Hindenburg-Kaserne in Munster bekommt neuen Namen | ndr.de
Stand: 01.08.2025 16:00 Uhr
Die Hindenburg-Kaserne in Munster (Landkreis Heidekreis) wird umbenannt. Ab dem 10. September soll sie Unteroffizier-Friederike-Krüger-Kaserne heißen. Ausschlaggebend für die Namensänderung ist ein Gutachten.
Ein mehrstufiges Verfahren unter der Beteiligung von Soldatinnen und Soldaten sowie der Garnison führte im Rahmen „der Traditionspflege der Bundeswehr“ zur Umbenennung, wie die Bundeswehr am Mittwoch mitteilte. Friederike Krüger (1789-1848) war preußische Unteroffizierin und sei „ein historisches Vorbild für Mut, Pflichterfüllung und Hingabe im Dienst“, heißt es in einer Mitteilung. Krüger hatte sich demnach freiwillig 1813 beim preußischen Militär gemeldet und wurde im selben Jahr in der Schlacht bei Dennewitz verwundet. Krüger wurde nach Angaben der Bundeswehr noch vor Ort zum Unteroffizier ernannt und später mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Sie sei unter anderem „ein identifikationsstiftendes Vorbild für alle Soldatinnen und Soldaten“, so die Bundeswehr.
Mehr als 70 Vorschläge für neuen Namen der Kaserne
Die Auseinandersetzung mit dem Namen der Hindenburg–Kaserne sei ein fortlaufender Prozess gewesen, der sich über Jahre erstreckt habe, teilte ein Sprecher der Bundeswehr dem NDR Niedersachsen mit. „Der aktuelle Kasernenkommandant, Oberstleutnant Woyth Sanchez, hat diesen Prozess 2024 aufgegriffen und strukturiert“, so der Sprecher. Mehr als 70 Vorschläge sind laut Bundeswehr eingereicht worden – darunter unter anderem Namen von Persönlichkeiten aus der Geschichte, der Militärgeschichte und mit regionalem Bezug. Am 30. April 2025 sei die Umbenennung in Unteroffizier-Friederike-Krüger-Kaserne durch Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) abschließend gebilligt worden.
Brigadegeneral Kuhn aus der Kaserne Munster hält eine neue Wehrpflicht für möglich. Sie müsse aber vor allem erklärt werden.
Bundeswehr: Traditonswürdigkeit von Hindenburg wurde neu bewertet
Die Hindenburg-Kaserne wurde nach dem früheren Regimentskommandeur und späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt, wie der Sprecher mitteilte. Ein Gutachten des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hat den Angaben nach die Traditionswürdigkeit des Namensgebers Paul von Hindenburg neu bewertet. Dabei seien folgende Punkte zu Hindenburg entscheidend gewesen:
- sein demokratiefeindliches Handeln
- die bewusste Verbreitung falscher Tatsachen
- seine zunehmend autoritäre Amtsführung als Reichspräsident
- seine führende Rolle bei der Machtübernahme der Nationalsozialisten
Friederike Krügers Biografie steht demgegenüber nach Angaben der Bundeswehr für höchstes Pflichtgefühl und patriotische Gesinnung, eine feste innere Überzeugung und die Wiederherstellung von Recht und Freiheit. Außerdem habe sie früh nach Gleichberechtigung gestrebt.
Von der Schule in die Kaserne: In Niedersachsen gehen junge Menschen zur Bundeswehr – aus Überzeugung.
Steinmeier hat sich über die Heimatschutzübung „National Guardian“ informiert und mit Soldatinnen und Soldaten gesprochen.
Das Landgericht Stade hatte zwei Beamte verurteilt, die in den Handel mit falschen Zertifikaten verwickelt gewesen sein sollen.
Im Bahnhof Uelzen hatte er im Juli 2024 einen Mann von einer Treppe getreten. Das Opfer starb an seinen Kopfverletzungen.
Mit ihrem Duo-Partner Anton Gerzenberg hat Argerich ein Konzert zwischen feinster Kammermusik und großformatigem Repertoire gespielt.
Die Häkeltaschen verkauft ein Lüneburger Verein auf dem Wacken-Festival. Mit dem Geld will er unter anderem Wälder pachten.