Insgesamt 36 neue Gärtnerinnen und Gärtner wurden am 02. Juli 2025 aus der Ausbildung ins Berufsleben entlasse, 30 in der Fachrichtung GaLaBau, 4 Fachkräfte im Zierpflanzenbau sowie 2 als Werker/Werkerin.
Anzeige
Gemeinsam mit Freunden und Familie, Lehrkräften der Berufsschule und ihren Ausbildungsbetrieben kamen die 36 neuen Fachkräfte der grünen Branche in Uelzen zusammen, um ihre Abschlusszeugnisse als ausgelernte Gärtnerinnen und Gärtner entgegen zu nehmen: 30 neue Fachkräfte aus dem GaLaBau, vier Produktionsgärtnerinnen und -gärtner sowie zwei Fachkräfte als „Werker/in“. Angemeldet zur Prüfung waren in diesem Jahr
Nach der Begrüßung durch Carina-Anna Bertels, Ausbildungsberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und zuständig für die Prüfungsorganisation, folgten Grußworte von Lynn Schlichting, Referentin für Nachwuchswerbung beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (kurz: VGL Niedersachsen-Bremen), Torsten Helmke als Ehrenamtsvertreter des Wirtschaftsverbandes Gartenbau Norddeutschland e.V. sowie von Berufsschullehrer Werner Behrens von der Georgsanstalt Uelzen. Dabei wurde unter anderem die Wichtigkeit des gemeinsamen Wirkens der Beteiligten an der dualen Berufsausbildung betont: Dazu gehören Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Überbetriebliche Ausbildungsstätten und die Auszubildenden selbst.
Im Anschluss erhielten alle frisch gebackenen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Zeugnisse, bevor im Anschluss die besten Absolventinnen und Absolventen besonders geehrt wurden.
Besondere Leistungen in der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ erzielten:
- Emma Kraßmann (Ausbildungsbetrieb Windt & Schröder aus Brietlingen) – Note 1,3
- Elias Müller (Tippe aus Altenmedingen) – Note 1,8
- Janice Müller (Robert Mennen aus Lüneburg) – Note 1,7
Berufsaussichten
Die Landschaftsbauunternehmen freuen sich über die neuen Kolleginnen und Kollegen, denn Fachkräfte sind gesucht. Somit erwarten die jungen Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner gute Zukunftsaussichten. Auch für diejenigen, die sich nach einigen Jahren Berufspraxis für eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker entscheiden, bieten sich ausgezeichnete Jobchancen. Ein an die Berufsausbildung anschließendes Studium, z. B. Ingenieurwesen im Landschaftsbau, eröffnet ebenfalls viele Perspektiven und gute Beschäftigungsaussichten, z. B. als Führungskraft in der Bauleitung.