. Mai gilt der reguläre Schulfahrplan. Fahrgäste sollten ab dem 22. April die neuen Fahrpläne an den Haltestellen und online beachten.

10:24 Uhr: Digitale Caretable in der Altenpflege

Das Klarastift und Klaras Tagespflege setzen mit der Einführung digitaler Caretable ein Zeichen für die Zukunft der Altenpflege. Die Geräte, gefördert durch Spenden und Krankenkassen, unterstützen gezielt ältere und demenzkranke Menschen bei kognitivem Training und sozialer Interaktion. Besonders positiv: Auch generationenübergreifende Aktivitäten mit Kita-Kindern sind möglich. Ehrenamtliche helfen bei der Einführung der Technik, um allen Bewohnern einen Zugang zu den neuen Möglichkeiten zu ermöglichen. Die Digitalisierung soll so die Lebensqualität im Alter nachhaltig verbessern.

10:15 Uhr: Münsteraner Schüler spricht bei den Vereinten Nationen

Ein 17-jähriger Schüler aus Münster hat in dieser Woche vor den Vereinten Nationen in New York City gesprochen. Sören Werlemann ist Schüler der 11. Klasse am Pascal-Gymnasium und engagiert sich unter anderem im Jugendrat und als Bezirksschülersprecher. Am Mittwoch (09.04.) hat Werlemann bei der Weltbevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen eine Rede über die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit gehalten. „Wir werden nicht aufhören uns stark zu machen, bis es jeder jungen Person möglich ist, ihr Leben zu ihren Konditionen leben zu können“, schloss er seine Rede. Zu den Vereinten Nationen ist Werlemann als UN-Jugenddelegierter in seiner Rolle als Beirat des Bundes-Entwicklungsministeriums gereist.

10:10 Uhr: Polizei schnappt Sexualstraftäter

Am Hauptbahnhof Münster hat die Bundespolizei am Donnerstagabend (10.04.) einen verurteilten Sexualstraftäter geschnappt. Der 22-Jährige aus Raesfeld war zuvor nicht zum Strafantritt erschienen. Deswegen hat die Polizei ihn per Haftbefehl gesucht. Das Amtsgericht Borken hatte den Raesfelder wegen zwei Sexualdelikten, Bedrohung und Diebstahl zu einer Jugendstrafe von einem Jahr verurteilt. Die muss er jetzt auch absitzen.

08:57 Uhr: Brand in Handorf gelöscht

Nachdem beim Abholen Sperrmüll in Feuer aufgegangen ist, hat die Feuerwehr Münster den Brand in der Straße „Am Hornbach“ in Handorf mittlerweile gelöscht. Die Straße bleibt allerdings noch gesperrt, bis die Brand- und Abfallreste auf der Straße beseitigt sind.

Ein Haufen Sperrmüll hinter einem Fahrzeug der awm, der in Flammen steht.Am Freitagmorgen, 11. April, geriet in Münster-Handorf die Ladung eines Sperrgutfahrzeugs der awm in Brand.© awm

Am Freitagmorgen, 11. April, geriet in Münster-Handorf die Ladung eines Sperrgutfahrzeugs der awm in Brand.

© awm

08:52 Uhr: Kostenfrei ins LWL-Museum für Kunst und Kultur

Der Lange Freitag steht wieder an: Kunstinteressierte kommen heute Abend (11.04.) ab 18:00 Uhr kostenfrei in Münsters LWL-Museum für Kunst und Kultur. Unter anderem könnt ihr die Sonderausstellung „Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa“ besuchen. Dort seht ihr Kunstwerke, die das LWL-Museum vor zwei Jahren vom Museum für Lackkunst übernommen hat. Der Lange Freitag geht bis 24:00 Uhr, es können auch Touren gemacht und Ateliers besichtigt werden.

08:30 Uhr: Sperrmüll fängt beim Abholen Feuer

Die Straße „Am Hornbach“ in Handorf ist aktuell komplett gesperrt. Als ein Fahrzeug der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster Sperrmüll einsammeln wollte, hat der Müll angefangen zu brennen. Deswegen kommt es dort aktuell auch zu starker Rauchentwicklung. Die Feuerwehr ist bereits vor Ort. Wie lange die Sperrung bestehen bleibt, kann die Polizei Münster aktuell noch nicht sagen

06:20 Uhr: Müllabfuhr verschiebt sich um Ostern

Rund um Ostern verschieben sich in Münster die Termine der Müllabfuhr. In der Woche vor Ostern leeren die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster früher, nach Ostern einen Tag später. An Karfreitag (18.04.) und Ostermontag (21.04.) entfallen Sperrgut-, Grünabfall-Abfuhr und Straßenreinigung komplett – ohne Ersatz. Auch die Recyclinghöfe bleiben an den Feiertagen geschlossen. Alle Infos gibt’s auch nochmal im Entsorgungskalender der Stadt, in der Münster:App und zusammengefasst auf unserer Homepage.

05:35 Uhr: Start der Münsteraner Segel-Saison

In Münster startet die Segel-Saison: Heute (11.04.) seht ihr erstmal nur die Segelboote auf dem Aasee, ab morgen (12.04.) dann auch die Tretboote. Der Yachtschulen-Betreiber Peter Overschmidt freut sich im ANTENNE MÜNSTER-Interview auf die Saison – gemeinsam mit ANTENNE MÜNSTER gibt es eine Aktion bei der Yachtschule: Dabei bekommt ihr für eine Stunde auf dem Tretboot einen Rabatt von 5 Euro, wenn ihr das Codewort ANTENNE MÜNSTER AHOI nennt.

05:20 Uhr: Tag X der Münsteraner Abi-Stufen

Auf dem Domplatz dürfte es heute (11.04.) Mittag wieder voll werden. Münsters angehende Abiturient:innen treffen sich dort traditionell zum Abschluss ihrer letzten Schulwoche. In Münster wollen 1376 Schüler:innen in diesem Jahr ihr Abi machen. Nach den Zahlen der Bezirksregierung sind mit über 960 die meisten auf dem Gymnasium, fast 146 kommen von der Gesamtschule und knapp 269 wollen am Berufskolleg das Abitur schaffen. Nach den Osterferien wird es dann aber ernst. Am 29. April starten mit dem Fach Deutsch die schriftlichen Abiturprüfungen.

Donnerstag, 10. April

19:00 Uhr: Elena Kömmling bleibt beim USC Münster

Elena Kömmling bleibt beim USC Münster. Die 25-jährige Außenangreiferin hat ihren Vertrag verlängert, folglich kann der USC auch in der kommenden Saison auf sie zählen. Es ist bereits die fünfte Spielzeit für Kömmling. In den vergangenen Jahren ist sie zu einer festen Größe im Team geworden, teilt der Volleyballverein mit.

Elena Kömmling bleibt beim USC Münster – Außenangreiferin geht in ihre fünfte Saison.© Conny Kurth

Elena Kömmling bleibt beim USC Münster – Außenangreiferin geht in ihre fünfte Saison.

© Conny Kurth

18:53 Uhr: Bürgerhalle kann wieder besucht werden

Die Bürgerhalle des Historischen Rathaus von Münster ist offiziell wiedereröffnet worden, nach sieben Wochen Umbau. Künftig wird weniger Energie verbraucht, außerdem konnten das Licht, die Akustik und das Raumklima verbessert werden, teilt die Stadt mit. Die Kosten für den gesamten Umbau beliefen sich auf 550.000 Euro. 

Ihr könnt den Eingang zum Historischen Rathaus sehen, die Bürgerhalle wurde umgestaltet.Die neuen Windfänge aus Glas an den beiden Eingangstüren am Prinzipalmarkt sorgen für mehr Tageslicht in der Bürgerhalle, ohne dass der Raum zu stark auskühlt.© Stadt Münster

Die neuen Windfänge aus Glas an den beiden Eingangstüren am Prinzipalmarkt sorgen für mehr Tageslicht in der Bürgerhalle, ohne dass der Raum zu stark auskühlt.

© Stadt Münster

18:25 Uhr: Lars Baumgürtel ist neuer IHK-Präsident

Präsidentenwechsel bei der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen: Lars Baumgürtel löst Benedikt Hüffer ab, der nicht mehr antrat. Heute wurde der 58-Jährige während des IHK-Jahresempfangs gewählt. Er war der einziger Kandidat. Mehr als 600 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung nahmen teil. Hüffer stand 15 Jahre als Präsident an der Spitze der IHK Nord Westfalen.

16:40 Uhr: Unfälle im Feierabendverkehr

In Münster hat es während des Feierabendverkehrs zwei Unfälle gegeben. Auf der A1 Richtung Dortmund Höhe Ascheberg bannte am Nachmittag ein Auto, teilte uns die Polizei mit. Zwischenzeitlich war der rechte Fahrstreifen gesperrt, inzwischen wurde das Auto gelöscht, trotzdem staut es sich dort noch. Auf der A43 Richtung Ruhrgebiet zwischen dem Kreuz Münster-Süd und Senden hat es auch einen Unfall gegeben: Als es sich staute, fuhr ein Auto auf. Verletzt wurde auch hier niemand.

16:26 Uhr: Reaktionen der münsterschen Bundestagsabgeordneten zum Koalitionsvertrag

Wir investieren in unser Land: Für Wirtschaftswachstum, sichere und gut bezahlte Jobs, stabile Renten, bezahlbares Wohnen und Digitalisierung. „In diesen bedrohlichen Zeiten wird der Koalitionsvertrag international für Aufatmen sorgen“, schreibt Münsters SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Schulze. Münsters CDU-Bundestagsabgeordneter Stefan Nacke sieht für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Münster als Aufbruch-Signal, dass die Batterieforschung ausgebaut wird. Sylvia Rietenberg, direkt gewählte grüne Buntestagsabgeordnete für Münster, zeigt sich vom Koalitionsvertag enttäuscht. „Ohne Grüne in der Regierung ist sozialpolitische Kompetenz künftig nicht mehr am Kabinettstisch vertreten“, meint Rietenberg.

15:43 Uhr: Kita Wielerort wieder schädlingsfrei 

Die Kita Wielerort in Hiltrup ist wieder schädlingsfrei. Ende März wurde der Befall festgestellt. Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder und Mitarbeitenden gab es nicht. Nachdem die Maßnahmen zur Beseitigung der Schädlinge abgeschlossen wurden, kehren die Kinder und Mitarbeitenden am 22. April zurück in die Räumlichkeiten. Für die Maßnahmen war die Kita vorübergehend geschlossen. Währenddessen wurden die Kinder in anderen Kitas untergebracht.

14:55 Uhr: Richtfest für Physik-Neubau 

Heute fand das Richtfest für den Physik-Neubau statt, der Rohbau steht. Die Bauarbeiten sind sehr anspruchsvoll, weil moderne Labore entstehen. Wir berichteten. Das Großprojekt wird von dem Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen errichtet.

Schlugen beim Richtfest für die Institutsgruppe 1 gemeinsam den symbolischen letzten Nagel ein:
Niederlassungsleiter Markus Vieth vom BLB NRW, Dekan Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch von der
Universität Münster, Bürgermeisterin Maria Winkel von der Stadt Münster, Rektor Prof. Dr.
Johannes Wessels von der Universität, Ministerin Ina Scharrenbach vom Ministerium für Heimat,
Kommunales, Bau und Digitalisierung und Geschäftsführerin Gabriele Willems vom BLB NRW.© BLB NRW/ Heiner Witte

Schlugen beim Richtfest für die Institutsgruppe 1 gemeinsam den symbolischen letzten Nagel ein:
Niederlassungsleiter Markus Vieth vom BLB NRW, Dekan Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch von der
Universität Münster, Bürgermeisterin Maria Winkel von der Stadt Münster, Rektor Prof. Dr.
Johannes Wessels von der Universität, Ministerin Ina Scharrenbach vom Ministerium für Heimat,
Kommunales, Bau und Digitalisierung und Geschäftsführerin Gabriele Willems vom BLB NRW.

© BLB NRW/ Heiner Witte

14:50 Uhr: Stadtradeln geht in sechste Runde

Bald heißt es wieder: Fleißig in die Pedale treten. Am 1. Mai startet die Aktion Stadtradeln wieder. Wer mitmachen will, kann sich ab sofort online oder über die App anmelden. In dem Zeitraum von drei Wochen gilt es wieder so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad statt Auto zurückzulegen – entweder alleine oder in einem Team. Es gibt auch wieder das ANTENNE MÜNSTER-Team, dem ihr euch anschließen könnt. Stadtradeln ist eine Kampagne der Initiative Klima-Bündnis. Im vergangenen Jahr haben rund 11.100 Radfahrer:innen in Münster zusammen mehr als 2,25 Millionen Kilometer zurückgelegt. 

14:44 Uhr: Kita Hobbeltstraße gewinnt Energieeffizienz-Preis

Die von der Stadt geplante Kita Hobbeltstraße hat den Energieeffizienz-Preis des Landes NRW gewonnen. Sie wurde für hohe Gebäudestandards und effiziente Haustechnik ausgezeichnet. Vergeben wird die Auszeichnung vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW und der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate. Im Herbst dieses Jahres soll mit dem Bau begonnen werden.

Im Herbst 2025 starten die Bauarbeiten für den Neubau der zweigeschossigen Kita in Holzbauweise.© Stadt Münster

Im Herbst 2025 starten die Bauarbeiten für den Neubau der zweigeschossigen Kita in Holzbauweise.

© Stadt Münster

14:13 Uhr: Julius Virnyi aus Münster erhält Karl-Zuhorn-Preis 

Julius Virnyi aus Münster erhält den Karl-Zuhorn-Preis, in der Kategorie Nachwuchsförderung. In der Kategorie ehrenamtliche Forschung geht der Preis an die Nordstadtblogger aus Dortmund. Der Preis wurde vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen verliehen. Beide Preise sind mit 10.000 Euro dotiert. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger:

Julius Virnyi und die Nordstadtblogger leisten auf sehr unterschiedliche Weise sehr originelle Beiträge zur westfälischen Landeskunde und Kulturgeschichte. Sie beschäftigen sich intensiv mit verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen und haben besondere Wege gefunden, ihr Wissen an einen großen Kreis von Interessierten zu vermitteln.

14:10 Uhr: Soft Opening am 23. April beim Schaf Münster

Für das Comeback vom Schaf Münster am Alten Fischmarkt steht jetzt das Programm fest. Am 23. April wird Soft Opening gefeiert. Dabei habt ihr freien Eintritt und könnt zu Hits der 90er und 2000er tanzen. Um 18:00 Uhr öffnet die Bar. Ab 22:00 Uhr öffnet der Saal. Der beliebte Club „Schwarzes Schaf“ musste im vergangenen Jahr wegen Insolvenz schließen. Unter neuem Betreiber und dem Namen „Schaf Münster“ macht es jetzt wieder auf.

13:16 Uhr: Weißrüsselnasenbären kommen in Allwetterzoo

Der Allwetterzoo Münster freut sich über neue Tiere: Vier Weißrüsselnasenbären ziehen ein. Und zwar in die ehemalige Bennettkänguru-Anlage. Die Anlage wurde in den vergangenen Wochen aufwändig umgebaut, teilt der Zoo mit. Kommenden Mittwoch erkunden die Weißrüsselnasenbären zum ersten Mal ihr neues Zuhause im Allwetterzoo.

12:48 Uhr: Viele Teilnehmende bei Urban Run

Die Organisator:innen des Volksbank-Münster-Marathons freuen sich über die Teilnahmezahl für den 1KOMMA5° Urban Run, die – wie sie sagen – „kleine Schwester“ des großen Marathons. Am 4. Juni laufen 1.000 Läufer:innen durch Münsters Innenstadt, von 18:00 bis 20:00 Uhr. Die Strecke ist 4,8 Kilometer lang. Das Anmeldeportal ist bereits geschlossen. Der Volksbank-Münster-Marathon findet am 21. September statt.

12:33 Uhr: Vorbereitungen für Freibad-Saison

Die Coburg öffnet am 1. Mai. Momentan laufen die Vorbereitungen für die Freibadsaison in Münster auf Hochtouren. Die Freibäder Hiltrup und Stapelskotten folgen, sobald es das Wetter zulässt. Während der Freibadsaison reduziert die Stadt den Betrieb in den Hallenbädern. Die Freibadsaison endet voraussichtlich am 27. September, mit der traditionellen „Nacht der Lichter“ in der Coburg. 

11:48 Uhr: Stadt Münster erhält „Gender Award“

Die Stadt Münster ist mit dem „Gender Award – Kommune mit Zukunft 2025“ ausgezeichnet worden. In der Kategorie Großstadt holte Münster den zweiten Platz hinter Magdeburg. Gewürdigt wurde die strategische und nachhaltige Gleichstellungsarbeit – etwa mit Projekten zu Klima- und Gendergerechtigkeit sowie LSBTIQ*-Themen. Die Preisverleihung findet am 9. Mai im Bundesfamilienministerium in Berlin statt.

11:15 Uhr: Energiesprechstunde der Stadt

Die Verbraucherzentrale Münster bietet am 15. und 16. April eine kostenfreie Energiesprechstunde zu dynamischen Stromtarifen an. Thema ist, wie die stündlich schwankenden Preise funktionieren und worauf beim Vertragsabschluss zu achten ist. Die Beratung findet im Haus der Nachhaltigkeit an der Hammer Straße statt. Eine vorherige Anmeldung über die Website der Stadt ist notwendig.

10:51 Uhr: Änderung der Bioabfallverordnung betrifft Münster wenig

Ab dem 1. Mai tritt die Änderung der Bioabfallverordnung in Kraft, die den Anteil an Fremdstoffen, insbesondere Plastik, im Bioabfall verringern soll. In Münster ändert sich nicht viel, es gelten bereits strenge Maßnahmen zur Einhaltung dieser Vorgaben. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) haben seit 2017 mit der „Aktion Biotonne Münster“ die Bürger:innen zur richtigen Trennung von Bioabfällen sensibilisiert. Fremdstoffe wie Plastik oder Bioplastik dürfen nicht in die Biotonne, die für Küchen- und Gartenabfälle vorgesehen ist. Bei falscher Befüllung erfolgt eine Biotonne-Kontrolle mit gelben oder roten Karten, die eine Nachsortierung oder zusätzliche Kosten zur Folge haben können.

10:14 Uhr: Zeugensuche nach Unfall

Am Samstagmorgen (05.04.) beschädigte ein flüchtiger Fahrradfahrer auf der Straße Zum Guten Hirten ein geparktes Auto und stürzte dabei. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, hinterließ jedoch Blutspuren. Die Polizei sucht nun nach dem etwa 20 Jahre alten Radfahrer (ca. 1,75 Meter groß, schlank, kurze dunkle Haare) und bittet Zeug:innen um Hinweise unter der Nummer 0251 275-0.

10:09 Uhr: Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Am Mittwochabend (09.04.) kam es an der Einmündung Havixbecker Straße/Buschkamp zu einem Unfall, bei dem eine 54-jährige Radfahrerin schwer verletzt wurde. Ein 33-jähriger Autofahrer wollte von der Straße Buschkamp auf die Havixbecker Straße abbiegen, als die Radfahrerin entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf dem Fahrradweg kam. Es kam zur Kollision, bei der die Frau stürzte und ins Krankenhaus gebracht wurde.

09:40 Uhr: Bauarbeiten an der Warendorfer Straße

In der Nacht von Freitag auf Samstag (11./12.04.) verlegen die Stadtnetze Münster neue Trinkwasserleitungen an der Warendorfer Straße – von 22:00 bis 6:00 Uhr morgens. Um umliegende Betriebe nicht zu stören, finden die Arbeiten nachts statt. Der Verkehr ist nicht betroffen, Anwohner:innen werden wegen möglicher Lärmbelästigung um Verständnis gebeten.

09:34 Uhr: Neue Uni-Podcast Folge

In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Uni Münster wird’s kriminell, es geht um das Thema Clankriminalität. Dazu hört ihr Soziologe und Kriminologe Jens Struck.

08:21 Uhr: data:unplugged Festival im MCC Halle Münsterland

Heute und morgen verwandelt sich die MCC Halle Münsterland zum Hotspot für Künstliche Intelligenz und Daten. Dort findet das data:unplugged Festival statt. Über 170 internationale Expert:innen und 50 Unternehmen, darunter Google, BASF und Pepsi, präsentieren die neuesten Trends und Innovationen in der Welt der Künstlichen Intelligenz und Daten. Mit großen Bühnen, Masterclasses und Ausstellern bietet das Event eine Plattform für Austausch und Bildung. Moderiert wird das Event von Steven Gätjen. Mit dem Rabattcode „antennemuenster25“ könnt ihr Prozent beim Ticketpreis sparen.

07:45 Uhr: Kostenfreies Wildpflanzensaatgut

Die GRÜNEN Münster verteilen auch 2025 wieder kostenfreies Wildpflanzensaatgut, um blühende Lebensräume für Insekten und andere Tiere zu fördern. Bürger:innen können per E-Mail Saatgut anfordern und so zur Artenvielfalt beitragen. Die Mischung besteht aus regionalem, heimischem Saatgut und eignet sich für Garten, Balkon oder Fensterbank. Die Aktion läuft solange der Vorrat reicht und weist zugleich auf die Artenschutzkonferenz am 17. Mai in Hiltrup hin.

06:32 Uhr: Ermittlungen wegen Verdachts auf Tierquälerei

In einem Schweinemastbetrieb in Rheine wurden massive Tierschutzverstöße aufgedeckt: Kranke und verletzte Schweine, unhygienische Zustände und fehlende tierärztliche Versorgung. Die Tierrechtsorganisation ANINOVA veröffentlichte belastendes Bildmaterial und erstattete Strafanzeige. Trotz dieser Missstände nimmt der Betrieb weiterhin an der „Initiative Tierwohl“ teil und erhält Subventionen. Die Staatsanwaltschaft Münster ermittelt nun wegen des Verdachts auf Tierquälerei.

06:20 Uhr: Richtfest für Physik-Neubau

Der Neubau für die Physik an der Uni Münster kommt voran. Heute Vormittag, um 10:30 Uhr, wird an der Wilhelm-Klemm-Straße Richtfest gefeiert. Der Rohbau des Neubaus für die Institutsgruppe 1 Physik steht. Die Arbeiten haben bislang zwei Jahre gedauert. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist für den Bau zuständig. Zu den Feierlichkeiten kommt auch Bauministerin Ina Scharrenbach.

06:10 Uhr: Rote Bank in der Innenstadt

Vor dem Stadthaus 1 steht seit einigen Tagen eine rote Bank als Mahnmal gegen Gewalt an Frauen. Der Rat hatte im Februar mit Mehrheit für einen entsprechenden Antrag gestimmt, den die Rathauskoalition gemeinsam mit der FDP und der Fraktion der Linken gestellt hatte. Bis zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November soll die Bank vor dem Stadthaus 1 stehen.

In den nächsten drei Jahren soll die Bank dann auch an andere Orte in der Innenstadt und in den Stadtteilen wandern. Vorbild ist die Aktion „Panchina rossa“ aus Italien, mit der für das Thema „geschlechtsspezifische Gewalt“ sensibilisiert wird.© Richard-Michael Halberstadt

In den nächsten drei Jahren soll die Bank dann auch an andere Orte in der Innenstadt und in den Stadtteilen wandern. Vorbild ist die Aktion „Panchina rossa“ aus Italien, mit der für das Thema „geschlechtsspezifische Gewalt“ sensibilisiert wird.

© Richard-Michael Halberstadt

06:01 Uhr: AfD will Skulptur-Projekte 2027 stoppen

Die AfD im Westfalenparlament fordert ein Aussetzen der Skulptur-Projekte Münster 2027, das berichten die Westfälischen Nachrichten. Der entsprechende Antrag soll morgen im Landschaftsausschuss beraten werden. Die Partei kritisiert die Skulptur-Projekte als elitär und nutzlos. Unter anderem behauptet sie, es gäbe keinen Beleg für die hohe Besucherzahl von 2017. Die Skulptur-Projekte gelten als internationales Kunstereignis mit großer Akzeptanz. Der Antrag enthält laut LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger viele falsche Behauptungen und sei „grotesk“. Der Antrag wurde vom LWL-Kulturausschuss abgelehnt – nur die AfD stimmte dafür.

Mittwoch, 9. April

18:41 Uhr: Neuer Starttermin für Arbeiten an der Steinfurter Straße

Ab dem 14. April erweitern die Stadtnetze Münster das Fernwärmenetz an der Steinfurter Straße. Die Arbeiten zwischen Grevener Straße und Wilhelmstraße dauern bis Juli 2025. Es kommt zu Engstellen, verschwenkten Fahrspuren, verkürzten Abbiegerspuren und temporärem Wegfall von Parkplätzen. Ursprünglich sollten die Arbeiten heute (09.04.) starten.

16:01 Uhr: Dreharbeiten für den neuen Münster Tatort

In Münster laufen seit Montag die Dreharbeiten für die neue „Tatort“-Folge „Die Erfindung des Rades“. Gedreht wird unter anderem am Hafen-Speicher II, der in einen Fahrradladen umgebaut wurde. Heute wurde am Aasee gedreht. Die Folge dreht sich um die Entdeckung einer Leiche bei einer Produktvorstellung eines neuen Rads. Thiel, Boerne und Silke Haller stoßen dabei auf ein Familiengeheimnis. Die Folge wird im Winter 2025 ausgestrahlt.

14:58 Uhr: Fitnessstudio im Kleinformat am Bremer Platz

Am Bremer Platz gibt es jetzt eine neue Sportbox – ein kleines, kostenloses Outdoor-Fitnessstudio, das per App buchbar ist. Es ergänzt die bestehende Calisthenics-Anlage und bietet Geräte wie Hanteln, Kettlebells, Therabänder, Schläger und Spiele-Sets. Die Sportbox funktioniert solarbetrieben, zeigt Übungen per Video und lädt sogar Smartphones. Insgesamt stehen nun acht solcher Boxen in Münster zur Verfügung: An den Sportanlagen Sentruper Höhe, Meerwiese, Wienburgstraße, Hiltrup Süd und Mauritz-Lindenweg. Zwei weitere finden Sportbegeisterte an den Spielplätzen „Am Hof Schultmann/Meyerbeerstraße“ in Mecklenbeck und „Holtrode“ in Wolbeck.

Johannes Becklönne vom Sportamt der Stadt Münster hat die neue Sportbox am Bremer Platz mit unterschiedlichen Geräten ausgestattet.© Stadt Münster

Johannes Becklönne vom Sportamt der Stadt Münster hat die neue Sportbox am Bremer Platz mit unterschiedlichen Geräten ausgestattet.

© Stadt Münster

14:40 Uhr: „Bonbonbude“ ersetzt Robbenhaven

Im Allwetterzoo Münster hat Anfang April die neue „Bonbonbude“ eröffnet – in den ehemaligen Räumen des Robbenhaven. Dort gibt es rund 160 Sorten Weingummi und Lakritz sowie weitere Snacks, Eis, Getränke und Kaffee. Besucher:innen können sich ihre Süßigkeiten selbst zusammenstellen und nach Gewicht bezahlen. Zur Eröffnung gibt es in den Osterferien 10 % Rabatt. Öffnungszeiten: Sommer 10–18 Uhr, Winter 10–16:30 Uhr.

© Allwetterzoo© Allwetterzoo

14:31 Uhr: Neue Postfiliale in Berg Fidel

Die Deutsche Post eröffnet am 15. April eine neue Filiale im Café Berg Fidel, Rincklakeweg 18. Damit ist der Kundenservice am Standort wieder gesichert, nachdem die vorherige Partnerfiliale Ende Februar geschlossen wurde. Angeboten werden unter anderem der Verkauf von Marken und Packsets, die Annahme von Sendungen sowie der Service „Postfiliale Direkt“. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags bis 14 Uhr.

14:21 Uhr: Klimastreik in Münster

Am Freitag (11.04.) ruft Fridays for Future in Münster zu einem Klimastreik auf. Die Klimabewegung befürchtet, dass die neue Bundesregierung Abstiche in Sachen Klimaschutz macht. Deswegen zieht die Bewegung in Münster am Freitag ab ab 13:15 Uhr vom CDU- zum SPD-Parteibüro. Ab 15:00 Uhr geht es von Münster nach Lienen, zur dort neugegründeten Fridays for Future-Gruppe.

14:14 Uhr: Müllabfuhr verschiebt sich rund um Ostern

Rund um Ostern verschieben sich in Münster die Termine der Müllabfuhr. In der Woche vor Ostern wird früher geleert, nach Ostern einen Tag später. Wir haben euch alle Änderungen zusammengefasst.

13:04 Uhr: Lühnstiege wird kurzfristig zur Sackgasse

Die Lühnstiege in Pluggendorf wird ab dem 10. April bis Anfang Juni zur Sackgasse. Grund sind kurzfristige Leitungsarbeiten im Kreuzungsbereich zur Weseler Straße. Eine Umleitung für Autos ist eingerichtet, Rad- und Fußverkehr ist weiter möglich.

12:31 Uhr: Keine Bombe am Kemperweg

Am Kemperweg in Coerde ist keine Bombe gefunden worden. Heute (09.04.) wurde ein Verdachtspunkt untersucht. Statt einer Bombe wurde ein sogenannter Bodendetonierer gefunden. Dabei handelt es sich um Reste eines im Zweiten Weltkriegs explodierten Kampfmittels.

12:16 Uhr: Stadt saniert Straße Grafschaft

Die Stadt Münster lässt am Mittwoch (16.) und Donnerstag (17.04.) die Straße Grafschaft nordwestlich von Hiltrup sanieren. Die Straße, die den Kappenberger Damm und die Thierstraße verbindet, ist während der Arbeiten für den Kfz-Verkehr vollgesperrt. Eine Umleitung ist über den Kappenberger Damm, den Düesbergweg, die Hammer Straße und den Vennheideweg eingerichtet. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, ist von Sperrung und Umleitung nicht betroffen.

12:09 Uhr: Wegen Glasfaserausbau: Vollsperrung der Mondstraße

Die Stadtwerke Münster bauen zurzeit ein flächendeckendes Glasfasernetz für die Stadt. In den kommenden Wochen wird die Mondstraße ans schnelle Internet angeschlossen. Dafür ist am Samstag (12.04.) zwischen 7:00 und 20:00 Uhr der Abschnitt zwischen Hans-Bredow-Weg und Im Drostebusch gesperrt. Anliegende sowie Einsatzfahrzeuge haben über den gesamten Zeitraum freie Zufahrt, ab Sonntag (13.04.) ist die Strecke wieder vollständig freigegeben. In den Ferien und rund um die Osterfeiertage finden keine Bauarbeiten statt. Der Ausbau wird erst im Mai fortgeführt.

11:39 Uhr: Autofahrer ohne Führerschein und unter Kokaineinfluss unterwegs

Einsatzkräfte der Polizei haben am Dienstagnachmittag (08.04., 14:05 Uhr) einen 47-jährigen Autofahrer auf der Weseler Straße in Fahrtrichtung Innenstadt gestoppt, der sein Fahrzeug ohne Führerschein geführt hatte. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der der Autofahrer sehr kleine Pupillen hatte. Ein daraufhin durchgeführter freiwilliger Drogenvortest bei dem Renault-Fahrer ergab, dass er mutmaßlich unter dem Einfluss von Kokain stand. Eine Ärztin entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Den 47-Jährigen erwartet jetzt ein Strafverfahren.

11:36 Uhr: Warum Denkmalpflege mehr wert ist

Ab sofort ist auch Westfalen-Lippe mit dabei bei der bundesweiten Denkmal-Imagekampagne „MehrWert“. Das Startsignal gab Chefdenkmalpfleger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Dr. Holger Mertens in luftiger Höhe auf dem Glockenturm des LWL-Landeshauses in Münster. Gemeinsam mit allen Denkmalfachämtern Deutschlands hat die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen das Projekt ins Leben gerufen. Herzstück der Kampagne ist das Magazin „MehrWert“. Anhand von 18 Denkmälern aus ganz Deutschland erzählt es, wie Denkmäler Wissen speichern, Gemeinschaft stiften und als gebaute Zeugnisse Geschichte bewahren. 

Zwei Männer halten jeweils eine Zeitschrift in ihren Händen.LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens und Stefan Rethfeld vom LWL präsentieren das Magazin „MehrWert“ auf dem Turm des Landeshauses in Münster.© LWL

LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens und Stefan Rethfeld vom LWL präsentieren das Magazin „MehrWert“ auf dem Turm des Landeshauses in Münster.

© LWL

11:23 Uhr: Kanalsanierung: Stadt sperrt Einmündung Roddestraße/Dahlweg

Die Stadt Münster saniert zurzeit die Kanalisation im Gewerbegebiet Dahlweg, im April und Mai wandert die Baustelle in den Einmündungsbereich der Roddestraße in den Dahlweg. Der Einmündungsbereich Roddestraße/Dahlweg wird für die Arbeiten ab Montag (14.04.) gesperrt. Voraussichtlich sechs Wochen lang wird der von der Friedrich-Ebert-Straße aus kommende Kfz-Verkehr auf dem Dahlweg mit einer Einbahnstraßenregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Die Ausfahrt aus dem Dahlweg ist während der Bauzeit sowohl über den Alfred-Krupp-Weg – in Richtung Friedrich-Ebert-Straße – als auch über den Industrieweg – in Richtung Umgehungsstraße – möglich.

11:16 Uhr: „Generation Germany“ zu Gast an der Friedensschule

Wie kann man Jugendliche für Demokratie begeistern? Die Antwort gab das Team von „Generation Germany“, einer Initiative zur Demokratiebildung von Jugendlichen, bei einem Demokratievormittag an der Friedensschule in Münster. Rund 150 Schüler:innen der Jahrgangsstufe Q1 diskutierten zunächst miteinander, anschließend mit politischen Vertreter:innen über gesellschaftlich relevante Themen – mit dem Ziel, eine offene Debattenkultur zu fördern und den demokratischen Diskurs zu stärken.

Eine Gesprächsrunde vor Publikum in einer Schulaula.Rund 150 Schüler:innen der Friedensschule diskutierten mit politischen Vertreter:innen über gesellschaftlich relevante Themen.© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

Rund 150 Schüler:innen der Friedensschule diskutierten mit politischen Vertreter:innen über gesellschaftlich relevante Themen.

© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

11:06 Uhr: Dooring-Unfall: Jugendliche leicht verletzt

Eine 14-Jährige ist am Dienstagmorgen (08.04., 07:15 Uhr) bei einem „Dooring“-Unfall an der Altenberger Straße leicht verletzt worden. Nach Angaben der beiden Beteiligten hat eine Autofahrerin ihren Pkw am Fahrbahnrand in Richtung Innenstadt geparkt. Sie öffnete ihre Fahrertür in dem Moment, als die 14-jährige Fahrradfahrerin ihr Auto passierte. Die Radfahrerin konnte nicht mehr ausweichen oder bremsen, sodass es zum Zusammenstoß mit der Autotür kam. Die Jugendliche trug leichte Verletzungen davon.

10:45 Uhr: Verabschiedung des Thesenpapiers „Straßenbahn für Münster“

Der Fahrgastverband Pro Bahn Münsterland lädt am Freitag (11.04.) um 17:00 Uhr alle Interessierten zur Verabschiedung des in den vergangenen Monaten in einer Arbeitsgruppe erstellen Thesen- und Forderungspapiers „Straßenbahn für Münster“ ein. Das Treffen findet barrierefrei zugänglich in der B-Side (Am Hawerkamp 29) statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

10:20 Uhr: GUW unterstützt Pelikanhaus mit 5.000 Euro

Eine bedeutende Unterstützung für das Pelikanhaus: Die Gemeinnützige Umweltwerkstatt GUW GmbH hat eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Pelikanhaus übergeben. Stellvertretend für das Unternehmen überreichten Geschäftsführer Christian Rüschoff und seine Frau Ann-Kathrin Rüschoff die Summe, die dem Förderverein des Pelikanhauses zugutekommt und für die Sicherung des laufenden Betriebes des Hauses verwendet wird. Im Pelikanhaus, das zum benachbarten Clemenshospital gehört, können Angehörige von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen ein Zuhause auf Zeit finden.

Zwei Männer und zwei Frauen hinter einem künstlichen Pelikan.Auch Paul, das Wahrzeichen des Pelikanhauses, freut sich über die Spende von Christian (2.v.l.) und Ann-Kathrin Rüschoff (2.v.r.). Entgegengenommen wurde sie von Prof. Dr. Ralf Scherer (l.) und Sabrina Schulz vom Fundraising des Clemenshospitals (r.).© Alexianer

Auch Paul, das Wahrzeichen des Pelikanhauses, freut sich über die Spende von Christian (2.v.l.) und Ann-Kathrin Rüschoff (2.v.r.). Entgegengenommen wurde sie von Prof. Dr. Ralf Scherer (l.) und Sabrina Schulz vom Fundraising des Clemenshospitals (r.).

© Alexianer

08:08 Uhr: Der Kaiser als Botschafter

Schlagerlegende Roland Kaiser aus Münster hat jetzt eine besondere Aufgabe übernommen. Er ist Botschafter für die „World Transplant Games“ im August in Dresden. Bei dieser Weltmeisterschaft treffen alle zwei Jahre Athletinnen und Athleten aufeinander, die ein Spenderorgan erhalten oder abgegeben haben. Was das bedeutet, weiß Roland Kaiser ganz genau. Denn nur durch eine Lungentransplantation vor 15 Jahren hat er seine grandiose Karriere fortsetzen können.

07:34 Uhr: Todesfälle durch Parkinson in den letzten zehn Jahren stark gestiegen

Im Jahr 2023 sind 51 Menschen aus Münster an einer Parkinsonerkrankung gestorben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am Freitag (11.04.) mitteilt, sind die Sterbefälle aufgrund einer Parkinsonerkrankung in den letzten zehn Jahren um mehr als 100 % gestiegen (2013: 23 Fälle). Der Anteil von Sterbefällen durch Parkinson an allen Gestorbenen in Münster hat im Jahr 2023 bei 1,8 % gelegen – das war der dritthöchste Wert in NRW nach Herne (2,0 %) und dem Rheinisch-Bergischen Kreis (1,9 %). Die niedrigsten Anteile wurden für Bottrop (0,7 %), den Kreis Siegen-Wittgenstein (0,7 %) und Hamm (0,8 %) ermittelt.

06:20 Uhr: Mehr illegal entsorgter Müll in Münster

Illegal entsorgter Müll wird in Münster zu einem immer größeren Problem. Laut Westfälischen Nachrichten hat die Stadt im vergangenen Jahr 118 Bußgeldverfahren gegen Müll-Sünder:innen eingeleitet, zwei Jahre davor waren es noch 73. Die Bußgelder bewegten sich im Regelfall in drei- bis vierstelliger Höhe. Die Beseitigung des illegalen Mülls hat sämtliche Gebührenzahler:innen in Münster im Jahr 2023 1,2 Millionen Euro gekostet.

05:36 Uhr: Spinnenphobie: Heilung durch Konfrontationstherapie?

Eine Studie von Wissenschaftler:innen der Uni Münster untersucht, wie man Konfrontationstherapien verbessern kann, etwa bei Angst vor Spinnen. Dabei setzt man sich bewusst und schrittweise der angstauslösenden Situation aus, bis die Furcht nachlässt, bzw. die schlimmsten Erwartungen nicht erfüllt wurden. Durch wiederholte Konfrontation lernt das Gehirn, dass die angstauslösende Situation keine reale Bedrohung darstellt. Und genau darin liegt der Schlüssel zur Überwindung einer Phobie: Wer sich der Angst stellt, nimmt ihr langfristig die Macht.

05:27 Uhr: Autohaus Hollenhorst schließt

Das Autohaus Hollenhorst in Hiltrup macht dicht – und das endgültig. Am 30. Juni ist Schluss, das berichten die Westfälischen Nachrichten. Das Traditionsunternehmen war fast 30 Jahre lang eine feste Größe in der Region – auch bekannt für seine jährliche Kunsthandwerker-Ausstellung. Nach dem plötzlichen Tod von Geschäftsführer Dirk Hollenhorst vor Weihnachten fehlte eine neue Führung vor Ort. Jetzt geht die Ära zu Ende. Ob ein anderer Autohändler übernimmt oder etwas ganz Neues entsteht ist noch offen.

05:15 Uhr: Blindgängerverdacht in Coerde

Schon wieder wird ein Blindgängerverdachtspunkt in Münster untersucht, diesmal in Coerde am Kemperweg. Wenn sich der Verdacht heute bestätigt, müssten rund 450 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Im Begegnungszentrum Meerwiese würde eine Notbetreuungsstelle eingerichtet. Außerdem müssten die Bahnstrecken vom Zentrum Nord Richtung Rheine und Enschede gesperrt werden.

05:01 Uhr: Geplante Fusion von DMK Group und Arla Foods lässt Milchbranche aufhorchen

Eine geplante Fusion in der Milchbranche betrifft auch die rund 3.000 Milchbauern in Westfalen Lippe. Das deutsche Milchkontor (kurz DMK Group) und der dänische Molkereiriese Arla Foods wollen fusionieren. Die meisten Milchviehhalter in Westfalen-Lippe produzieren für das Deutsche Milchkontor, den größten Milchverarbeiter Deutschlands. Der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes in Münster, Hubertus Beringmeier, sieht in der Fusion eine Chance, die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu sichern. Beringmeier fordert aber, dass nach der Fusion im Juni sichergestellt sein muss, dass die Molkerei-Standorte in und um Westfalen-Lippe erhalten bleiben.

Dienstag, 8. April

19:58 Uhr: 2024 schlechteste Spargel-Ernte seit Jahren

Auf den Spargelfeldern in Nordrhein-Westfalen war die Ernte 2024 so schlecht wie seit Jahren nicht mehr. 18,5 Tonnen hätten die Spargelbauern im vergangenen Jahr geerntet, teilt das Statistische Landesamt mit. Das waren 11,1 % weniger als im Vorjahr – und damit die schlechteste Ernte seit 2016. Nach Angaben der Branche hatte der Spargel im vergangenen Jahr mit den zeitweise kühlen Temperaturen zu kämpfen – dadurch seien die Stangen in vielen Regionen kleiner geblieben als sonst.

19:42 Uhr: Klage gegen Kommunalwahlgesetz: Nachteil für kleine Parteien?

Im Streit zwischen mehreren kleinen Parteien und dem Land um eine Änderung des Kommunalwahlgesetzes will das nordrhein-westfälische Verfassungsgericht in Münster am 20. Mai eine Entscheidung verkünden. Geklagt haben die Landesverbände der Parteien Volt, Piratenpartei, BSW, FDP, Linke und „die Partei“. Sie fühlen sich durch eine Anpassung der Berechnungsgrundlage für die Verteilung von Mandaten in den Stadträten und Kreistagen systematisch benachteiligt und in ihrem Recht auf Chancengleichheit verletzt.

18:34 Uhr: „Dürre-Frühling“: Minister warnt vor Waldbränden

Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es zur gleichen Zeit in Nordrhein-Westfalen trockener als im vergangenen März. Das geht aus dem neuen hydrologischen Bericht des Landes hervor. Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) sprach von einem „ungewöhnlichen Dürre-Frühling“, in dem man „besser denn je“ auf die Natur aufpassen müsse: „Eine achtlos weggeworfene Zigarette kann einen Flächenbrand entzünden“, so Krischer. Laut dem neuen hydrologischen Bericht des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) fielen im März im Schnitt nur zehn Liter Regen pro Quadratmeter.

17:20 Uhr: Jordan verlängert beim USC Münster

Emilia Jordan bleibt dem USC Münster treu und verlängert ihren Vertrag für eine dritte Saison. Die 19-jährige Zuspielerin hat sich in der letzten Spielzeit stark weiterentwickelt und sich einen Platz in der Starting Six erkämpft. Besonders stolz ist die Volleyballerin auf den Pokallauf bis ins Finale. Sowohl sie als auch der Verein zeigen sich zufrieden mit ihrer Entwicklung. Für die kommende Saison will Emilia weiter Spielpraxis sammeln und sich gemeinsam mit dem Team verbessern.

USC-Spielerin Emilia Jordan.Emilia Jordan bleibt dem USC erhalten.© Conny Kurth

Emilia Jordan bleibt dem USC erhalten.

© Conny Kurth

16:55 Uhr: Familiennahe Betreuung in der Tagespflege

Zwölf Frauen haben im Haus der Familie erfolgreich die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson abgeschlossen. Sie dürfen nun Kinder unter drei Jahren betreuen und tragen damit zur familiennahen Betreuung in Münster bei. Die Ausbildung umfasste 300 Unterrichtseinheiten zu Themen wie frühkindliche Bildung, Kinderschutz und Entwicklungspsychologie. Das Angebot wird von der Stadt Münster unterstützt und der nächste Kurs startet im Januar 2026.

Eine Gruppe erwachsener Menschen mit Blumen und Zertifikaten.Stadtdirektor Thomas Paal (2.v.r.) mit den Kindertagespflegepersonen und Vertreter:innen aus dem Haus der Familie sowie der Fachstelle Kindertagespflege.© Bistum Münster

Stadtdirektor Thomas Paal (2.v.r.) mit den Kindertagespflegepersonen und Vertreter:innen aus dem Haus der Familie sowie der Fachstelle Kindertagespflege.

© Bistum Münster

15:56 Uhr: Digitaler Hund soll Patient:innen helfen

Ein interaktiver Projektor namens „Tovertafel Pixie“ wird auf der Station 1A des Clemenshospitals eingesetzt, um Patient:innen mit schweren Hirnschädigungen zu unterstützen. Der Projektor zeigt einen Hund, mit dem die Patient:innen spielen können, und reagiert auf Handbewegungen. Das Gerät 11.000 Euro teure Gerät wurde dank Spenden, unter anderem von der Sparkasse Münsterland Ost und Christian Köskemeier, einem ehemaligen Patienten, der Spenden zu seinem Ruhestand sammelte, angeschafft. Es soll zur Genesung der Patient:innen beitragen.

Eine Gruppe erwachsener Menschen in einem Krankenhaus.Während der Spendenübergabe auf der Station 1A (v.l.n.r.): Sabrina Schulz, die Ehefrau des Spenders, Manuela Kaden, Christian Köskemeier, die pflegerische Bereichsleitung Doris Eckelmeier, Burkhard Hillers und Stationsleitung Anna-Lena Roßmann.© Ludgerus-Kliniken Münster GmbH

Während der Spendenübergabe auf der Station 1A (v.l.n.r.): Sabrina Schulz, die Ehefrau des Spenders, Manuela Kaden, Christian Köskemeier, die pflegerische Bereichsleitung Doris Eckelmeier, Burkhard Hillers und Stationsleitung Anna-Lena Roßmann.

© Ludgerus-Kliniken Münster GmbH

15:06 Uhr: Bewohnerparkzone in Pluggendorf?

Die Stadt Münster prüft die Einführung einer Bewohnerparkzone im Stadtbezirk Pluggendorf am Aasee. Die Parksituation dort ist angespannt. Viele Anwohnende finden nur schwer einen wohnungsnahen Stellplatz, da auch Pendler:innen und Geschäftskundinnen und -kunden die öffentlichen Parkplätze nutzen. Eine mögliche Bewohnerparkzone zwischen Kolde-Ring, Weseler Straße und Bismarckallee soll Abhilfe schaffen. Einerseits würde das zwar bedeuten, dass Anwohnende wohl leichter einen Parkplatz finden. Andererseits müssten sie dann aber für einen Bewohnerparkausweis jährlich 260 Euro zahlen. Die Stadt möchte in den kommenden Monaten ein Konzept für die Umsetzung der Parkzone erarbeiten.

14:50 Uhr: Zeugensuche nach Handtaschen-Diebstahl

Am Sonntagmittag (06.04.) wurde einer 90-jährigen Frau in der Kirchengasse in Münster die Handtasche geraubt. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Der Täter flüchtete in Richtung Alter Steinweg. Die Polizei bittet Zeugen und Zeuginnen um Hinweise unter der Nummer 0251/275-0.

14:44 Uhr: Aufmerksamer Zeuge erwischt Fahrraddiebe

Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei in Münster in der Nacht zum Sonntag (06.04.) zwei Fahrraddiebe stellen. Die Männer hatten gestohlene Räder in einen Transporter geladen und flüchteten vor der Polizei. Der 32-jährige Fahrer, der zwei offene Haftbefehle hatte und ohne Führerschein unterwegs war, sitzt nun in Untersuchungshaft. Auch der 17-jährige Beifahrer muss sich strafrechtlich verantworten.

14:11 Uhr: Stadt äußert sich zur Kita-Schließung

Die Stadt Münster hat sich zur Stellungnahme der Eltern, die ihre Kinder zur Kita am Edelbach in Coerde bringen, geäußert. Unter anderem will die Stadt die Kita am Edelbach Ende Juli temporär wegen des akuten Personalmangels und der hohen Fluktuation der Mitarbeitenden schließen und dann umstrukturieren. Die Eltern kritisierten, dass die Stadt den Kindern keine neuen Betreuungsplätze zugesichert hat. Die Stadt teilte jetzt mit, dass sie Plätze in anderen Kitas reserviert hat. An die kommen die Eltern über den Kita-Navigator. Die Eltern fordern auch neue Stellen für die Erzieher:innen. Dazu teilte die Stadt mit, dass sich die Mitarbeitenden weiter in einem Arbeitsverhältnis mit der Stadt befinden und anderweitig eingesetzt werden können. Um die Situation an der Kita Edelbach zu stabilisieren, führte die Stadt Maßnahmen durch. Es sei aber nicht gelungen die Lage auf Dauer spürbar zu entlasten.

13:45 Uhr: Ein Jahr UAK Münster

Am Samstag (12.04.) besteht die Unabhängige Aufarbeitungskommission (UAK) Münster seit einem Jahr. Ziel ist die unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Münster – außerhalb kirchlicher Strukturen. Seit Januar arbeitet ein festes Team in der neu eröffneten Geschäftsstelle in Münster, bietet kostenfreie, auch anonyme Beratung für Betroffene an und vertritt deren Anliegen gegenüber Kirche und Behörden. Eine erste öffentliche Infoveranstaltung zu Entschädigungsfragen ist für Juli geplant. Weitere Infos auf der Website der UAK Münster.

12:50 Uhr: „Die Lyrikkiepe“ in Münster

Am Montag (14.04.) um 16 Uhr lädt die Stadtbücherei Münster zu einer poetischen Lesung mit Schauspielerin Regine Andratschke und Autor Tilman Rademacher ein. Unter dem Titel „Die Lyrikkiepe“ präsentieren sie humorvolle und nachdenkliche Gedichte über Münster aus ungewöhnlichen Blickwinkeln. Die Veranstaltung im Zeitungslesesaal ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.

10:48 Uhr: Stadt schließt Wenningweg ans öffentliche Kanalnetz an

Die Stadt Münster schließt die Gebäude am Wenningweg westlich von Roxel über einen neuen Schmutzwasserkanal an das städtische Kanalnetz an. Die Baumaßnahme soll die Gewässerqualität verbessern. Aktuell wird das Schmutzwasser auf den Grundstücken in Kleinkläranlagen aufbereitet. Für die Arbeiten muss der Wenningweg abschnittsweise voll gesperrt werden. Entsprechende Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Die erste Vollsperrung beginnt am Montag (14.04.). Abgeschlossen werden die Arbeiten voraussichtlich im Oktober 2025. Zufahrten zu Grundstücken bleiben, wenn möglich, provisorisch erhalten.

10:42 Uhr: Baustelle wird verschoben

Morgen wird nun doch noch nicht die neue Baustelle der Stadtnetze Münster an der Steinfurter Straße eingerichtet. Wie das städtische Unternehmen mitteilt, verschiebt sich der Baubeginn um einige Tage. Gestern hatten die Stadtnetze bekannt gegeben, dass im Abschnitt zwischen Grevener Straße und der Kreuzung Wilhelmstraße / Lazarettstraße / Neutor Leitungsarbeiten anstehen, die voraussichtlich drei Monate lang zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen werden.

10:21 Uhr: Neuwahlen im Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland

In der Vorstands- und Beiratssitzung des Handelsverbandes NRW Westfalen-Münsterland in Münster haben wegweisende personelle Veränderungen im Mittelpunkt gestanden. Nach sechs Jahren erfolgreicher Arbeit hatte sich der selbstständige EDEKA-Kaufmann Stefan Grubendorfer (51) aus Dortmund nicht für eine Wiederwahl als Vorsitzender zur Verfügung gestellt. Sein Nachfolger, der selbstständige REWE-Kaufmann Lars Gilke (38) aus Ahlen, wurde einstimmig vom Beirat gewählt.

Fünf Männer halten symbolisch ein Ruder hoch.v.l.n.r.: HV-Geschäftsführer Thomas Schäfer, der scheidende Vorsitzende Stefan Grubendorfer, der neue
Vorsitzende Lars Gilke, der stellv. Vorsitzende Johann-Christoph Ottenjann, HV-Geschäftsführer
Tobias Buller-Langhorst.© HV/Michael Kuhlmann

v.l.n.r.: HV-Geschäftsführer Thomas Schäfer, der scheidende Vorsitzende Stefan Grubendorfer, der neue
Vorsitzende Lars Gilke, der stellv. Vorsitzende Johann-Christoph Ottenjann, HV-Geschäftsführer
Tobias Buller-Langhorst.

© HV/Michael Kuhlmann

10:12 Uhr: Münster top bei Solarausbau

Münster ist in NRW die Stadt mit den meisten Solaranlagen, jedenfalls in der Kategorie „mittelgroße Städte“. Das zeigt eine aktuelle Studie von toom Baumarkt. Hier gibt es 34,6 Solareinheiten pro 1.000 Einwohner. Im bundesweiten Vergleich liegt Oldenburg in Niedersachsen noch vor Münster. Dort gibt es mit 45,6 noch mehr.

09:58 Uhr: MS Wissenschaft kommt wieder nach Münster

Die MS Wissenschaft kommt auch in diesem Jahr nach Münster. Mitte Mai startet das Ausstellungsschiff seine diesjährige Tour. Von Berlin aus fährt die MS Wissenschaft durch Deutschland und steuert rund 30 kleinere und größere Städte an. An Bord dreht sich alles um das Thema Zukunftsenergie. Versprochen wird die „Energiewende zum Anfassen“ mit interaktiven Elementen an Bord. Hier in Münster liegt die MS Wissenschaft in der Woche nach Pfingsten (10.-12.06.) vor Anker. Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.Am 14. Mai startet die MS Wissenschaft in Berlin ihre fast fünfmonatige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland und Österreich.© Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog

Am 14. Mai startet die MS Wissenschaft in Berlin ihre fast fünfmonatige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland und Österreich.

© Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog

09:55 Uhr: US-Zölle beunruhigen heimische Wirtschaft

US-Präsident Trump sorgt mit seinen Zöllen für Chaos in der Weltwirtschaft und schadet auch der US-Wirtschaft. Deutsche Waren kosten seit Samstag (05.04.) in den USA 10 % mehr, und morgen kommen weitere 10 % hinzu. Die IHK Nord Westfalen mit Sitz in Münster sieht die Zukunft ungewiss und erwartet Einschränkungen im Freihandel. Die Zölle würden vor allem die Industrie in der Region, und hier besonders den Maschinenbau, hart treffen. Die IHK empfiehlt den Unternehmen, neue Märkte in Süd-Ost-Asien und Lateinamerika zu erschließen.

09:44 Uhr: Provinzial erneut ausgezeichnet

Der Provinzial Konzern ist zum zweiten Mal in Folge für das Zertifikat audit berufundfamilie rezertifiziert worden. Erstmals erhielt die Provinzial bereits 2008 das audit. Die Auszeichnung bestätigt das langjährige Engagement des Konzerns für eine familienbewusste Personalpolitik, die tief in der Konzernstrategie verankert ist und stetig weiterentwickelt wird. Besonders hervorzuheben ist laut Mitteilung der Provinzial beispielsweise das neue Konzern-Arbeitszeitmodell. Außerdem gibt es mittlerweile nicht nur am Standort Düsseldorf eine eigene Betriebskita, sondern seit 2024 auch in Münster.

Zwei Männer halten ein Zertifikat hoch.Patric Fedlmeier, stellv. Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor im Provinzial Konzern, und Jörg Funck, Generalbevollmächtigter Personal und Konzernservices, präsentieren symbolisch das Zertifikat zum audit berufundfamilie.
© Provinzial

Patric Fedlmeier, stellv. Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor im Provinzial Konzern, und Jörg Funck, Generalbevollmächtigter Personal und Konzernservices, präsentieren symbolisch das Zertifikat zum audit berufundfamilie.

© Provinzial

09:36 Uhr: Bahnstrecke wieder frei

Der Notarzteinsatz auf der Strecke zwischen Häger und Altenberge ist beendet. Laut zuginfo.nrw fahren die Züge auf dem Streckenabschnitt in Kürze wieder ohne Einschränkungen. In der Folge kann es aber noch vereinzelt zu Verspätungen und Teilausfällen kommen. Der Schienenersatzverkehr (SEV) mit zwei Bussen zwischen Altenberge und Münster endet in Kürze.

09:12 Uhr: Bezirksvertretung diskutiert über Müllproblem

In Coerde und Kinderhaus wird viel zu viel Müll illegal entsorgt. Die Bezirksvertretung Münster-Nord nimmt sich heute dieses Themas an. Auf dem Tisch liegen Vorschläge für eine Art „Müllpolizei“ nach dem Vorbild anderer Städte. In Duisburg und Dortmund etwa schauen städtische Mitarbeiter regelmäßig nach dem Rechten und stellen Menschen zur Rede, die in Nacht- und Nebelaktionen wilde Müllkippen anlegen. Eine andere Idee wäre, eine App einzurichten, über die man unkompliziert und anonym Missstände melden kann.

07:31 Uhr: Bahnstrecke zwischen Häger und Altenberge gesperrt

Die Strecke zwischen Häger und Altenberge ist laut zuginfo.nrw gesperrt. Der Grund dafür ist ein Notarzteinsatz an der Strecke. Die Züge aus Richtung Gronau enden und beginnen in Altenberge. Es wird an der Einrichtung eines Schienenersatzverkehrs (SEV) gearbeitet. Wie lange die Störung dauern wird, ist noch nicht abzusehen.

06:32 Uhr: Kleine Parteien im Nachteil? Gericht berät über Klage

Das NRW-Verfassungsgericht in Münster befasst sich heute mit der Klage mehrerer Parteien gegen Änderungen bei den kommenden Kommunalwahlen. Geklagt haben die Landesverbände von Volt, Piratenpartei, BSW, FDP und Die Partei. Die kleinen Parteien sehen sich durch eine Änderung der Berechnungsmethode für die Sitzverteilung in Stadt- und Gemeinderäten benachteiligt. CDU, Grüne und SPD hatten im Sommer 24 beschlossen, die Berechnungsgrundlage für die am 14. September anstehenden Kommunalwahlen zu ändern. Das Land hält die Änderungen für rechtmäßig und argumentiert, dass es zuvor überproportionale Rundungsgewinne zugunsten kleinerer Parteien gegeben habe, die nun verhindert würden.

06:13 Uhr: Verkehrstag an der FH

An der FH Münster dreht sich heute alles um nachhaltige Mobilität. Beim Verkehrstag Münsterland zeigen Fachleute, wie Regelwerke helfen können, den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten – zum Beispiel durch besseren Rad- und Fußverkehr sowie einen stärkeren ÖPNV. Mehr Platz für umweltfreundliche Fortbewegung soll nicht nur Emissionen senken, sondern auch die Lebensqualität in Städten verbessern. Außerdem geht es um aktuelle Änderungen in wichtigen Verkehrsrichtlinien, etwa für Stadtstraßen, Radwege oder Lichtsignalanlagen.

05:57 Uhr: Diskussion über Handyverbot in Schulen

Der Jugendrat der Stadt Münster hat am Abend über das Thema „Handyverbot an Schulen“ diskutiert. NRW-Schulministerin Dorothee Feller hatte die Schulen aufgerufen, eigene Handy-Regeln zu entwickeln. Hier in Münster sollte man das Thema differenziert sehen, je nach Alter der betroffenen Schüler:innen, findet der Jugendrat. So sollten Handys für Kinder in der Unterstufe in der Schule verboten bleiben, um das soziale Miteinander zu stärken. Bis Herbst 2025 soll es zum Thema „Handyverbot in Schulen“ in ganz NRW klare und verbindliche Vorgaben in der Schulordnung geben.

05:22 Uhr: Neuer „Tatort“ wird gedreht

Nach dem Tatort ist vor dem Tatort: Am Sonntagabend erst ist die neue Münster-Tatort Folge „Fiderallala“ im Fernsehen gelaufen – und bereits jetzt wird schon wieder fleißig für die nächste Episode gedreht. Gestern haben viele Schaulustige die Dreharbeiten am Hafen beobachtet. Mit dabei waren auch Mechthild Großmann als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm und Jan-Josef Liefers als Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne.

Dreharbeiten mit einem Taxi im Hafen von Münster.Bis in die Nacht haben die Dreharbeiten im Hafen gedauert.© ANTENNE MÜNSTER

Bis in die Nacht haben die Dreharbeiten im Hafen gedauert.

© ANTENNE MÜNSTER Montag, 7. April

19:37 Uhr: Bombe am Merschkamp entschärft

Am Merschkamp in St. Mauritz ist die Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft worden.

17:11 Uhr: Keine Ermittlungen gegen einen Ruhestands-Priester

Die Staatsanwaltschaft Arnsberg wird keine Ermittlungen gegen einen Ruhestands-Priester des Bistums Münster wegen sexuellen Missbrauchs einleiten, da die Verjährungsfristen überschritten sind. Das Bistum Münster hat jedoch eine kirchenrechtliche Voruntersuchung begonnen. Dem Priester sind alle priesterlichen und seelsorglichen Tätigkeiten untersagt, wie vom emeritierten Bischof Dr. Felix Genn verfügt. Eine betroffene Person hatte im Dezember 2024 Vorwürfe gegen den Priester erhoben, und nach Veröffentlichung meldeten sich fünf weitere Personen mit ähnlichen Vorwürfen.

16:25 Uhr: Uni Münster wichtiger Innovationsmotor für Westfalen

Die Universität Münster wurde bei einer hochkarätigen Veranstaltung als wichtiger Innovationsmotor für Westfalen hervorgehoben. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft betonten die wirtschaftliche Bedeutung der Universität durch Technologietransfer, Fachkräftesicherung und erfolgreiche Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels unterstrich, dass Investitionen in Hochschulen mehrfachen wirtschaftlichen Nutzen bringen. Die Veranstaltung verdeutlichte die zentrale Rolle der Universität für die nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Region.

15:45 Uhr: Erstes Obduktionsergebnis

Nachdem am Samstagabend ein LKW-Fahrer in Rheine nach seiner Festnahme durch die Polizei gestorben ist, liegt nun der vorläufige Obduktionsbericht vor. Laut diesem ist kein Zusammenhang zwischen dem Tod des 32-Jährigen und dem Polizeieinsatz zu erkennen. Bei seiner Festnahme leistete der Mann erheblichen Widerstand. Mit Hilfe eines Elektro-Tasers und eines Schlagstocks haben die Einsatzkräfte ihn überwältigt. Danach verschlechterte sich sein Zustand. Die Polizei hat den Verdacht, dass der Mann Drogen genommen hatte. Die Untersuchungen zu einem eventuellen Konsum von Betäubungsmittel stehen noch aus. 

15:12 Uhr: Anbau Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule eingeweiht

Die Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule in Angelmodde bietet nun mehr Platz. Der Anbau ist heute offiziell eingeweiht worden. Die Grundschule verfügt nun unter anderem über weitere Räume und eine neue Mensa. Die neuen Räume werden bereits seit Februar genutzt, seit März saniert die Stadt das alte Gebäude der Grundschule. Die Stadt investiert insgesamt rund 15 Millionen Euro. Mit dem Anbau reagiert die Stadt auf die Steigende Zahl der Schülerinnen und Schüler.

14:49 Uhr: Blindgängerfund am Merschkamp

Die Kampfmittelexperten haben am Merschkamp in St. Mauritz eine Bombe gefunden. Jetzt laufen die Evakuierungsmaßnahmen an, bevor entschärft werden kann. In dem Evakuierungsradius von 500 Metern sind rund 3.300 Menschen gemeldet. Außerdem müssen Teile der Umgehungsstraße B 51 zwischen Wolbecker und Warendorfer Straße gesperrt werden. Eine Notbetreuungsstelle wird im MCC Halle Münsterland eingerichtet.

13:49 Uhr: Physik zur Mittagszeit

Die Universität Münster feiert das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik mit einer öffentlichen Ringvorlesung „Physik zur Mittagszeit“, die ab dem 12. April jeden Samstag um 12 Uhr stattfindet. Die Vortragsreihe bietet allgemein verständliche Einblicke in die Quantenphysik und beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Gernot Münster über die Geschichte der Quantenphysik. Begleitet wird die Veranstaltung von einem interaktiven Mitmachstand „Be A Quantum Star“, der spielerische Experimente für Kinder und Erwachsene bietet. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Themen der Reihe sind unter anderem die Bose-Einstein-Kondensation und Quantentechnologien. Mehr dazu findet ihr auf der Seite der Uni Münster.

12:18 Uhr: „Meins bleibt Meins!“ – Kostenlose Fahrradregistrierung

Am Dienstag (08.04.) lädt die Polizei Münster in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Registrierungs-Aktion für Fahrräder am Harsewinkelplatz ein. Die Fahrradregistrierung ist ein wichtiger Beitrag, den die Münsteraner:innen selbst im Kampf gegen den Fahrraddiebstahl leisten können. Denn registrierte Fahrräder lassen sich sofort ihrer Besitzerin oder ihrem Besitzer zuordnen. Die Polizei Münster bittet alle Interessierten, neben dem Fahrrad auch den Personalausweis und im Idealfall auch den Kaufbeleg (nicht zwingend erforderlich) zur kostenlosen Registrierung mitzubringen. Hier weitere Termine für Fahrradregistrierungs-Aktionen im Jahr 2025.

11:28 Uhr: Digitale Teilhabe in sozialen Einrichtungen stärken

Die Fiege-Gruppe unterstützt die Jugendhilfeeinrichtungen „Lernen fördern e.V.“ in Greven und „Outlaw gGmbH“ in Münster erneut mit einer Laptopspende. Insgesamt 30 Geräte, die in den Büros des Grevener Logistikdienstleisters nicht mehr benötigt werden, können nun von den durch die Organisationen betreuten Menschen – vor allem Kinder und Jugendliche sowie geflüchtete oder zugewanderte Frauen – genutzt werden. Die Wiederaufbereitung und die Übergabe der ausrangierten, aber voll funktionsfähigen Notebooks wurde von der Josef Fiege Stiftung organisiert.

Zwei Erwachsene und zwei Kinder mit Laptops.Laptopspende an die Outlaw Kinder- und Jugendhilfe in Münster: Rebecca Gratz (2.v.l.), Koordinatorin im IT-Support bei Outlaw, Martina Schlottbom (2.v.r.), Vorständin der Josef Fiege Stiftung, sowie Jannis P. (l.) und Lion S. (r.).© Fiege

Laptopspende an die Outlaw Kinder- und Jugendhilfe in Münster: Rebecca Gratz (2.v.l.), Koordinatorin im IT-Support bei Outlaw, Martina Schlottbom (2.v.r.), Vorständin der Josef Fiege Stiftung, sowie Jannis P. (l.) und Lion S. (r.).

© Fiege

11:06 Uhr: Kita am Edelbach: Eltern beziehen Stellung

Die Eltern der Kinder in der Kita am Edelbach beziehen Stellung zur angekündigten Schließung der Einrichtung. Anfang vergangener Woche hatte die Stadt Münster mitgeteilt, dass die Kita im Sommer für mindestens ein Jahr dicht gemacht wird. Als Gründe wurden vor allem der akute Personalmangel und eine hohe Fluktuation der Mitarbeitenden genannt. Die betroffenen Eltern stellen jetzt klar, dass sie mit Arbeit, Einsatz und Engagement der Erzieher:innen stets zufrieden waren und sind. Dass diese nun öffentlich bloßgestellt würden, sei nicht akzeptabel, schreiben die Elternvertreter:innen. Entgegen der Darstellung der Stadt hätten die Familien auch keine alternativen Betreuungsplätze erhalten.

10:34 Uhr: Steinfurter Straße: Stadtnetze erweitern das Fernwärmenetz

Am Mittwoch (09.04.) beginnen die Stadtnetze Münster an der Steinfurter Straße mit der Erweiterung des Fernwärmenetzes. Dafür finden im Abschnitt zwischen Grevener Straße und der Kreuzung Wilhelmstraße/Lazarettstraße/Neutor Bauarbeiten statt. Für den Anschluss von vier Gebäuden an das Fernwärmenetz wird die Straße zunächst mit einer Rohrleitung unterirdisch gequert. Anschließend wandert die Baustelle auf die stadtauswärtige Straßenseite in den Bereich der Abbiegerspur zur Grevener Straße. Insgesamt dauern die Arbeiten voraussichtlich vier Monate bis Juli.

10:16 Uhr: „Magische Woche“ in der Stadtbücherei

In der zweiten Osterferienwoche vom 22. bis 26. April verwandelt sich die Kinder- und Jugendbücherei am Alten Steinweg in einen Ort voller Magie. Die „Magische Woche” bietet für Kinder und Jugendliche zahlreiche faszinierende Veranstaltungen zum Staunen, Mitmachen und Experimentieren. Von Zauberstab-Bastelstunden über eine Zaubershow bis hin zur großen magischen Prüfung am Zaubertag gibt es viel zu entdecken. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, für einige ist jedoch eine Anmeldung auf der Website der Stadtbücherei erforderlich.

10:00 Uhr: Projekt zu Armutssensibilität erhält Fördermittel

Ein Projekt des BDKJ Diözese Münster, das sich mit Armutssensibilität in Jugendverbänden beschäftigt, ist der Liudger-Stiftung eine finanzielle Förderung in Höhe von 5.000 Euro wert. Der Vorstand und zwei Kuratoriumsmitglieder der Liudger-Stiftung überbrachten die gute Nachricht dem BDKJ-Diözesanvorsitzenden Timo Donnermeyer persönlich. Es ist das erste Mal, dass die 2019 gegründete Liudger-Stiftung Fördermittel vergibt. Zwei weitere Projekte (in Nottuln und Recklinghausen) werden ebenfalls gefördert.

vier Erwachsene in einem Raum.v.l.n.r.: Timo Donnermeyer (BDKJ-Diözesanvorsitzender), Prof. Ute von Lojewski (Kuratoriumsvorsitzende der Liudger-Stiftung), dahinter Christian Meyer (Stiftungsbeauftragter des Bistums Münster und Vorstand der Liudger-Stiftung) und Winfried Jungkamp (stellv. Kuratoriumsvorsitzender).© Rebecca Broich, BDKJ Diözese Münster

v.l.n.r.: Timo Donnermeyer (BDKJ-Diözesanvorsitzender), Prof. Ute von Lojewski (Kuratoriumsvorsitzende der Liudger-Stiftung), dahinter Christian Meyer (Stiftungsbeauftragter des Bistums Münster und Vorstand der Liudger-Stiftung) und Winfried Jungkamp (stellv. Kuratoriumsvorsitzender).

© Rebecca Broich, BDKJ Diözese Münster

09:43 Uhr: Westfalen-Gruppe setzt sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung

In vielen deutschen Städten stehen sie bereits und jetzt auch in Münster – Bänke gegen Ausgrenzung und Rassismus. Anders als bei einer normalen Bank fehlt auf der rechten Seite ein Stück Sitzfläche. Darüber steht der Slogan „Kein Platz für Ausgrenzung“. Die Westfalen-Gruppe hat heute an der Tankstelle an der Steinfurter Straße 166 eine solche Bank aufgestellt, um ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. In den vergangenen Monaten hatte das Münstersche Unternehmen bereits an zahlreichen Westfalen-Standorten im In- und Ausland diese Art von Bänken auf den eigenen Werksgeländen aufgestellt.

Zwei Frauen und ein Mann hinter einer besonderen Sitzbank an einer Tankstelle.Setzen mit der Bank gegen Ausgrenzung ein gemeinsames Zeichen: Sandra Schütte (Mitglied der Westfalen-Geschäftsleitung), Jörg Binding (Pächter der Westfalen-Tankstelle Steinfurter Straße 166, Münster) und Henrike Koch (Westfalen-Diversity-Team).© Westfalen AG, Münster

Setzen mit der Bank gegen Ausgrenzung ein gemeinsames Zeichen: Sandra Schütte (Mitglied der Westfalen-Geschäftsleitung), Jörg Binding (Pächter der Westfalen-Tankstelle Steinfurter Straße 166, Münster) und Henrike Koch (Westfalen-Diversity-Team).

© Westfalen AG, Münster

09:39 Uhr: 12.000 Euro Förderung für Vereine in Münster und Hiltrup

Der Crosspäd e.V. aus Münster ist einer der besten Vorausdenker 2025: Die vierköpfige LBS-Jury hat das Projekt „Schlag?Fertig! – Stark gegen Grenzüberschreitungen“ beim LBS-Wettbewerb zur Förderung der Nachhaltigkeit in den Regionen jetzt als einen der Sieger ausgezeichnet und mit 3.000 Euro Preisgeld bedacht. Beim Online-Votiung kamen neun weitere Projekte aus Münster und Hiltrup unter die Preisträger. Sie bekommen jeweils 1.000 Euro für ihre nachhaltigen Projekte.

Drei Erwachsene und sieben Kinder zeigen die Spendensumme.LBS-Gebietsleiter Michael Pawlik und LBS-Immobilienberaterin Daniela Sechkin (r.) gratulierten Leiterin Tanja Rüschoff und den Kindern der Kita Süd zum Gewinn von 1.000 Euro beim LBS-Vorausdenker-Wettbewerb 2025.© LBS NordWest

LBS-Gebietsleiter Michael Pawlik und LBS-Immobilienberaterin Daniela Sechkin (r.) gratulierten Leiterin Tanja Rüschoff und den Kindern der Kita Süd zum Gewinn von 1.000 Euro beim LBS-Vorausdenker-Wettbewerb 2025.

© LBS NordWest

08:55 Uhr: Drogendealer festgenommen

Ermittler der Polizei Münster haben nach intensiven Ermittlungen zwei Drogendealer in Münster festgenommen. Es geht um einen 24-Jährigen, der im Verdacht stand, für einen 28-Jährigen in größerem Umfang mit Kokain gedealt zu haben. Bei Durchsuchungen seiner Wohnung und der seiner Lebensgefährtin fanden die Beamten nicht geringe Mengen an Kokain. Beide Männer sitzen jetzt in Untersuchungshaft.

08:45 Uhr: Münster-Tatort mit Topquote

Der Münster-Tatort hat am Abend wieder eine Topquote eingefahren. 11,82 Millionen Zuschauer:innen haben die neue Folge „Fiderallala“ gesehen. Das entspricht einem Marktanteil von 42 %. Üblicherweise sehen deutlich über 11 Millionen die Erstausstrahlungen des beliebtesten Tatort-Teams in ganz Deutschland. Die höchste Zahl an Zuschauer:innen jemals hatte die Episode „Fangschuss“ Anfang April 2017 mit 14,56 Millionen.

06:13 Uhr: Polizei macht mit bei europaweiter Tempo-Kontrolle

Von heute an nimmt auch die Polizei Münster wieder verstärkt Raser ins Visier. Eine Woche lang beteiligt sich das Polizeipräsidium an der europaweiten Aktionswoche „Roadpol Operation Speed“. Es wird an bekannten oder unfallträchtigen Stellen an Münsters Straßen geblitzt. Zu schnelles Fahren gilt weiterhin als eine Hauptursache für Verkehrsunfälle. Bei dieser Kontrollwoche kann jede Kreispolizeibehörde in NRW selbst entscheiden, in welchem Umfang sie mitmacht.

05:37 Uhr: Änderung in Großbaustelle Weseler Straße

Ab heute wird die Verkehrsführung an der Baustelle Weseler Straße geändert: Bis Anfang Mai geht es stadteinwärts nicht mehr in die Bismarckallee. Die Abbiegerspur wird vorübergehend gesperrt. Damit keine Autos die Kreuzungen blockieren, werden auch die Ampelschaltungen angepasst. Wer aber nicht in die direkte Umgebung der Baustelle muss, sollte einen großen Bogen über den Innenstadtring fahren. An der Weseler Straße erneuern die Stadtnetze eine wichtige Trinkwasserleitung und Energieleitungen, außerdem verlegen sie neue Fernwärmerohre. Die Bauzeit wird bis Frühjahr 2027 dauern.

05:32 Uhr: Bombe in Mauritz-Ost?

Vierter Anlauf für die Blindgängersuche am Merschkamp in Mauritz-Ost: Heute wird der Verdachtspunkt freigelegt. Danach zeigt sich, ob evakuiert und entschärft werden muss. In dem Evakuierungsradius von 250 Metern sind rund 900 Menschen gemeldet. Wenn entschärft werden muss, würden unter anderem Teile der Umgehungsstraße B 51 zwischen Wolbecker und Warendorfer Straße gesperrt werden. Eine Notbetreuungsstelle würde im MCC Halle Münsterland eingerichtet.  

05:28 Uhr: 100 km um den Aasee

Vor ein paar Wochen war es noch der Ludgerikreisel-Marathon, jetzt hat ein Münsteraner namens Christian nochmal einen drauf gesetzt. Der Mann ist gestern einen Ultramarathon um den Aasee gelaufen. Für die Distanz von 100 Kilometern brauchte er ganze 9 Stunden und 11 Minuten, fertig geworden ist er erst spät in der Nacht. Das Spektakel hat man sich im Livestream im Internet anschauen können.

05:22 Uhr: Uni Baskets verlieren gegen Tübingen

Basketball-Pro-A-Ligist Uni Baskets Münster hat am Abend das wichtige Spiel gegen die Tigers Tübingen verloren.

Spielszene Uni Baskets gegen Tigers Tübingen.Nach der 80:87 (40:45)-Niederlage gegen die Tigers Tübingen haben die Uni Baskets nur noch theoretische Chancen auf eine Qualifikation für die Playoffs.© ANTENNE MÜNSTER

Nach der 80:87 (40:45)-Niederlage gegen die Tigers Tübingen haben die Uni Baskets nur noch theoretische Chancen auf eine Qualifikation für die Playoffs.

© ANTENNE MÜNSTER

05:19 Uhr: Westfälische Frühjahrs-Auktion mit Top-Ergebnis

Bei der Westfälischen Frühjahrs-Auktion haben am Sonntag (06.04.) 43 Reitpferde, zwei Reitponys und 17 Fohlen zum Verkauf gestanden. Von den angebotenen Auktionskandidaten fanden 82 % einen neuen Besitzer. Gleich drei Dressurpferde knackten die magische 100.000 Euro-Marke. Bestbezahlte Offerte war mit einem Zuschlagspreis von 115.000 Euro die Bonds-Tochter Belle Amour CN. Die Preisstatistik der Springpferde führte die Conthargos-Tochter Comtesse du Rouet mit einem Zuschlagspreis von 70.000 Euro an. Für 24.000 Euro wechselte des teuerste Fohlen Cool Kid v. Cool Touch den Besitzer.

Eine Reiterin auf einem Pferd.Teuerstes Dressurpferd: Kopfnummer 2 Belle Amour CN v. Bonds.© Reckimedia

Teuerstes Dressurpferd: Kopfnummer 2 Belle Amour CN v. Bonds.

© Reckimedia

05:16 Uhr: Targobank unterstützt krebskranke Menschen und ihre Familien

Es ist eine große Einzelspende für die noch junge Stiftung Universitätsmedizin Münster: Mit 350.000 Euro unterstützt die Targobank die Weiterentwicklung der Projekte „Jung mit Krebs“ sowie „Beratung für Kinder krebskranker Eltern“ – zwei der zahlreichen Projekte, in deren Rahmen die Stiftung Spitzenmedizin nachhaltig und weit über die Grundversorgung hinaus fördert.

Scheckübergabe mit sechs Personen.v.l.n.r.: Prof. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Münster, Dr. Christian Lingg, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin Münster, Stefan Witaszek, Ressortleiter Back Office Functions & Shared Services der Targobank, Julia Görtz, Leiterin des Backoffice-Standortes der Targobank in Münster, Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster, und Prof. Hugo Van Aken, Vorstandsvorsitzender der Stiftung.© UMM/Heine

v.l.n.r.: Prof. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Münster, Dr. Christian Lingg, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin Münster, Stefan Witaszek, Ressortleiter Back Office Functions & Shared Services der Targobank, Julia Görtz, Leiterin des Backoffice-Standortes der Targobank in Münster, Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster, und Prof. Hugo Van Aken, Vorstandsvorsitzender der Stiftung.

© UMM/Heine

05:03 Uhr: Mann stirbt nach Festnahme – Obduktion heute

Im Fall eines Lkw-Fahrers in Rheine, der nach einer Flucht vor der Polizei und seiner Festnahme gestorben war, ist die Todesursache nach wie vor unbekannt. Die Leiche des Manns werde heute obduziert, sagte ein Sprecher der zuständigen Polizei Münster. Der 32-Jährige war in der Nacht zu Samstag (05.04.) vor den Beamtinnen und Beamten geflüchtet und kurz nach seiner Festnahme verstorben.

05:02 Uhr: Ehemaliges Kohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt

Eine besondere Stahlseiltechnik, rund 500 Kilogramm Sprengstoff und eine monatelange Vorbereitung: Am früheren Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren ist am Sonntag (06.04.) ein 19.500 Tonnen schweres und 120 Meter hohes Kesselhaus gesprengt worden. Wenig später stürzte am Mittag der 125 Meter hohe Kühlturm gezielt ein.

05:01 Uhr: Garagenbrand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Am Samstag (05.04.) wurde die Feuerwehr um 17:47 Uhr zu einem Brand in Handorf alarmiert. Der Anrufer berichtet über brennende Gegenstände im Bereich einer Garage. Für die zuerst eintreffenden Kräfte der Feuerwehr war schnell klar, dass das Feuer bereits vollständig auf das Holzdach der Garage übergegriffen hatte. Das Feuer drohte auf das unmittelbar angrenzende Wohnhaus überzugreifen. Das hat die Feuerwehr verhindern können. Die Bewohner:innen des Hauses waren zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht zu Hause, sodass glücklicherweise niemand verletzt wurde. Die Brandursache ermittelt derzeit die Polizei Münster.

05:00 Uhr: Preußen Münster unterliegt Düsseldorf

Ein Kopfballtor von Dawid Kownacki hat Fortuna Düsseldorf neue Hoffnung im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga beschert und die Abstiegssorgen bei Preußen Münster vergrößert. Noch steht der SCP in der Tabelle auf dem Nicht-Abstiegsplatz 15, allerdings punktgleich mit Eintracht Braunschweig auf Relegationsplatz 16.

Samstag, 5. April

Das ANTENNE MÜNSTER-Team wünscht euch ein schönes Wochenende! Wir sind am Montagmorgen wieder für euch da!

11:38 Uhr: Neuer Tatort mit Thiel und Boerne läuft

Morgen Abend können wir uns wieder auf einen Fernsehabend mit Kommissar Thiel und Professor Boerne freuen. Um 20.15 Uhr läuft der 47. Münster-Tatort erstmals im Fernsehen. Unter dem ungewöhnlichen Titel „Fiderallala“ geht es um Ermittlungen im studentischen Milieu in der Stadt. Regisseurin ist zum ersten Mal Isa Prahl, eine gebürtige Münsteranerin. Gedreht wurde im Herbst u.a. am Schloss.

11:07 Uhr: Uni Baskets im Showdown gegen Tigers Tübingen

Nächstes Endspiel – vorletztes Heimspiel: Die Uni Baskets befinden sich auf der Zielgeraden der regulären ProA-Saison. Das große Ziel, die Teilnahme an den Playoffs, ist trotz je zwei Punkten und Rängen Rückstand als Tabellenzehnter weiter greifbar, heißt es von den Baskets. Zwingend nötig wäre dafür ein Heimsieg morgen gegen die Tigers Tübingen. Hochball ist um 18 Uhr. Zu sehen ist das Spiel bei Sportdeutschland.TV und sport.de.

10:22 Uhr: Preußen spielen bei Fortuna Düsseldorf

Fußball-Zweitligist Preußen Münster ist mittendrin im Abstiegskampf. Heute spielen die Preußen bei Fortuna Düsseldorf. Der Trend spricht für die Preußen: Sie sind seit zwei Liga-Spielen ungeschlagen. Im Hinspiel in Münster gab es außerdem einen Sieg gegen Düsseldorf. Das sind positive Vorzeichen, sagt auch Preußen-Trainer Sascha Hildmann. Rund 52.000 Fußballfans werden im Stadion erwartet. Anpfiff ist um 13 Uhr.

09:39 Uhr: Ausstellung „Wildlife Photographer“ endet

Bis morgen könnt ihr noch die Siegerbilder des weltweit größten Naturfotografie-Wettbewerbs im Allwetterzoo Münster sehen. Im Westfälischen Pferdemuseum läuft die Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year“. Die 100 Siegerbilder werden dort ausgestellt. Ziel des Wettbewerbs ist es, das öffentliche Interesse für Natur- und Artenschutz zu stärken. Der Eintritt zur Ausstellung ist für alle Zoo-Gäste kostenfrei.

08:11 Uhr: Alwin bei The Voice Kids ausgeschieden

Der 13-jährige Alwin aus Münster hat es bei The Voice Kids bis in die Knockouts geschafft. Mit dem Song „Vois sur ton chemin“ aus dem berühmten Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ trat Alwin auf. Seinen Einzug ins Finale verpasst der Domsingknabe knapp. Alwin, der im Team von Wincent Weiss ist, musste die Show gestern Abend verlassen.

07:46 Uhr: Jobmesse im MCC Halle Münsterland

Wenn ihr einen neuen Job sucht oder euch weiterbilden möchtet, könnt ihr dieses Wochenende im MCC Halle Münsterland die Jobmesse besuchen. Mehr als 150 potenzielle Arbeitgeber:innen sind am Start. Es gibt unter anderem Infos rund um Ausbildungen, Stellen für Fachkräfte und Weiterbildungen. Außerdem bekommt ihr Tipps, wie ihr einen passenden Job findet. Die Jobmesse im MCC Halle Münsterland könnt ihr heute von 10 bis 16 Uhr und morgen von 11 bis 17 Uhr besuchen.