Elektrolimousine feiert in Kiel Premiere

Volvo setzt mit dem Marktstart des neuen ES90 einen markanten Akzent im Bereich vollelektrischer Oberklasse-Limousinen. Die feierliche Deutschland-Premiere im Rahmen des Ocean Race Europe in Kiel markiert den Auftakt eines ambitionierten Kapitels, das Elektromobilität für Alltag, Familie und Dienstreisen gleichermaßen attraktiv gestalten will. Schon der erste Kontakt mit dem fünf Meter langen Viertürer weckt Neugier – das Design verbindet klare Linien mit einer gestreckten, eleganten Silhouette, die auf Premium-Anspruch wie Effizienz gleichermaßen zielt.

Volvo ES90  – Bildnachweis: Volvo

Mit dem ES90 gibt Volvo nicht nur ein Modell, sondern auch eine technologische Antwort auf die hohen Erwartungen an moderne Elektromobilität. Zentrales Merkmal ist die erstmals eingesetzte 800 Volt-Ladetechnik. Diese ermöglicht, dass innerhalb von lediglich zehn Minuten an geeigneten 350-kW-Schnellladestationen bis zu 300 Kilometer Reichweite nachgeladen werden können. Im Alltag verspricht dieser technologische Sprung weniger Ladepausen und eine echte Entlastung auf langen Strecken. Unter optimalen Bedingungen lassen sich mit einer Akkuladung bis zu 700 Kilometer im WLTP-Zyklus zurücklegen. Damit positioniert sich der ES90 mit der längsten Reichweite, die bislang ein vollelektrischer Volvo erreicht hat, und platziert sich konkurrenzfähig im oberen Premiumsegment. Nicht unerheblich ist auch der kombinierte Stromvrbrauch, der sich je nach Modell zwischen 16,1 und 17,1 kWh pro 100 Kilometer einpendelt. 

Volvo ES90 – Bildnachweis: Volvo

Technisch basiert der ES90 auf der SPA2-Plattform, die auch dem Elektro-SUV EX90 zugrunde liegt und neben hoher Flexibilität eine konstante Weiterentwicklung durch Over-the-Air-Updates ermöglicht. Das Fahrzeug richtet sich damit nicht nur an Early Adopter, sondern adressiert auch die steigenden Ansprüche an Konnektivität und digitale Services. Markant zudem ist der Fokus auf Sicherheit. Volvo bleibt seinen Wurzeln treu und integriert in der Limousine eines der fortschrittlichsten Sensor- und Assistenzpakete am Markt. Dazu gehören Lidar-Technologie, mehrere Radar- und Ultraschallsensoren sowie ein hochmodernes KI-basiertes System, das die Umgebung in Echtzeit analysiert, drohende Gefahren erkennt und präventiv eingreifen kann. Im Innenraum sorgt ein Insassenerkennungssystem für zusätzliche Sicherheit und Komfort. Das Ziel, Unfälle nicht nur abzumildern, sondern aktiv zu vermeiden, spiegelt sich in der gesamten technischen Philosophie des Fahrzeugs wider.

Volvo ES90 – Bildnachweis: Volvo

Der Innenraum des ES90 folgt skandinavischen Gestaltungsprinzipien, setzt aber mit innovativen Lösungen beim Raumangebot neue Maßstäbe. Bei rund 3,10 Metern Radstand ist der Fünfsitzer besonders im Fond großzügig gestaltet, bietet bequeme Sitzpositionen und ausreichend Platz auch für lange Fahrten. Das Kofferraumvolumen beträgt 424 Liter, lässt sich durch die umklappbaren Rücksitze rasch erweitern und wird durch einen zusätzlichen Frunk unter der Motorhaube ergänzt. Hochwertige Materialien, ein großes Panoramaglasdach und ausgefeilte Klimatisierung unterstreichen, dass Luxus hier nicht aufgesetzt wirkt, sondern zum Gebrauchsalltag werden soll. Zu den weiteren Besonderheiten im Innenraum zählen eine Vier-Zonen-Klimatisierung mit effektiver Luftreinigung und ein High-End-Soundsystem von Bowers & Wilkins mit 25 Lautsprechern. Die Bedienung geschieht intuitiv über einen 14,5 Zoll großen Touchscreen, flankiert von einem Fahrerdisplay und einem Head-up-Display.

Volvo ES90 – Bildnachweis: Volvo

Antriebsseitig stehen drei Varianten zur Wahl, beginnend bei rund 72.000 Euro. Im deutschen Markt stehen zwei Batteriegrößen (92 und 106 kWh) zur Wahl, ergänzt von unterschiedlichen Antriebsmodellen mit Heck- oder Allradantrieb. Die leistungsstärkste Variante bietet eine Systemleistung von bis zu 517 PS und lässt die Limousine in unter 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen. Damit nimmt der ES90 direkten Kurs auf Wettbewerber wie den BMW i5 oder den Mercedes EQE. Die Preisstruktur orientiert sich am oberen Segment, bleibt aber unterhalb des SUV-Pendants EX90.

Volvo ES90 – Weltpremiere 2025 – Bildnachweis: Volvo

Volvo legt beim ES90 Wert auf eine möglichst umfassende digitale Erfahrung. Infotainment und Connectivity sind auf einem modernen Stand, dank Anbindung an Google Services, Navigation via Google Maps und App-Integration über den Play Store. Der Fokus auf ständige Aktualisierung über OTA (Over-the-Air-Updates) sorgt für Zukunftssicherheit und verspricht, dass der ES90 mit neuen Funktionen ausgestattet werden kann, ohne dass ein Werkstattbesuch erforderlich ist.

Volvo ES90 – Weltpremiere 2025 – Bildnachweis: Volvo

Deutschland gehört klar zu den Schlüsselmärkten der neuen Elektrolimousine. Mit Blick auf die geplante Markteinführung und die Preispolitik zeigt Volvo, dass der ES90 nicht als reines Nischenprodukt gedacht ist, sondern als ernstzunehmende Alternative für die hiesigen Dienstwagen- und Vielfahrer-Flotten gesehen werden möchte. Die traditionsreiche Marke setzt auf ein bewusst zurückhaltendes, aber klares Statement in Richtung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Alltagstauglichkeit. Damit bleibt die Spannung, wie sich der ES90 im direkten Vergleich mit den etablierten Wettbewerbern auf deutschen Straßen behauptet. Erste Probefahrten im Rahmen der Premiere in Kiel deuten an, dass Volvo mit Engagement und Innovationsfreude den nächsten Schritt hin zur umfassenden Elektrifizierung der Flotte geht.

Continue Reading