Die Zeichen in Kiel sind unübersehbar: Laster rollen an, Straßen und Parkplätze entlang der Kiellinie werden gesperrt, direkt an der Uferpromenade entsteht ein Zelt- und Containerdorf. Der Ponton für die sieben Rennyachten ist aufgestellt. Es ist wieder Zeit für ein Segelgroßereignis in der selbst ernannten Sailing City: das Ocean Race Europe.
Zum dritten Mal in der Geschichte gastiert das Ocean Race in Kiel. Nach der legendären Zielankunft des Weltrennens 2001/02 mit dem Sieg der deutschen Illbruck sowie dem Fly-by vor zwei Jahren ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein dieses Mal der Startort für das Ocean Race Europe.
Am 10. August wird die Flotte vor Schilksee auf das Fünf-Etappen-Rennen rund um Europa geschickt. Bereits am 6. August öffnet das Race Village an der Kiellinie und gibt den Blick frei auf die Yachten und Teams. Dazu sorgen eine Catering-Meile, Info-Mobile, Konzerte und Kino-Abende sowie vier Speed-Rennen der Imocas für Unterhaltung an den fünf Tagen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
YouTube immer entsperren
Doch was ist das Ocean Race Europe genau? Wie wird gesegelt und gewertet? Welche Teams sind am Start? Und was geht ab in Kiel? Wir geben einen Überblick.
Die Historie
Das Ocean Race Europe ist ein junger Ableger des Ocean Race. Das Weltrennen feierte 1973 als Whitbread Round The World Race seine Premiere und startete von Portsmouth/Südengland aus zu vier Etappen rund um die Welt. Seitdem wurde es in Abständen von drei bis vier Jahren insgesamt 14 Mal ausgetragen.
Die 14. Auflage des Weltrennens sollte ursprünglich 2021 in Alicante/Spanien gestartet werden. Doch die Corona-Pandemie machte einen Strich durch die Planungen. Viele potenzielle Etappenstädte machten ihre Häfen dicht. So wurde 2021 die erste Ausgabe des Ocean Race Europe kreiert.
Die Premiere des Ocean Race Europe vor drei Jahren gewann das Offshore Team Germany © Sailing Energy / The Ocean Race
Die Premiere des Rennens führte in drei Etappen von Lorient/Frankreich über Cascais/Portugal und Alicante/Spanien bis nach Genua/Italien. Gesegelt wurde in zwei Klassen: den VO65 und erstmals auf Imoca 60. Während bei den VO65 mit der Mirpuri unter Skipper Yoann Richomme das favorisierte Team gewann, gab es bei den Imocas die große Überraschung.
Dem deutschen Team gelang der große Coup
Dem Offshore Team Germany mit Skipper Robert Stanjek gelang der große Coup. Als einziges Daggerboard-Boot unter den Foilern kam die Einstein des Offshore Team Germany im Rennverlauf immer besser in Fahrt. Dem vorletzten Platz in Etappe eins folgte der Sieg im Inport-Race von Cascais, danach Rang zwei auf Etappe zwei und schließlich der Sieg im Abschluss-Teilstück und auch der Sieg insgesamt.
Der 4.500 Seemeilen lange Kurs führt über fünf Etappen um Westeuropa herum © The Ocean Race
Aus dem vermeintlichen Zwischenspiel der Weltrennen hat sich inzwischen ein eigenes Format entwickelt. Und die Organisation des Ocean Race will noch mehr. In Zukunft sollen im Wechsel das Ocean Race Europe (2025), das Ocean Race Atlantic von New York nach Barcelona (2026) und das Ocean Race round the World von Alicante/Spanien nach Amaala/Saudi Arabien (2027) ausgetragen werden.
In Kiel startet nun die zweite Auflage des Europa-Rennens. Dafür hat die Landeshauptstadt mit dem Fly-by auf der vorletzten Etappe des Weltrennens 2023 die Basis geschaffen. Die Begeisterung von Zehntausenden Besuchern auf und am Wasser sind ein starkes Argument für einen Start in Deutschland.
Das Rennen
Je nach Sichtweise führt die zweite Auflage des Ocean Race Europe über fünf oder sechs Etappen rund um Westeuropa. Dabei werden vier europäische Meere besegelt. Das insgesamt 4.500 Seemeilen lange Rennen startet in Kiel und führt die Flotte aus der Ostsee heraus durch die Nordsee bis zum ersten Etappenort nach Portsmouth in Südengland. Weiter geht es durch den Atlantik zum offiziellen Etappenort nach Cartagena in Spanien. Zwischendurch gibt es aber noch einen Fly-by in Porto/Portugal mit voller Wertung.
Genua lieferte als Zielort des vergangenen Rennens eine große Show © sailing energy/The Ocean Race
Etappe drei führt von Cartagena nach Nizza/Frankreich. Nur ein Katzensprung ist das vierte Teilstück von Nizza nach Genua/Italien, bevor das Ocean Race das erste Mal in seiner Geschichte in die Adria eintaucht.
Die Boka Bay in Montenegro ist der Zielort des Ocean Race Europe 2025.
Vorheriger Artikel:
Im Mini 5.80 ums Kap der Guten Hoffnung
Nächster Artikel:
Admiral’s-Cup-Sieg für das Fürstentum Monaco