Berlin – Weltweit stehen Menschen stundenlang an, um eines der begehrten Knuddel-Monster Labubus zu ergattern. Doch wo ein Hype ist, sind Fälschungen nicht weit.
Lange Schlangen bilden sich seit dem 25. Juli täglich vor dem Einkaufszentrum Alexa in Berlin-Mitte. An diesem Tag eröffnete der erste Laden des chinesischen Spielzeugherstellers Pop Mart in Deutschland – und Labubu-Fans aus der ganzen Republik strömen an den Alexanderplatz.
Store-Eröffnung in Berlin: Die Labubus sind los!
Quelle: BILD31.07.2025
Sie warten auch noch sechs Tage nach der Eröffnung des Shops auf ein gültiges Wristband (Armband, das vorab verteilt wird): die Voraussetzung, um eine der begehrten Geheimboxen mit Fabelwesen zu ergattern. Jeder Kunde darf nur eine Doll (Puppe) oder sechs Mystery-Boxen (Schlüsselanhänger für Handtaschen) kaufen. Sie kosten mindestens 25 Euro, bezahlt werden kann ausschließlich mit Karte.
Labubus nur echt mit neun Zähnen
Ohne Anstehen und Warten gibt es dagegen die sogenannten Lafufus – Fake-Labubus ohne offizielle Herstellerlizenz. Sie sind mittlerweile nicht nur in zahlreichen Spätis zu finden, sondern vor allem in den Regalen des Lichtenberger Dong Xuan Centers, größter Asiamarkt in Berlin.
Statt in Mystery-Boxen gibt es die Lafufus in durchsichtigen Plastikverpackungen
Foto: privat
In Halle 8, direkt neben Nagelstudios und Friseursalons, muss man die gefälschten Plüschtiere nicht lange suchen. Sie sehen den Originalen auf den ersten Blick täuschend ähnlich – doch Details und Verpackung lassen den Unterschied deutlich erkennen. Auch der Preis ist verdächtig: Zwischen 12 und 18 Euro kosten die Plagiate.
Die Auswahl ist größer als im Originalgeschäft. Zwischen anderen Fantasie-Figuren findet man sie als klassische „Mystery-Boxen“ oder schlicht in durchsichtigen Plastikboxen. Während die Originale sauber und präzise verarbeitet sind, erkennt man die Fälschungen beim zweiten Blick.
Nur echt mit neun Zähnen – ein Original-Labubu
Foto: picture alliance/dpa
So erkennen Sie die falschen Labubus
Labubus haben immer neun Zähne, die Lafufus meist zehn. Beim Original stehen die Ohren eng beieinander, bei den Fakes ist der Abstand oft größer. Klebereste sind deutlich sichtbar, es riecht stark nach Weichmacher im Kunststoff. Die Verpackungen wirken zwar echt, doch freirubbelbare QR-Codes zur Echtheitsprüfung fehlen.
Immer wieder bleiben Menschen vor den zahlreichen Aufstellern stehen und sehen sich die kleinen Figuren genau an. Trotz des Hypes kommt bei ihnen jedoch keine Kauflust auf. Es müssen wohl doch die echten Mini-Monster sein …
500 Euro für Labubus: Wie viel sind Euch Labubus wert?
Quelle: BILD30.07.2025