mit Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt
Freitag, 01. August 2025, 22:00
bis
00:00 Uhr
Samstag, 02. August 2025, 01:50
bis
04:15 Uhr
Montag, 04. August 2025, 01:20
bis
03:25 Uhr
Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
Unter dem Titel „back to the roots“ gehen Atze Schröder und …
Einzeln füllen sie als Comedians und Entertainer die Säle des Landes – jetzt machen sie gemeinsame Sache und kehren zurück zu ihren Wurzeln: Atze Schröder und Oliver Polak.
Zwei langjährige Freunde, beide vom Land – Atze Schröder aus Emsdetten im Münsterland und Oliver Polak aus dem Emsland -, treten an zwei Abenden gemeinsam in den Diskotheken ihrer Jugend auf – dort, wo sie als junge Musiker ihre ersten Schritte machen.
… Oliver Polak gemeinsam auf „Die große Emslandtournee 2025“.
Atze Schröder prägt als Schlagzeuger der Band „Sky Dogs“ die nördliche Partyszene mit, tritt in den Dorfdiskotheken auf, in denen Oliver Polak und seine Freunde Stammgäste sind. Über ihre Heimattournee „back to the roots“ ins Emsland und eine Jugend auf dem Land sprechen Atze Schröder und Oliver Polak in der NDR Talk Show.
Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert, Journalisten und Podcaster
Beim Podcast eat.READ.sleep bekommt ihr aktuelle Buchtipps, Interviews mit Büchermenschen, literarische Fun Facts und neu entdeckte Klassiker.
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller: Mit ihrem NDR Kultur Podcast „eat.READ.sleep“ geben die Journalisten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert Tipps und bieten Orientierung in der Welt der Bücher. Seit fünf Jahren servieren die drei Literatur-Aficionados Lesetipps sowie Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. Und das mit großem Erfolg: Die Podcast-Community wächst und wächst und mittlerweile haben sich außerdem mehr als hundert „eat.READ.sleep“-Lesekreise gebildet. Über ihre literarischen Sehnsuchtsorte, elektrisierende Wörter im Klappentext und Lieblingsleseorte berichten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert in der NDR Talk Show. Und welche Bücher auf jeden Fall in den Sommerurlaub mit müssen, das wissen die drei Podcaster selbstverständlich auch.
Aaron Altaras, Schauspieler
Aaron Altaras spielt die Hauptrolle in dem Kinofilm „Rave On“.
„Mit Aaron Altaras hat der deutsche Film endlich wieder einen Rebellen“, schreibt die „Neue Züricher Zeitung“ über ihn. Seit seiner Hauptrolle in der mehrfach prämierten ARD-Serie „Die Zweiflers“ ist der 29-Jährige ein gefragter Mann. Dafür erhält er 2024 den Deutschen Fernsehpreis. Seine erste große Rolle spielte der Berliner als Zehnjähriger in der Verfilmung der Lebensgeschichte des Schauspielers Michael Degen, „Nicht alle waren Mörder“, für die er 2007 den Kinder-Medien-Preis „Der weiße Elefant“ erhält. Aaron Altaras ist der Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras und des Komponisten Wolfgang Böhmer. Seine freien Wochenenden verbringt Aaron Altaras am liebsten im Fußballstadion und in Clubs. Gemeinsam mit seinem Bruder Lenny hat er das Musikprojekt „Alcatraz“. Um Musik geht es auch in seinem aktuellen Kinofilm „Rave On“, in dem er einen gescheiterten Techno-DJ spielt.
Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin
In der TV-Show „Das große Backen“ testet Konditormeisterin Bettina Schliephake-Burchardt die Backkünste vieler Promis.
Sie ist Konditormeisterin, Autorin und Jurorin: Bettina „Betty“ Schliephake-Burchardt. Geboren in Peru, aber aufgewachsen in Hamburg, absolviert sie zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und dann zur Konditorin. Genau ihr Handwerk! Mit „Betty’s Sugar Dreams“ startet sie 1993 ihr eigenes Unternehmen für Tortendekoration, gewinnt bei internationalen Wettbewerben und besteht 2016 als erste Europäerin die Prüfung zur „Certified Master Sugar Artist“ der amerikanischen Tortenvereinigung ICES. Seit zehn Jahren bewertet die Cake Designerin in der TV-Show „Das große Backen“ gemeinsam mit Christian Hümbs die Künste von Hobby-, Promi- und Profibäcker*innen – Letztere seit Juli wieder. Darüber, über die größten Backfehler und wie sie sich für die Interessen von Konditoren und besonders Konditorinnen einsetzt, spricht Bettina Schliephake-Burchardt in der NDR Talk Show.
Heiner Meyer, Pop-Art-Künstler
Heiner Meyer war Assistent des Malers Salvador Dalí und gilt als einer der wichtigsten Vertreter deutscher Pop-Art.
Bereits mit 14 Jahren präsentiert er seine Werke in einer Galerie, mit 19 Jahren hat der Künstler Heiner Meyer seine erste Einzelausstellung. In den 70er-Jahren arbeitet er im Atelier des Künstlers Salvador Dalí im spanischen Fischerort Cadaqués. Die Begegnung mit dem exzentrischen Surrealisten prägt ihn nachhaltig – sowohl künstlerisch als auch persönlich. Beim ersten Blick auf Meyers Zeichnungen sagt Dalí: „Probieren Sie nicht, ein Jahrhundertbild zu malen, üben Sie erstmal zu zeichnen“. Danach bricht Dalí ein Weißbrot auseinander und weist Meyer an, es zu zeichnen. „Eineinhalb Monate hat er mich mit dem Weißbrot gequält, es war inzwischen versteinert. Dann war er zufrieden.“ Danach studiert Meyer an der Hochschule der Bildenden Künste in Braunschweig. Sein Kunststil ist die Pop-Art. Der Bielefelder zitiert in seinen Werken popkulturelle Phänomene wie Modelabels, Skulpturen der griechischen Klassik, Ikonen der Motorwelt, Comics, Hollywood-Größen und Diven. Bis heute werden seine Werke in über 390 internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen wie der Fundació Joan Miró, Barcelona, im Contemporary Art Museum, Miami, und der Tommy Hilfiger Collection, Miami.
Gertrude von Holdt, Autorin und Laienpredigerin der Hallig Hooge
In ihrem Buch „Auf hoher See“ erzählt Gertrude von Holdt „Geschichten zwischen Ebbe und Flut“ aus ihrer Familie.
Mit 61 Jahren zieht diese Frau an einen ganz besonderen Ort: die Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen in der Nordsee. Viele Jahre kümmert sie sich als Laienpredigerin um das Seelenwohl der 100-köpfigen Hallig-Gemeinde und lernt, wie es ist, an einem Platz zu leben, an dem wirklich jeder jeden kennt. Auch im Ruhestand ist sie für die Bewohner eine ganz wichtige Ansprechpartnerin. In ihrer Wahlheimat lebt sie ständig umgeben vom Meer, denn Wasser, das ist das Element der vierfachen Mutter und siebenfachen Großmutter. „Wasser – brüllend, spiegelblank, verlockend, unendlich, abweisend, aber nie beängstigend“, beschreibt es die 77-Jährige. Dass ihre Vorfahren allesamt zur See gefahren sind oder auf Schiffen gearbeitet haben, ist für sie bis heute prägend. In ihrem Buch „Auf hoher See“ erzählt sie von ihrer außergewöhnlichen Familiengeschichte, ihrem Lebensgefühl auf der Hallig und warum es für sie dort nichts Schöneres als „Land unter“ gibt.
Natalia Wörner, Schauspielerin
Natalia Wörner spielt die Hauptrolle in der ARD-Reihe „Die Diplomatin“.
Die gebürtige Stuttgarterin Natalia Wörner hat ihre ersten Modeljobs bereits während der Schulzeit und läuft nach dem Abitur auch international über den Laufsteg. Daneben spielt sie Theater und besucht in New York das renommierte „Lee Strasberg Actor Studio“. Ihren Durchbruch hat sie 1994 in Dominik Grafs Actionthriller „Die Sieger“, für den sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wird. Erfolgreich ist auch ihre ARD-Reihe „Die Diplomatin“ – bereits zum achten Mal ist sie als Karla Lorenz für das Auswärtige Amt unterwegs. Über die Dreharbeiten in Rom und ihren Einsatz für die Kindernothilfe in Sri Lanka berichtet sie in der NDR Talk Show.
- Redaktionsleiter/in
- Manuela Hlouschek
- Produktionsleiter/in
- Virginia Maassen
- Moderation
- Bettina Tietjen
- Hubertus Meyer-Burckhardt