Sportevent in Frankfurt
City-Triathlon: Die wichtigsten Infos zum Verkehr
31.07.2025 – 14:28 UhrLesedauer: 3 Min.
Teilnehmerin beim Frankfurt City Triathlon (Archivfoto): Auch in diesem Jahr werden wegen des Events mehrere Straßen gesperrt. (Quelle: IMAGO/ingo_kutsche/imago)
Frankfurt wird erneut zur Triathlon-Hochburg: Die sportliche Großveranstaltung bringt am Sonntag große Verkehrseinschränkungen mit sich.
Am Sonntag (3. August) hat der City-Triathlon in Frankfurt Vorrang – und das wirkt sich deutlich auf den Verkehr aus. Zwischen 5.30 und 14 Uhr wird der Nahverkehr teils massiv eingeschränkt. Auch eine Autobahnauffahrt ist betroffen.
Auch in diesem Jahr starten rund 2.500 Athletinnen und Athleten frühmorgens zum Schwimmen, Radfahren und Laufen durch die Innenstadt und den Frankfurter Westen. Entlang der Strecke kommt es zu zahlreichen Straßensperrungen, wie die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) mitteilte. „Aufgrund der Sperrungen für den Triathlon wird mancher Weg etwas länger dauern als gewohnt“, heißt es von der Stadt.
Zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien fahren während des Triathlons teilweise gar nicht, nur verkürzt oder auf Umleitungen.
Straßenbahn-Änderungen im Detail:
Ein Schienenersatzverkehr für die Linien 11 und 21 wird zwischen 5.30 und 13.30 Uhr umgeleitet. Mehrere Haltestellen entfallen ersatzlos. Wer dennoch unterwegs sein muss, kann im Westen der Stadt auf andere Linien umsteigen: S-Bahnen an den Stationen Niederrad, Griesheim, Nied und Höchst bringen Fahrgäste in die Innenstadt. Die U-Bahnen U4 bis U7 und U9 fahren regulär. Eine Übersicht der Einschränkungen finden Sie auch auf der Website des RMV.
Auch Autofahrer sind betroffen: Die Anschlussstelle Frankfurt-Süd (51) der A3 wird am Sonntag von 5 bis 12 Uhr gesperrt. Die Fahrbahnen der A3 selbst bleiben frei befahrbar.
Beim Frankfurt City-Triathlon stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vier unterschiedliche Distanzen zur Auswahl – je nach Trainingsstand und sportlichem Ehrgeiz. Für Erfahrene bietet sich etwa die Mitteldistanz an. Hier müssen 2 Kilometer geschwommen, 80 Kilometer auf dem Rad zurückgelegt und abschließend 20 Kilometer gelaufen werden.
Ebenfalls anspruchsvoll, aber etwas kürzer ist die olympische Distanz: Sie umfasst 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und einen 10-Kilometer-Lauf.
Die Sprintdistanz richtet sich an ambitionierte Einsteigerinnen und Einsteiger. Hier stehen 750 Meter Schwimmen, 28 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen auf dem Plan. Wer erstmals Triathlonluft schnuppern möchte, kann sich für die sogenannte Jedermann-Distanz entscheiden. Diese Variante verlangt 400 Meter Schwimmen, 12 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen – ebenfalls in Einzel- oder Staffelwertung möglich.
Alle Wettkämpfe starten am frühen Morgen am Langener Waldsee. Von dort aus führt die Radstrecke Richtung Innenstadt, wo auch die Laufabschnitte ausgetragen werden.